Marco Skulschus studierte Ökonomie in Wuppertal und Paris und setzt im Rahmen seiner Arbeit.NET und Java sowie XML für das Datenbanksystem Oracle ein. Er arbeitet als Dozent und Projektleiter für Business Intelligence-Anwendungen und betriebliche Software. Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und ist verantwortlich für die Durchführung von Projekten im Bereich Systemintegration und Datenbanken (Sicherheit, Hochverfügbarkeit, Datenintegration). Zusammen haben sie eine Reihe von Büchern zu Datenbanken (Oracle und MS SQL Server) sowie zu XML geschrieben.
1. Einführung 25
1. 1. Beispieldatenbank 25
1. 1. 1. Entitäten 25
1. 1. 2. Szenario 26
1. 1. 3. Tabellen und Beziehungen 30
1. 2. Einrichtung der Umgebung 32
1. 2. 1. Oracle Database 10g Express Edition 32
1. 2. 2. Entwicklungsumgebung 36
1. 3. Einrichtung der Beispiel-Datenbank 39
1. 3. 1. Dateien 39
1. 3. 2. Tabellen und Daten aufspielen 40
2. Einführung in PL/SQL 47
2. 1. Wozu überhaupt PL/SQL? 47
2. 1. 1. SQL- und PL/SQL-Variante eines Datenzugriffs 47
2. 1. 2. Architektur von PL/SQL-Anwendungen 50
2. 2. Die Struktur von PL/SQL 54
2. 2. 1. Schreibweise und Benennungskonventionen für Variablen 54
2. 2. 2. Blockstruktur 56
2. 2. 3. Einsatzbereiche von PL/SQL 58
2. 2. 4. Guter Programmierstil: Kommentare und Formatierungen 60
3. Grundlegende Syntaxvorstellung 69
3. 1. Basis-Syntax 69
3. 1. 1. Gültige Zeichenmenge 69
3. 1. 2. Literale 70
3. 2. Variablen 74
3. 2. 1. Deklaration 75
3. 2. 2. Verwendung von %TYPE 76
3. 2. 3. Vererbung von Datentypen 77
3. 2. 4. Gültigkeit und Sichtbarkeit 77
3. 3. Datentypen und Operatoren 81
3. 3. 1. Oracle- und PL/SQL-Datentypen 82
3. 3. 2. Subtypen – Eigene Datentypen 84
3. 3. 3. Automatische und explizite Typumwandlung 86
3. 3. 4. Operatoren 90
3. 4. Ausgabemöglichkeiten im Puffer und in Dateien 93
3. 4. 1. Puffer-Ausgaben mit DBMS_OUTPUT 93
3. 4. 2. Datei-Ausgaben mit UTL_FILE 98
3. 4. 3. Ausnahmen des UTL_FILE-Pakets 106
3. 4. 4. Textformatierungen und Ersetzungen 107
3. 5. Verzweigungen 110
3. 5. 1. IF-Verzweigung 111
3. 5. 2. IF-ELSE-Verzweigung 112
3. 5. 3. IF-ELSIF-ELSE-Verzweigung 113
3. 5. 4. CASE mit einzelnem Selektor 114
3. 5. 5. Ausnahmen bei CASE 115
3. 5. 6. Selektorlose CASE-Anweisung 116
3. 5. 7. Programmmuster bei Verzweigungen 117
3. 6. Schleifen 118
3. 6. 1. LOOP – Einfache Schleife 118
3. 6. 2. Schleifensteuerung mit EXIT und CONTINUE 119
3. 6. 3. Verschachtelte Schleifenkonstruktionen mit Labeln 120
3. 6. 4. WHILE-Schleife 122
3. 6. 5. Numerische FOR-Schleife 124
3. 7. Weitere Anweisungen 126
3. 7. 1. GOTO-Strukturen mit Labeln 126
3. 7. 2. NULL im Anweisungsabschnitt 134
3. 8. Datensätze und %RECORD 135
3. 9. Vorteile bei der Verwendung 136
