Modelle der Informationsvermittlung
Physica (Verlag)
978-3-7908-0633-5 (ISBN)
Vorbemerkung.- 1 Zielsetzung, Aufgabenstellung und Methoden.- 1.1 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Der experimentelle Charakter der Maßnahme.- 1.3 Flankierende Maßnahmen und Bewertungskonzept.- 1.4 Planung und Ablauf der Projektarbeiten.- 1.5 Datenerhebung und -auswertung.- 1.6 Zur Methode der teilnehmenden Beobachtung.- 2 Informationsvermittlung als innovationsunterstützende Dienstleistung.- 2.1 Voraussetzungen und Annahmen.- 2.2 Das Verhältnis von Innovation und Fachinformation.- 2.3 Online-Information und Fachinformationsversorgung.- 2.4 Situation der Fachinformation vor dem Modellversuch.- 3 Implementierung.- 3.1 Bekanntmachung und Mobilisierungseffekte.- 3.2 Antrags-, Auswahl- und Bewilligungsphase.- 3.3 Strukturmerkmale der geförderten Modellvorhaben.- 3.4 Startschwierigkeiten.- 4 Ergebnisse des Modellversuchs Informationsvermittlung.- 4.1 Informationstechnische Ausstattung.- 4.2 Informationspersonal und Informationsvermittlung.- 4.3 Rechercheverhalten im Modellversuch.- 4.4 Marketing und Akquisition.- 4.5 Kundenstruktur und Nutzungsakzeptanz.- 4.6 Kooperationen der Informationsvermittlungsstellen.- 4.7 Qualitative Effekte der Informationsvermittlung.- 4.8 Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit.- 4.9 Einschätzungen zur Online-Nutzung durch die IVS.- 4.10 Typisierung von Informationsvermittlungsstellen.- 4.11 Zusammenfassende Einschätzungen.- 5 Fallbeispiel für Online-Informationsnutzung.- 5.1 Fallbeispiel 1: Beratung für den Mittelstand.- 5.2 Fallbeispiel 2: CIM im Technologie-Transfer.- 5.3 Fallbeispiel 3: Errichtung eines Biosensorik-Instituts.- 5.4 Fallbeispiel 4: Chemiesynthese und Datenbankanalyse.- 5.5 Fallbeispiel 5: Industriedenkmal Wasserturm.- 5.6 Fallbeispiel 6: Einrichtung einer Online-Station.- 5.7 Fallbeispiel 7: Fachleute fürKunststoff-Recycling.- 5.8 Fallbeispiel 8: Markt für Kunststoff-Formteile.- 5.9 Fallbeispiel 9: Stand-der-Technik bei Hochdruckpumpen.- 5.10 Fallbeispiel 10: Recherchen für die Polarforschung.- 5.11 Fallbeispiel 11: Standortberatung in der Bauindustrie.- 5.12 Fallbeispiel 12: Konzept für einen Getränkemarkt.- 6 Die Fördermaßnahme - eine Bewertung.- 6.1 Programmgestaltung und -durchführung.- 6.2 Flankierende Maßnahmen.- 6.3 Die Wirkungen des Programms.- 6.4 Lern- und Motivierungseffekte.- 7 Schlußfolgerungen.- 7.1 Der Modellversuch im internationalen Vergleich.- 7.2 Fördermöglichkeiten der Informationsvermittlung.- 8 Perspektiven. der Fachinformationsnutzung.- 9 Kurzfassung der wesentlichen Ergebnisse.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Anhänge.- 11.1 Strukturfragebogen.- 11.2 Liste der im Modellversuch geförderten Informationsvermittlungsstellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
Erscheint lt. Verlag | 7.9.1992 |
---|---|
Reihe/Serie | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
Zusatzinfo | 320 S. 19 Abb. |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 554 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik |
Mathematik / Informatik ► Mathematik ► Finanz- / Wirtschaftsmathematik | |
Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Datenbank • Implementierung • Informationstechnik (IT) • Informationsvermittlung • Informationsversorgung • Kommunikationspolitik • Preispolitik |
ISBN-10 | 3-7908-0633-1 / 3790806331 |
ISBN-13 | 978-3-7908-0633-5 / 9783790806335 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich