Cordova (eBook)

Entwicklung plattformneutraler Apps

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XIV, 395 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16724-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Cordova - Ralph Steyer
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Fachbuch zeigt, wie mit dem Cordova-Framework Apps einheitlich für verschiedene Plattformen und App-Stores erstellt werden können. Die Programmierung der Apps erfolgt dabei unter Einsatz von etablierten Web-Technologien wie HTML5, CSS3, JavaScript und Web-Frameworks sowie Web-APIs. Der Autor konzentriert sich im Buch auf die Referenzsysteme Android, Windows Phone und iOS. Die Ausführungen zu Cordova gelten aber auch für weitere mobile Betriebssysteme. Die Themen des Buches reichen dabei von dem ausführlichen Einrichten von Cordova-Projekten inkl. Fragen zur Hardware über die intensive Behandlung des Frameworks und seiner Bibliotheken samt des Aufbaus einer geeigneten Oberfläche einer App, den Zugriff auf typische Elemente eines modernen Smartphones (Geolocation, Orientierung, Kamera, Audiowiedergabe etc.) bis hin zum Vertrieb und der Vermarktung von Apps.

Ralph Steyer ist Diplom-Mathematiker und hat sich 1996 nach fünf Jahren als Programmierer bei einer Versicherung im Bereich EDV-Schulung, Programmierung und Beratung selbstständig gemacht. Spezialgebiete sind die Internetprogrammierung und OOP. Er unterrichtet in Firmen und Fachhochschulen und veröffentlicht regelmäßig Zeitungsartikel, Videotraining und Fachbücher.

Ralph Steyer ist Diplom-Mathematiker und hat sich 1996 nach fünf Jahren als Programmierer bei einer Versicherung im Bereich EDV-Schulung, Programmierung und Beratung selbstständig gemacht. Spezialgebiete sind die Internetprogrammierung und OOP. Er unterrichtet in Firmen und Fachhochschulen und veröffentlicht regelmäßig Zeitungsartikel, Videotraining und Fachbücher.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einleitung und Grundlagen – Um was geht es bei Cordova? 15
1.1 Was behandeln wir im einleitenden Kapitel? 15
1.2 Erste grundlegende Überlegungen zum Umfeld 16
1.2.1 Die mobile Welt – Tausende von Inseln 16
1.2.2 Was erwartet Sie in dem Buch? 17
1.3 Was sind Cordova und PhoneGap? 19
1.3.1 Cordova oder PhoneGap oder was? 20
1.4 Die Architektur, der Cordova-Wrapper und FFI 20
1.5 Unterstützte Plattformen bei Cordova 22
1.6 Was sollten Sie bereits wissen? 24
1.7 Was sollten Sie haben? 24
1.7.1 Betriebssysteme 24
1.7.2 Die Entwicklungs-Software 26
1.7.3 Die mobile Hardware und Registrierungsfragen 31
1.7.4 Verschiedene Wege zum Testen 37
2 Native Apps versus Web-Apps und mobilen Web-Applikationen – Das mobile Umfeld von Cordova 40
2.1 Was behandeln wir im einleitenden Kapitel? 40
2.2 Mobile Web-Applikationen und mobile Webseiten versus Web-Apps 41
2.2.1 Webseiten 41
2.2.2 Web-Applikationen – RIA 41
2.2.3 Single-page-Webanwendung 42
2.2.4 Besonderheiten von Web-Apps 42
2.2.5 Native Apps 43
2.2.6 Die Arbeitsweise nativer Apps 44
3 Installation und erste Anwendung von Cordova – Erster Kontakt zu Cordova 70
3.1 Was behandeln wir im Kapitel? 70
3.2 Installation von Cordova 71
3.2.1 Node.js und npm bereitstellen 71
3.2.2 Die konkrete Installation von Cordova mit npm 73
3.2.3 Test der Installation 74
3.2.4 Erweiterte Anweisungen zur Cordova-Installation 75
3.3 Cordova-Projekte anlegen 75
3.3.1 Die Plattformunterstützung hinzufügen 76
3.3.2 Kompilieren und ausführen 77
3.3.3 Individuelle Icons 79
3.4 Von der CLI zur IDE 81
3.4.1 Ein Android-Cordova-Projekt im Android Studio laden und bearbeiten 81
3.4.2 Cordova-Projekte unter Visual Studio 85
3.4.3 Importieren eines Cordova-Projekts in Visual Studio 87
3.5 Verschiedene Workflow, das merges-Verzeichnis und plattformspezifische Anpassungen 89
3.6 Alles was Recht ist 90
3.6.1 Allgemeines zu den Rechtesystemen 90
4 Web-Technologien unter Cordova – Wie setzt man HTML, JavaScript und CSS in Cordova ein? 95
4.1 Was behandeln wir im Kapitel? 95
4.2 Die Indexseite 96
4.2.1 Die Struktur der HTML-Seite 97
4.2.2 Die Skript-Referenzen 98
4.2.3 Style Sheets 100
4.3 Einige Standardschablonen 101
4.4 Die eigenen Skript-Dateien 103
4.5 Weitere Tipps 105
4.5.1 Pfadangaben 105
4.6 Bilder & andere Multimediadateien
4.6.1 Eine App mit Bilddarstellung über das img-Tag 107
4.6.2 Eine App mit Video 108
5 Wo bin ich und wo will ich hin? – Mit Cordova die Position und Richtung bestimmen 115
5.1 Was behandeln wir im Kapitel? 116
5.2 Das navigator-Objekt 116
5.2.1 Eigenschaften und Methoden von navigator auswerten 117
5.2.2 Die Bedeutung von deviceready 119
5.3 Geolokalisierung 123
5.3.1 Die verschiedenen Techniken zur Ortsbestimmung 123
5.3.2 Das Objekt navigation.geolocation 128
5.3.3 Die aktuelle Position – ein konkretes Beispiel mit getCurrentPosition() 135
5.3.4 Die Veränderung mit watchPosition() beobachten 142
5.3.5 Die Beobachtung beenden 144
5.4 Ein Mashup mit Kartendiensten 144
5.4.1 Karten von Google Maps nutzen 145
5.4.2 Karten von Bing Maps nutzen 153
5.5 Wie schnell bin ich? Eine Tachometer-App 155
5.6 Ein grafischer Tacho mit HTML5-Canvas-Objekten 158
5.6.1 Das Canvas-Element 158
5.7 Wo geht es lang? Der Kompass 162
5.7.1 Die möglichen Optionen 165
5.7.2 Die Eigenschaften 165
5.7.3 Ein vollständiges Kompassbeispiel 166
5.7.4 Ein Kompassbeispiel unter Verwendung von HTML5-Canvas-Objekten 168
5.8 Der Beschleunigungssensor 171
5.8.1 Die Methoden und Eigenschaften 172
5.9 Ein Cockpit als Abschlussbeispiel 175
5.9.1 Portrait-Modus 175
6 Erstellung in der Cloud – Der Build-Dienst von Adobe® 184
6.1 Was behandeln wir in diesem Kapitel? 184
6.2 Der Build-Dienst 185
6.3 Übersetzung der Web-Quellcodes 188
7 Information und Rückmeldung – Hallo, jemand da? 190
7.1 Was behandeln wir im Kapitel? 190
7.2 Das device-Objekt 191
7.2.1 Die Eigenschaften 191
7.2.2 Ein Beispiel zur Anzeige relevanter Informationen 191
7.3 Der Netzwerkstatus 194
7.3.1 Ein Beispiel zur Auswertung des Netzwerkstatus 194
7.3.2 Ein Muster zur Entscheidung, ob eine Netzwerkverbindung besteht 195
7.4 Notification 196
7.4.1 Das Dialogfenster über alert() 196
7.4.2 Der confirm()-Dialog 199
7.4.3 Entgegennahme von Benutzereingaben mit prompt() 201
7.4.4 beep() 201
7.4.5 vibrate() 202
7.4.6 Weiterentwicklung der Cockpit-App 202
7.5 Der Batteriestatus 203
7.6 Das Konsolenobjekt 204
7.7 Die Statusbar 204
8 Cordova im Zusammenspiel mit ergänzenden Frameworks – Die Funktionalität und die GUI bequemer erstellen 205
8.1 Was behandeln wir im Kapitel? 206