3. 9. 1. Definition eines Datensatztyps 137
3. 9. 2. Verwendung von Datensätzen 139
3. 9. 3. Datensatz-Erzeugung mit %ROWTYPE 142
4. Transaktionssteuerung 147
4. 1. SQL in PL/SQL 147
4. 1. 1. Zulässigkeit von Anweisungen 147
4. 1. 2. Dynamisches SQL 148
4. 2. Kontextwechsel 150
4. 2. 1. Grundprinzip 151
4. 2. 2. Zugriffe über DB-Links 154
4. 2. 3. Einsatz von Synonymen 155
4. 2. 4. Aufruf von Pseudospalten 156
4. 3. Steuerung von Transaktionen 161
4. 3. 1. Grundproblem 161
4. 3. 2. Bestätigen und zurücksetzen von Anweisungen 163
4. 3. 3. Sicherungspunkte 167
4. 3. 4. Transaktionen festlegen 171
4. 3. 5. Tabellen sperren 173
5. Cursor und Mengen 179
5. 1. Prinzip von Cursorn 179
5. 1. 1. Erzeugen und verarbeiten 179
5. 1. 2. Cursor-Operationen 181
5. 2. Explizite Cursor 182
5. 2. 1. Deklaration 182
5. 2. 2. Verarbeitung 184
5. 2. 3. Cursor-Schleifen und Cursor-Attribute 188
5. 2. 4. Parametrisierte Cursor und Wertzuweisungen 193
5. 3. Implizite Cursor 195
5. 3. 1. Definition 195
5. 3. 2. Attribute 197
5. 3. 3. Beispiel 198
5. 3. 4. Zeilensperren im Cursor 200
5. 4. Cursor-Variablen 202
5. 4. 1. Deklaration 202
5. 4. 2. Verarbeitung 204
5. 5. Weitere Techniken 209
5. 5. 1. Cursor-Ausdrücke 209
5. 5. 2. Cursor-Ausnahmen 212
6. Fehler und Ausnahmen 217
6. 1. Einführung 217
6. 1. 1. Typologie von Ausnahmen 217
6. 1. 2. Allgemeine Funktionsweise von Ausnahmen 218
6. 1. 3. Vordefinierte Ausnahmen 221
6. 2. Selbst definierte Ausnahmen 223
6. 2. 1. Deklaration und Verwendung 223
6. 2. 2. Fehlermeldungen und Fehlerwerte 225
6. 2. 3. Fehler und Ausnahmen in verschachtelten Blöcken 228
6. 2. 4. Verschachtelte Blöcke und besondere Ausnahmen 231
6. 2. 5. Verwendung von Ausnahmen bei Schleifen und Blöcken 234
7. Collections und ihre Verarbeitung 243
7. 1. Collections 243
7. 1. 1. Typen 243
7. 1. 2. Assoziative Arrays (Index-By-Tabellen) 244
7. 1. 3. Verschachtelte Tabellen (Nested Tables) 247
7. 1. 4. Varrays 250
7. 1. 5. Multidimensionale Strukturen 251
7. 1. 6. Collection-Methoden 261
7. 1. 7. Ausnahmen und Collections 268
7. 2. Mengenbindung und Mengenverarbeitung 268
7. 2. 1. Bindungstypen 269
7. 2. 2. Leistungsunterschiede im Vergleich 270
7. 2. 3. Mengenübertragung mit FORALL 271
7. 2. 4. Verwendung von Cursor-Attributen 274
7. 2. 5. Ausnahmebehandlung bei der Mengenbindung 277
7. 2. 6. Mengenabfrage mit BULK COLLECT 280
7. 2. 7. Einsatz von RETURNING 284
8. Dynamisches SQL 291
8. 1. Einführung 291
8. 1. 1. Grundproblem 291
8. 1. 2. Verwendungszweck und Einsatzbereiche 293
8. 2. SQL-Befehle mit EXECUTE IMMEDIATE ausführen 293
8. 2. 1. Allgemeine Syntax 294
8. 2. 2. Beispiel 295
8. 3. Dynamisches SQL im Kontext 302
8. 3. 1. Verwendung von Cursor-Variablen 302
8. 3. 2. Mengenverarbeitung 305
8. 3. 3. Beispiele 307
9. Prozeduren und Funktionen 315
9. 1. Modulare Strukturen in PL/SQL 315
9. 1. 1. Typen von Modulen in PL/SQL 315
9. 1. 2. Parameter und Parameter-Modi 318
9. 1. 3. Fehlersuche und Korrektur 325
9. 2. Funktionen und Prozeduren erstellen 332
9. 2. 1. Allgemeine Syntax für Funktionen 332
9. 2. 2. Blockstruktur von Funktionen 334
9. 2. 3. Entscheidungen für Parameter-Modi 339
9. 2. 4. Ausnahmebehandlung 343
9. 2. 5. Übergabe von Werten bei IN und IN OUT 346
9. 2. 6. Rückgaben mit RETURN 348
9. 2. 7. PL/SQL-Funktionen in SQL 354
9. 3. Eigene Prozeduren verwenden 365
9. 3. 1. Die allgemeine Syntax von Prozeduren 365
9. 3. 2. Blockstruktur von Prozeduren 367
9. 3. 3. Speicherort von Prozeduren 369
9. 3. 4. Wahl der Parameter-Modi und Wertübergabe 370
9. 3. 5. Ausnahmebehandlung für Prozeduren 375
9. 3. 6. Übergabe per Referenz und Wert 378
9. 4. Modul-Spezialitäten 379
9. 4. 1. Überladen von Modulen 379
9. 4. 2. Vorwärtsdeklaration und Rekursion 383
9. 4. 3. Einsatz von lokalen Modulen 389
10. Pakete 399
10. 1. Einführung 399
10. 1. 1. Definition und Strukturen 399
10. 1. 2. Vorteile durch die Verwendung von Paketen 400
10. 1. 3. Aufbau von Paketen 401
10. 1. 4. Sichtbarkeit und Gültigkeit 404
10. 2. Eigene Pakete 406
10. 2. 1. Ein Beispielpaket 406
10. 2. 2. Speicherort von Paketen und ihre Bearbeitung 409
10. 2. 3. Abhängigkeiten zwischen Körpern und Spezifikationen 410
10. 2. 4. Aufruf von Paketen 413
10. 2. 5. Öffentliche und private Elemente 415
10. 2. 6. Berechtigungskonzepte bei gespeicherten Unterprogrammen 417
10. 2. 7. Beispiel-Programm: Testdaten-Erzeugung 422
10. 2. 8. Quelltextschutz und Verschlüsselung 448
10. 3. Eingebaute PL/SQL-Pakete 451
10. 3. 1. Systemüberwachung mit DBMS_UTILITY 452
10. 3. 2. Große Objekte mit DBMS_LOB bearbeiten 457
10. 3. 3. Zugriff auf den Shared Pool 468
10. 3. 4. Nachrichtenaustausch über Pipes 470
10. 3. 5. Datenaustausch via Alarme 474
10. 3. 6. Anwendungsoptimierung und -analyse
von PL/SQL-Programmen 477
11. Trigger 501
11. 1. Einführung 501
11. 1. 1. Typologie 502
11. 1. 2. Einsatzbereiche 503
11. 1. 3. Einschränkungen 504
11. 2. Trigger programmieren 505
11. 2. 1. Allgemeine Trigger-Befehle 506
11. 2. 2. DML-Trigger 506
11. 2. 3. Syntax-Erweiterungen von Triggern 510
11. 2. 4. Instead-of-Trigger 518
11. 2. 5. System-Trigger 525
Erscheint lt. Verlag | 6.12.2010 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Datenbanken |
Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge ► XML | |
Schlagworte | Datenbank • Oracle • Programmierung |
ISBN-10 | 3-939701-46-7 / 3939701467 |
ISBN-13 | 978-3-939701-46-0 / 9783939701460 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 29,1 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.