Worte des Tukaram
Seiten
1999
A1 Verlag
978-3-927743-40-3 (ISBN)
A1 Verlag
978-3-927743-40-3 (ISBN)
- Titel gebraucht verfügbar
- Artikel merken
Der 1608 geborene indische Mystiker Tukaram und Dilip Chitre, 1938 geboren und einer der angesehensten Vertreter der indichen Gegenwartsliteratur, begegnen sich in diesem Buch. Jedes Zeitalter schafft sich seine Klassiker - Chitres "Worte des Tukaram" ist der unsere. Seine Auswahl der Gedichte Tukarams liest sich wie eine poetische Autobiografie eines Aussteigers, eines scheinbaren gesellschaftlichen Versagers und Heiligen fast wider Willen.
Die 'Worte des Tukaram' sind das poetische Zeugnis der geistigen Begegnung zwischen dem 1608 geborenen indischen Mystiker Tukaram und Dilip Chitre, einem der angesehensten Vertreter der indischen Gegenwartsliteratur. Von Tukarams Leben it wenig bekannt, man ist weitgehend auf die in seinen Gedichten verstreuten Andeutungen angewiesen. Tukaram schrieb seine Verse in Marathi, einer der großen Literatursprachen Indiens. Sein Geburtsort Dehu, unweit von Pune im Bundesland Maharashtra, an dem noch immer Nachkommen von ihm leben, ist heute ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Dilip Chitre ist vor allem als Lyriker und Übersetzer in ganz Indien bekannt. Er schreibt in zwei Sprachen: Marathi und Englisch. Diese beiden Sprachen repräsentieren zwei Seiten seines lyrischen Ichs: den in der lokalen Tradition verwurzelten Inder und den viel- und weitgereisten Kosmopoliten. So ist es möglich, dass er sich bei seiner Übertragung von Tukarams Gedichten einerseits mit seinem Kollegen aus dem 17. Jahrhundert identifizieren kann und andererseits in der Lage ist, dessen Verse in moderne englische Poesie zu verwandeln, deren sprachliche Möglichkeiten sich zwischen Vulgarität - oft in amerikanischem Slang - und hymnischen Überschwang bewegen. In Chitres Auswahl und Anordnung der Tukaram-Gedichte entsteht die poetische Autobiographie eines Aussteigers, eines scheinbaren gesellschaftlichen Versagers, eines Heiligen fast wider Willen, vorgetragen ohne alle Bigotterie, mit viel Selbstironie und -kritik.
Die 'Worte des Tukaram' sind das poetische Zeugnis der geistigen Begegnung zwischen dem 1608 geborenen indischen Mystiker Tukaram und Dilip Chitre, einem der angesehensten Vertreter der indischen Gegenwartsliteratur. Von Tukarams Leben it wenig bekannt, man ist weitgehend auf die in seinen Gedichten verstreuten Andeutungen angewiesen. Tukaram schrieb seine Verse in Marathi, einer der großen Literatursprachen Indiens. Sein Geburtsort Dehu, unweit von Pune im Bundesland Maharashtra, an dem noch immer Nachkommen von ihm leben, ist heute ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Dilip Chitre ist vor allem als Lyriker und Übersetzer in ganz Indien bekannt. Er schreibt in zwei Sprachen: Marathi und Englisch. Diese beiden Sprachen repräsentieren zwei Seiten seines lyrischen Ichs: den in der lokalen Tradition verwurzelten Inder und den viel- und weitgereisten Kosmopoliten. So ist es möglich, dass er sich bei seiner Übertragung von Tukarams Gedichten einerseits mit seinem Kollegen aus dem 17. Jahrhundert identifizieren kann und andererseits in der Lage ist, dessen Verse in moderne englische Poesie zu verwandeln, deren sprachliche Möglichkeiten sich zwischen Vulgarität - oft in amerikanischem Slang - und hymnischen Überschwang bewegen. In Chitres Auswahl und Anordnung der Tukaram-Gedichte entsteht die poetische Autobiographie eines Aussteigers, eines scheinbaren gesellschaftlichen Versagers, eines Heiligen fast wider Willen, vorgetragen ohne alle Bigotterie, mit viel Selbstironie und -kritik.
Dilip Chitre, 1938 in Baroda geboren, ist einer der angesehensten Vertreter der indischen Gegenwartsliteratur. Er arbeitete und lehrte in den USA, in Afrika und Europa und lebt heute mit seiner Frau in Poona. Für seine Übertragung der Gedichte Tukarams wurde Dilip Chitre mit dem Preis der indischen Litearturakademie, dem Sahitya-Award, ausgezeichnet.
Übersetzer | Lothar Lutze |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 145 x 224 mm |
Gewicht | 510 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Literatur ► Lyrik / Dramatik ► Lyrik / Gedichte |
Schlagworte | Indien • Indien, Mystik, poetische Autobiographie • Mystik • poetische Autobiographie • Tukaram |
ISBN-10 | 3-927743-40-2 / 3927743402 |
ISBN-13 | 978-3-927743-40-3 / 9783927743403 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
25,99 €
Buch (2007)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
24,90 €