Speichernetze (eBook)
960 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-96088-716-4 (ISBN)
Die Autoren sind Mitarbeiter des Storage Competence Centers der IBM Deutschland GmbH in Mainz, wo sie hauptsächlich an der Schnittstelle zwischen Technik und Kunde tätig sind. Ihre Aufgaben decken ein breites Spektrum ab: von der Entwicklung und dem Test neuer Software für Speichernetze über die Beratung von Kunden zu konkreten Produkten und deren zugrunde liegenden Konzepten bis hin zu Installation und Support von entsprechender Hard- und Software in Kundenumgebungen. Ulf Troppens studierte Informatik an der Universität Karlsruhe. Seit 1989 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Administration von Unix-Systemen, Speichersystemen, Daten- und Speichernetzen sowie verteilten Anwendungen. Nils Haustein studierte Elektrotechnik an der TU Chemnitz und ist seit mehreren Jahren im Advanced Technical Sales Support für Europa tätig, wo er sich hauptsächlich mit der digitalen Archivierung befasst.
Die Autoren sind Mitarbeiter des Storage Competence Centers der IBM Deutschland GmbH in Mainz, wo sie hauptsächlich an der Schnittstelle zwischen Technik und Kunde tätig sind. Ihre Aufgaben decken ein breites Spektrum ab: von der Entwicklung und dem Test neuer Software für Speichernetze über die Beratung von Kunden zu konkreten Produkten und deren zugrunde liegenden Konzepten bis hin zu Installation und Support von entsprechender Hard- und Software in Kundenumgebungen. Ulf Troppens studierte Informatik an der Universität Karlsruhe. Seit 1989 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Administration von Unix-Systemen, Speichersystemen, Daten- und Speichernetzen sowie verteilten Anwendungen. Nils Haustein studierte Elektrotechnik an der TU Chemnitz und ist seit mehreren Jahren im Advanced Technical Sales Support für Europa tätig, wo er sich hauptsächlich mit der digitalen Archivierung befasst.
Inhaltsverzeichnis
1.2Die serverzentrierte IT-Architektur und ihre Beschränkungen
1.3Die speicherzentrierte IT-Architektur und ihre Vorteile
1.4Beispiel: Austausch eines Servers mit Speichernetzen
1.5Von verteilten Systemen zu Pervasive Computing und Cloud
Teil ITechniken für Speichernetze
2.1.1Architektur von Disk- und Flashsystemen
2.1.2Abgrenzung: Disksystem versus Flashsystem
2.1.3Laufwerke: Flashmodule, SSDs und Festplatten
2.1.5Just a Bunch of Disks (JBOD)
2.1.6Speichervirtualisierung durch RAID
2.2Verschiedene RAID-Level im Detail
2.2.1RAID 0: Blockweises Striping
2.2.2RAID 1: Blockweises Mirroring
2.2.3RAID 0+1/RAID 10: Striping und Mirroring kombiniert
2.2.4RAID 4 und RAID 5: Parity statt Mirroring
2.2.7Die RAID-Level im Vergleich
2.3Caching: Beschleunigung der Laufwerkszugriffe
2.3.1Caches in Festplatten und SSDs
2.3.2Schreib-Cache im Controller des Disksystems
2.3.3Lese-Cache im Controller des Disksystems
2.5.2Deduplizierung und Komprimierung
2.5.3Automatische Speicherortverlagerung
2.6Verfügbarkeit von Disksystemen
2.7Zusammenfassung und Ausblick
3.1.1Der physische I/O-Pfad von der CPU zum Speichergerät
3.1.2Small Computer System Interface (SCSI)
3.2.1Links, Ports und Topologien
3.2.2FC-0: Kabel, Stecker und Signalcodierung
3.2.3FC-1: Codierungen, Ordered Set und Link Control Protocol
3.2.6Link Services: Login und Adressierung
3.2.7Fabric Services: Name Server und Co.
3.2.8FC-4 und ULPs: Anwendungsprotokolle
3.3.1Eignung für Speichernetze
3.3.2Begriffsbestimmung: SAN versus Speichernetz
3.3.3Die Point-to-Point-Topologie
3.3.5Die Arbitrated-Loop-Topologie
3.3.6Hardwarekomponenten für Fibre Channel SAN
3.3.7Interoperabilität von Fibre Channel SAN
3.4.2Multiplexer: DWDM, CWDM und TDM
3.4.3Fibre Channel over IP (FCIP)
3.5.1TCP/IP und Ethernet als I/O-Technik
3.5.3Fibre Channel over Ethernet (FCoE)
3.6.2Virtual Interface Architecture (VIA)
3.6.4NVM Express (NVMe) und NVMe over Fabric (NVMeOF)
3.7Zusammenfassung und Ausblick
4Dateisysteme und Network Attached Storage (NAS)
4.1.1Lokale und verteilte Dateisysteme
4.1.5Information Lifecycle Management (ILM)
4.1.6Dateisysteme und Datenbanken
4.2Netzwerk-Dateisysteme und Fileserver
4.2.2Network Attached Storage (NAS)
4.2.3Alternativen zu Netzwerk-Dateisystemen
4.3Authentisierung und Autorisierung
4.3.4Autorisierung und Zugriffskontrolle
4.4Optimierung für verteilte Zugriffe
4.4.1Leistungsengpässe in Fileservern
4.4.2Beschleunigung von Netzwerk-Dateisystemen
4.4.3Fallstudie: Direct Access File System (DAFS)
4.4.5Fallstudie: General Parallel File System (GFPS)
4.4.6Shared-Nothing-Dateisysteme
4.4.7Fallstudie: Hadoop Distributed File System (HDFS)
4.6Zusammenfassung und Ausblick
5.1.1Definition: Speichervirtualisierung
5.1.2Ziele der Speichervirtualisierung
5.1.3Realisierungsorte der Virtualisierungsinstanz
5.1.4Speichervirtualisierung auf Blockebene
5.1.5Speichervirtualisierung auf Dateiebene
5.1.6Vergleich: Blockebene versus Dateiebene
5.2Speichervirtualisierung im Speichernetz
5.2.1Architekturbedingte Einschränkungen von Speichernetzen
5.2.2Implementierungsbedingte Einschränkungen von Speichernetzen
5.2.3Notwendigkeit einer Speichervirtualisierung im Speichernetz
5.2.4Beispiel: Austausch von Speichergeräten mit Speichervirtualisierung im Speichernetz
5.2.5Symmetrische Speichervirtualisierung
5.2.6Asymmetrische Speichervirtualisierung
5.3Vergleich der Realisierungsorte
5.3.1Speichervirtualisierung im I/O-Pfad
5.3.2Speichervirtualisierung im Server
5.3.3Speichervirtualisierung im Speichergerät
5.3.4Speichervirtualisierung im Speichernetz
5.3.5Mehrstufige Speichervirtualisierung
Erscheint lt. Verlag | 22.3.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | iX Edition | iX Edition |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Schlagworte | Anpassbarkeit • Ausfallsicherheit • Backup • Big Data • Dateisysteme • Datensicherung • Disksysteme • Erweiterbarkeit • Fibre Channel • Flashysteme • InfiniBand • i/o • iscsi • Magentbänder • NAS • Objektspeicher • RAID • San • Speichernetzwerke • Speichervirtualisierung • Virutalisierung • vmware |
ISBN-10 | 3-96088-716-7 / 3960887167 |
ISBN-13 | 978-3-96088-716-4 / 9783960887164 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 16,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich