Oracle PL/SQL

Das umfassende Handbuch

(Autor)

Buch | Hardcover
881 Seiten
2010
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1452-0 (ISBN)
69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Mit PL/SQL, der prozeduralen Erweiterung von SQL, verfügen Sie über eine faszinierende Technologie, um Oracles Datenbank mächtige Funktionalitäten abzugewinnen. Egal, ob Sie bereits mit Datenbanken zu tun haben und jetzt die Fähigkeiten mit PL/SQL erweitern möchten, sich als Administrator beispielsweise in die Programmierung von Triggern einarbeiten wollen oder als Anwendungsentwickler einen näheren Blick auf Datenbankinterna werfen müssen: Mit diesem umfassenden Handbuch finden Sie alles, was Sie benötigen, um mit PL/SQL den maximalen Nutzen für Ihren Anwendungsfall zu finden. Dafür sorgen die gründliche Einführung in Aufbau und Syntax von PL/SQL, hilfreiche Anregungen zum Einsatz und der Verbesserung Ihres Codes sowie ausführliche Workshops mit Praxisbezug.
Im Vordergrund des Buchs stehen die Strategien, die Sie benötigen, um performante, sichere und skalierbare Applikationen zu entwickeln. Neben der umfassenden Einführung in PL/SQL geht es daher um Fragen wie beispielsweise: Auf welche Weise können Sie große Datenmengen effizient verarbeiten? Welche Vor- und Nachteile haben Datenbanktrigger, wann sind sie richtig, wann nicht? Wann sollten Sie PL/SQL einsetzen, wann SQL? Wie schützen Sie die Datenbank vor unberechtigtem Zugriff?
Die Kombination von strategischer Denkweise zur Datenbankprogrammierung und Workshops sowie Codebeispielen hilft Ihnen bei der korrekten und hochwertigen Datenbankprogrammierung. Aktuell zu Oracle 11g



Aus dem Inhalt:



* Für Programmierer und Administratoren
* Grundlagen von Oracle-Datenbanken
* Werkzeuge und Ressourcen
* Datensicherheit, Konsistenz, Transaktionen
* Erweiterung von Datenbankfunktionalitäten
* Syntax von PL/SQL, Datentypen, Kontrollstrukturen,
* dynamisches SQL
* Trigger, Verarbeitung von Dateien,
* Fehlerbehebung
* Workshops aus der Praxis
* u. v. m.

Jürgen Sieben ist inhabender Geschäftsführer der ConDeS GmbH. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung und Parametrierung von Software, Computerberatung und Systemanalyse für namhafte Kunden wie T-Mobile und Metro AG. Zudem schult er Datenbanktechnologien, z. B. alle relevanten Oracle-Bereiche (Einführung, SQL, PL/SQL, Administration, Performance, Backup & Recovery, Datawarehousing etc.). Seit 2008 ist er Dozent an der Hochschule der Medien Stuttgart.