8.2 jQuery, jQuery UI und jQuery Mobile 206
8.3 Das Basisframework jQuery 207
8.3.1 Download von jQuery 208
8.3.2 Die Einbindung von jQuery in Webseiten 209
8.3.3 Wie jQuery grundsätzlich arbeitet 209
8.3.4 Wichtige Methoden von jQuery 210
8.3.5 Die Ereignisbehandlung 212
8.3.6 Vorhandenen Code mit jQuery umsetzen – das navigator-Objekt auswerten 215
8.4 Die GUI-Erstellung mit jQuery Mobile 219
8.4.1 Die Plattformen 219
8.4.2 Die speziellen Features von jQuery Mobile 220
8.4.3 Der Download 221
8.4.4 Die Einbindung 221
8.4.5 Das Rollensystem und data-role 223
8.4.6 Der grundsätzliche Aufbau einer mobilen Seite 224
8.4.7 Eine erste App mit jQuery Mobile 226
8.4.8 Eine weitere App mit jQuery Mobile – eine verbesserte Tachometer-App 228
8.4.9 Schaltflächen, Toolbars, Navbars und Formularelemente 230
8.4.10 Weiterentwicklung der Tacho-App mit jQuery Mobile 233
8.4.11 Das Themenframework und allgemeine Gestaltung von Inhalt 238
8.5 Der Einsatz von Bootstrap 249
8.5.1 Responsive Design 250
8.5.2 Bootstrap zur Umsetzung von RWD 251
8.5.3 Herunterladen 252
9 Multimediafragen – Mobile Unterhaltung 254
9.1 Was behandeln wir im Kapitel? 254
9.2 Zugriff auf die Kamera – das navigator.camera-Objekt 255
9.2.1 Die Aufnahme mit getPicture() 255
9.2.2 Ein Beispiel – ein Bild aufnehmen, anzeigen und speichern 257
9.3 Aufnahmemöglichkeiten mit Capture & Co
9.3.1 Die Basisobjekte 262
9.3.2 Das ConfigurationData-Array 263
9.3.3 Konkrete Aufnahmemethoden 264
9.3.4 Die Optionen 265
9.3.5 Erfolg und Misserfolg 266
9.3.6 Konkrete Aufnahmebeispiele 267
9.4 Audiowiedergabe und -aufnahme mit Media 274
9.4.1 Erzeugen von Mediaobjekten 274
9.4.2 Die Parameter 275
9.4.3 Methoden von Mediaobjekten 275
9.4.4 Ein Mediaplayer als Beispiel 275
10 Kontaktversuche – Zugriff auf das Adressbuch 282
10.1 Was behandeln wir im Kapitel? 282
10.2 Die Kontaktdatenbank – Contacts und Contact 283
10.2.1 Die Objekte Contacts und Contact 284
10.2.2 Ein Kontaktbeispiel 287
10.2.3 Eine Weiterentwicklung des Beispiels 291
10.3 Verwalten von Daten 294
10.3.1 Speichern, Duplizieren und Löschen 294
10.3.2 ContactError 295
10.4 Das Suchen von Daten 295
10.5 Die Methode pickContact() 296
11 Ran an den Speicher – Persistente Informationen 297
11.1 Was behandeln wir im Kapitel? 298
11.2 Zugriffe auf das Dateisystem – File & Co
11.2.1 Vorüberlegungen 298
11.2.2 Datenströme 299
11.2.3 Die Basisobjekte unter Cordova 301
11.2.4 LocalFileSystem 302
11.2.5 Wo wird gespeichert? 304
11.2.6 Objekte vom Typ File und FileSystem und das Plugin cordova-plugin-file 306
11.2.7 Eine Datei erstellen 313
11.2.8 Ein Beispiel zum Anlegen einer Datei in einer RIA 314
11.2.9 Ein Beispiel zum Anlegen einer Datei in einer App 316
11.2.10 Zugang zum Content mit FileReader und FileWriter 316
11.2.11 Arbeiten mit Verzeichnissen – Repräsentation des Dateisystems über FileSystem und DirectoryReader 328
11.2.12 Eine KML-Datei erstellen – Tracking für die Geolocation 331
11.3 FileTransfer und FileUploadOptions 336
11.3.1 FileUploadResult 338
11.3.2 FileTransferError 338
11.3.3 Ein Beispiel mit dem Upload einer Datei 339
11.4 WebSQL und Zugriff auf eine SQLite-Datenbank 346
11.4.1 Was ist WebSQL? 346
11.4.2 Was ist SQLite? 346
11.4.3 Die WebSQL- bzw. SQLite-Features in Cordova 347
11.5 Local Data Storage 358
11.5.1 Die Objekte localStorage und sessionStorage 359
11.5.2 Ein Beispiel zum Speichern von Daten im Local Data Storage 359
11.6 IndexedDB 363
11.6.1 Allgemeine Arbeitsweise 364
11.6.2 Ein komplettes Beispiel 366
12 Erweiterte Cordova-Themen – Was rund um die eigentlichen Apps noch geht 376
12.1 Was behandeln wir in dem Kapitel? 376
12.2 Cordova-App-Templates 377
12.2.1 Alternative Templates verwenden 377
12.2.2 Ein Template selbst erstellen 378
12.3 Der Splashscreen 381
12.4 Whitelisting und die Content Security Policy 382
12.4.1 Vertrauenswürdige Adressen in der Datei config.xml 382
12.4.2 Content Security Policy mittels meta-Tag 384
12.5 Hooks 385
12.5.1 Definitionswege für Hooks 387
12.6 Eigene Plugins entwickeln 388
12.6.1 Die JavaScript-Schnittstelle 389
12.6.2 Die nativen Schnittstellen 390
12.6.3 Das Veröffentlichen von Plugins 390
12.7 Plugins aus zusätzlichen Quellen installieren und Funktionalitäten erweitern 390
12.7.1 Ein Beispiel – das Clipboard-Plugin 390
Stichwortverzeichnis 393

Erscheint lt. Verlag 17.2.2017
Zusatzinfo XIV, 395 S. 180 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Betriebssysteme / Server Android
Informatik Betriebssysteme / Server iOS
Mathematik / Informatik Informatik Grafik / Design
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Software Entwicklung Mobile- / App-Entwicklung
Schlagworte Android • App-Programmierung • Apps • Cordova • CSS3 • HTML5 • Ios • JavaScript • Mobile Betriebssysteme • mobile Webseiten • PhoneGap • plattformneutrale Apps • Web-APIs • Web-Apps • Windows Phone
ISBN-10 3-658-16724-6 / 3658167246
ISBN-13 978-3-658-16724-0 / 9783658167240
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich