Das Phantom (eBook)
144 Seiten
Kampa Verlag
978-3-311-70539-0 (ISBN)
Thibault Raisse, geboren in Paris, studierte Journalismus in Frankreich und England. Er berichtete viele Jahre lang für die Tageszeitung Le Parisien, inzwischen arbeitet er als freier Journalist für die Magazine Elle und Society. 2020 veröffentlichte er mit mehreren Co-Autoren sein True-Crime-Buch Xavier Dupont de Ligonnès. L'Enquête, das in Frankreich zum Bestseller wurde.
Thibault Raisse, geboren in Paris, studierte Journalismus in Frankreich und England. Er berichtete viele Jahre lang für die Tageszeitung Le Parisien, inzwischen arbeitet er als freier Journalist für die Magazine Elle und Society. 2020 veröffentlichte er mit mehreren Co-Autoren sein True-Crime-Buch Xavier Dupont de Ligonnès. L'Enquête, das in Frankreich zum Bestseller wurde.
Teil 1 Einmal leben, zweimal sterben
1
Ein Arbeitstag, der ohne Zwischenstopp bei Demarco’szu Ende geht, kann kein besonders guter sein. Die besten Donuts von Eastlake, wirbt das Plakat. Das Café auf dem Lake Shore Boulevard hat in dem Achtzehntausend-Seelen-Städtchen nur einen einzigen Konkurrenten – besonders weit lehnt man sich mit diesem Slogan also nicht aus dem Fenster. Dass Detective Chris Bowersock den Laden zu seinem Zufluchtsort erkoren hat und seinen täglichen Fettbedarf hier deckt, hängt aber weniger mit der Qualität der Süßspeisen zusammen als mit der unmittelbaren Nähe zum Police Department: Von dort muss man nur einmal die Kreuzung überqueren. Schon heute Morgen, bevor er sich in Zivil auf seinen Posten vor dem Haus eines Heroindealers begeben hat, den er seit Wochen beschattet, hat er sich hier seinen üblichen Kaffee mit extra viel Milch abgeholt. Den stellt ihm der Kellner inzwischen einfach hin, ohne noch nach seinen Wünschen zu fragen. Und jetzt steht er, kurz vor Schichtende wie immer, wieder vor der gekühlten Auslage, bevor er noch einmal im Büro vorbeischaut und den Papierkram des Tages erledigt.
»Extra viel Milch«, ruft der Kellner und schiebt dem Detective seinen gigantischen Becher zu.
Gerade als Bowersock danach greift, fängt das Walkie-Talkie in seiner linken Hand an zu knistern. »In den Dover Apartments wurde ein Toter gefunden«, rauscht die Stimme des 911-Operators aus dem Gerät.
Scheiße. Wird gegen Dienstschluss eine Leiche gefunden, selbst wenn es sich um den natürlichen Tod einer älteren Person handelt, bedeutet das immer Überstunden.
Chris schaut auf die Uhr: Es ist 15.34 Uhr.
Was für eine Zeit zum Sterben.
Den Stadtplan braucht Detective Bowersock nicht, er ist in Eastlake aufgewachsen. Schon lange bevor er hier zu einem Arm des Gesetzes wurde, kannte er jeden Hydranten der Stadt. Zu der Wohnanlage muss man den Lake Shore Boulevard nur achthundert Meter Richtung Westen fahren. Die Straße ist die Hauptschlagader entlang des Lake Erie, die alle Viertel der nördlich von Cleveland gelegenen Kleinstadt miteinander verbindet. Auf einem Fleckchen Rasen am Straßenrand weist ein Schild auf die Einfahrt hin: Dover Place Apartments.
Zwischen den zweihundertneunundzwanzig Fertigbauhäuschen kommt man sich vor wie auf einem Campingplatz mit luxuriösen mobile homes. Die Anzeigen im News Herald, der Tageszeitung von Lake County, schwärmen von »wundervollen Studios, Ein- oder Zweizimmerwohnungen in einer gepflegten Grünanlage«. Die Broschüre hält die Nähe zum See hoch – weniger als ein Kilometer –, die Freuden der Gemeinschaft, den Hausmeisterservice vor Ort und den großen Vorteil einer frei stehenden Unterkunft für all jene, denen das Privileg des Eigenheims verwehrt ist: der kollektive Traum von einer Terrasse, auf der man im Schaukelstuhl sitzen, Bud Light trinken und Koteletts grillen kann.
Der Detective stellt seinen Dienstwagen einfach irgendwo auf dem weitläufigen Parkplatz ab. Einen Schattenplatz zu suchen, wäre sinnlos: Der Schutz, den die Ulmen gegen das Höllenfeuer bieten, ist zu vernachlässigen. Fünfunddreißig Grad zeigt das Thermometer an diesem Nachmittag des 30. Juli 2002. Für den Mittleren Westen eine außergewöhnliche Hitze, selbst zu dieser Jahreszeit, und sie hält schon einen Monat an. Der News Herald prognostiziert schon – zwischen zwei Aufrufen, endlich in Saddam Husseins Irak einzufallen, bevor sich die Anschläge vom 11. September zum ersten Mal jähren –, dass der Sommer 2002 der heißeste in der Geschichte Nordohios werden könnte, wenn es im August so weitergeht.