1;Liebe Leserin, lieber Leser,;3
2;Auf einen Blick;4
3;Inhalt;6
4;1 Einführung;18
4.1;1.1 Für wen ist dieses Buch geschrieben?;18
4.2;1.2 Der Aufbau des Buches;22
4.2.1;1.2.1 Teil 1: Grundlagen;22
4.2.2;1.2.2 Teil 2: Die Sprache PL/SQL;24
4.2.3;1.2.3 Teil 3: PL/SQL im Einsatz;25
4.2.4;1.2.4 Teil 4: Workshops;27
4.3;1.3 Danksagung;28
5;2 Verwendete Werkzeuge und Ressourcen;30
5.1;2.1 Oracles Online-Dokumentation;30
5.1.1;2.1.1 Wo finde ich die benötigten Informationen?;31
5.1.2;2.1.2 PL/SQL-Grundlagen;34
5.1.3;2.1.3 Oracle Packages;35
5.1.4;2.1.4 Weiterführende Literatur;35
5.2;2.2 Aufsetzen einer Beispieldatenbank;36
5.3;2.3 SQL Plus;39
5.4;2.4 SQL-Developer;41
5.5;2.5 "explain plan";42
5.6;2.6 Autotrace;44
5.7;2.7 RunStats;46
5.8;2.8 Trace und TKProf;47
5.9;2.9 DBMS_Profiler;51
5.10;2.10 Debugger;52
5.11;2.11 Die Beispielskripte;53
6;Grundlagen;54
6.1;3 Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers;56
6.1.1;3.1 Instanz und Speicherstrukturen;57
6.1.1.1;3.1.1 Die Speicherbereiche der SGA;58
6.1.1.2;3.1.2 Shared Pool;60
6.1.1.3;3.1.3 Die Hintergrundprozesse;61
6.1.2;3.2 Die physikalische Datenbank;66
6.1.2.1;3.2.1 Datendateien;66
6.1.2.2;3.2.2 Redo-Log-Dateien;67
6.1.2.3;3.2.3 Kontrolldatei;68
6.1.3;3.3 Parameter- und Passwortdatei;68
6.1.3.1;3.3.1 Parameterdatei;68
6.1.3.2;3.3.2 Passwortdatei;69
6.1.4;3.4 Start der Datenbank;70
6.1.5;3.5 Verbindungsaufbau zur Datenbank;71
6.1.5.1;3.5.1 Verbindungsarten und Treiber;73
6.1.5.2;3.5.2 DEDICATED SERVER-Verbindung;79
6.1.5.3;3.5.3 Shared-Server-Verbindung;80
6.1.5.4;3.5.4 Database Resident Connection Pool;82
6.1.5.5;3.5.5 Und nun? Entscheidungshilfen für den Verbindungsaufbau;85
6.1.6;3.6 Logischer Aufbau: Schema, Tablespace & Co.;88
6.1.6.1;3.6.1 Schema;89
6.1.6.2;3.6.2 Tablespace;94
6.1.6.3;3.6.3 Auswirkungen auf die Architektur einer Applikation;97
6.1.7;3.7 Datenbankobjekte;100
6.1.7.1;3.7.1 Tabellen;100
6.1.7.2;3.7.2 Index;106
6.1.7.3;3.7.3 Materialisierte Sichten;114
6.1.7.4;3.7.4 PL/SQL-Konstrukte;116
6.1.7.5;3.7.5 Sonstige Datenbankobjekte;116
6.1.8;3.8 Exkurs: Zeichensatzkodierung;121
6.1.8.1;3.8.1 Zeichensatzkodierung im Überblick;121
6.1.8.2;3.8.2 Zeichensatzkodierung bei Oracle;123
6.2;4 Datensicherheit, -konsistenz und Transaktion;128
6.2.1;4.1 Lese- und Schreibkonsistenz;129
6.2.1.1;4.1.1 Lesekonsistenz;129
6.2.1.2;4.1.2 Schreibkonsistenz;133
6.2.2;4.2 Transaktion;133
6.2.2.1;4.2.1 Transaktion zum Schutz der Lesekonsistenz;134
6.2.2.2;4.2.2 Transaktion zur Definition eines Geschäftsvorfalls;136
6.2.2.3;4.2.3 Zusammenfassung;137
6.2.3;4.3 Datenkonsistenz und referenzielle Integrität;138
6.2.3.1;4.3.1 Datenintegrität;139
6.2.3.2;4.3.2 Performanzüberlegungen zu Datenbank-Constraints;144
6.2.3.3;4.3.3 Datenkonsistenz;147
6.2.3.4;4.3.4 Zusammenfassung;151
6.2.4;4.4 Explizites Sperren von Daten durch die Anwendung;151
6.2.4.1;4.4.1 Das Problem: Lost Updates;152
6.2.4.2;4.4.2 Das optimistische Sperren;154
6.2.4.3;4.4.3 Das pessimistische Sperren;156
6.2.4.4;4.4.4 Do it the Oracle way: das vorsichtig optimistische Sperren;157
6.2.4.5;4.4.5 Und nun? Wann sollte welche Sperrstrategie verwendet werden?;158
6.2.5;4.5 Verarbeitung einer SQL-Anweisung;159
6.2.5.1;4.5.1 Parsen und Optimierung;160
6.2.5.2;4.5.2 Datenlieferung über Cursor;165
6.2.6;4.6 Die Sperrmechanismen von Oracle;166
6.2.6.1;4.6.1 Locks;166
6.2.6.2;4.6.2 Latches;167
6.2.7;4.7 Datensicherheit;167
6.2.8;4.8 Beispiel zum Einfluss der Programmierung;170
6.2.8.1;4.8.1 Das Ziel unserer Programmierung;171
6.2.8.2;4.8.2 Implementierung des Tests;172
6.3;5 Die Datenbank in der Anwendungsarchitektur;182
6.3.1;5.1 Das Problem des Impedance Mismatch;184
6.3.1.1;5.1.1 Das Problem der Identität;184
6.3.1.2;5.1.2 Das Problem der Datensuche;185
6.3.1.3;5.1.3 Das Problem der Lesestrategie;187
6.3.1.4;5.1.4 Das Problem der Vererbung;189
6.3.1.5;5.1.5 Das Problem der Kopplung von Logik und Daten;192
6.3.1.6;5.1.6 Das Prob

Erscheint lt. Verlag 31.8.2010
Reihe/Serie Galileo Computing
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1764 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Schlagworte Datenbank-Programmierung • Oracle • Oracle 11g • PL/SQL • PL/SQL; Handbuch/Lehrbuch • SQL
ISBN-10 3-8362-1452-0 / 3836214520
ISBN-13 978-3-8362-1452-0 / 9783836214520
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das umfassende Handbuch für den Einstieg in die Netzwerktechnik

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
29,90
das Praxisbuch für Admins und DevOps-Teams

von Michael Kofler

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
39,90