Chris Bowersock wird von einem schlaksigen Mann um die dreißig in grauen Arbeitshosen empfangen. Auf seinem weißen Poloshirt sind sein Name und seine Funktion aufgestickt: Jeffrey Offak, Service Manager. Er ist für die Instandhaltung der Gebäude zuständig. Tropfende Wasserhähne, defekte Klimaanlagen, ungenügende Wassertemperatur – Jeffrey Offak kümmert sich hier um alles. Er habe auch die 911 gewählt, bestätigt er dem Polizisten. Der Mieter aus Apartment C, ein vorbestrafter Ex-Gebäudemaler, hat ihn im Büro angerufen, um ihm mitzuteilen, dass er seinen Nachbarn aus Studio D seit drei oder vier Tagen nicht zu Gesicht bekommen hat. Stimmt, ich auch nicht, dachte Offak bei sich. Normalerweise läuft er dem Rentner jeden Tag über den Weg, wenn der seine Runde durch die Anlage dreht. Der Service Manager klopfte an die Tür von Studio D: keine Antwort. Also machte er Gebrauch von seinem Ersatzschlüssel und fand daraufhin den leblosen Körper Joseph Chandlers.
Während sie zu Fuß die hundert Meter bis zu dem Häuschen zurücklegen, wo der Tote ruht, formuliert der Detective einen kaum verhüllten Vorwurf an seinen Begleiter: Mit welchem Recht hat er sich vor der Ankunft der Polizei Zutritt zu dem Apartment verschafft?
»Das ist mein Job«, antwortet der Hausmeister.
»Es geht hier um einen möglichen Tatort.«
»Davon wüssten Sie aber nichts, wenn ich nicht reingegangen wäre.«
Okay, lassen wir’s gut sein.
Das Apartment D ist ein Studio wie jedes andere in der Wohnanlage, und das aus gutem Grund: Alle Unterkünfte hier wurden in einer Fabrik nach einem standardisierten Verfahren angefertigt und per Güterzug hertransportiert. Eine rechteckige Einheit mit einer Fläche von vierundzwanzig Quadratmetern wird als Studio vermietet, zwei aneinandergefügte Einheiten bilden eine Zweizimmerwohnung, drei Einheiten eine Dreizimmerwohnung. Von außen fällt Chris Bowersock nur eine Besonderheit auf: Die Jalousien der beiden großen Fenster in Richtung Terrasse sind heruntergelassen. Die Klimaanlage wurde abgeschaltet, drinnen sei die Hitze unerträglich, warnt der Servicemanager. Was den Geruch angehe, fügt er hinzu, der sei so abstoßend, dass ihn, als er die Wohnung betrat, extreme Übelkeit überkam und er kaum aufhören konnte zu würgen.
Diesen Geruch nach gammligem rotem Fleisch, den ein verwesender Körper verströmt, kennt Chris Bowersock nur zu gut. Ein Genuss ist das für ihn nicht gerade, aber er kommt damit zurecht. In seinen acht Jahren bei der Kriminalpolizei in Eastlake hat der Detective eine ganze Reihe Leichen in üblem Zustand zu Gesicht bekommen. Während die benachbarte Metropole Cleveland, dreißig Kilometer weiter südlich, etwa einhundert Morde pro Jahr zählt, hat man in Eastlake im Schnitt nur einen einzigen zu beklagen. Aber DOAs – dead on arrivals, Leichenfunde – sind die Detectives hier trotzdem gewohnt, zu denen werden sie mindestens einmal im Monat gerufen. In einer Arbeitergemeinde, auch wenn sie ökonomisch so gut dasteht wie Eastlake, ist Einsamkeit kein Fremdwort. Suizide und natürliche Todesfälle, die wochenlang weder von Nachbarn noch von Angehörigen bemerkt werden, gibt es regelmäßig.
Ohne auf die Verstärkung zu warten, steigt Bowersock die Stufen zur Terrasse hinauf und verlangt Einlass. Jeffrey Offak ist ihm zu Willen. Er öffnet zuerst die storm door, eine Außentür aus einem feinen Gitter, durch das Luft zirkuliert, das Unwetter aber abhalten kann, dahinter die Terrassentür. Der Detective zieht die Brauen zusammen: Dutzende aufgedrehte Fliegen schwirren an dem Glas herum.
Ein schlechtes Zeichen, denkt er noch, während der Mann für alles den Schlüssel im Schloss dreht.
Beim ersten Schritt nach drinnen sinkt Chris Bowersock auf die Knie.
Hinter der Tür prallt er gegen eine Mauer aus glühend heißer Luft und fauligem Gestank, wie ein Flammenrückschlag aus einem verlassenen Schlachthaus. Dem Cop bleibt die Luft weg, er lässt den Blick nur kurz durch die Wohnung schweifen, während er schon den Rückzug antritt: Die alte sepiafarbene Tapete wuselt vor Fliegen, es müssen Hunderte sein. Während sich in seinem Mund ein übler Geschmack ausbreitet, meldet er durch sein Walkie-Talkie: »Bowersock hier, bei dem DOA in Dover. Schickt jemanden von der Feuerwehr, wir brauchen Sauerstoffwesten.«
Die Männer kommen ein paar Minuten später, gleichzeitig mit Ted Kroczak, Chris’ Partner. Die beiden Kollegen sind in Eastlake aufgewachsen, nur zwei Blocks voneinander entfernt, und haben dieselben Schulen besucht. Bei gutem Wetter gingen sie damals nachmittags an den See zum Will-O-Way Beach, dem feinen Sandstrand gleich die Straße runter. Im Winter versteckten sie sich vor der Bibliothek unter einer weißen Decke und warfen Schneebälle auf Autos von Streifenpolizisten. Fünfzehn Jahre später wurde einer dieser Officer ihr Ausbilder.
Das Duo auf Leben und Tod wäre einer Polizeikomödie würdig. Die Kollegen haben ihnen die Spitznamen Starsky und Hutch verliehen, sie selbst würden sich eher mit Riggs und Murtaugh aus Lethal Weapon vergleichen.
Der draufgängerische Chris, zweiunddreißig Jahre alt, ist der Riggs unter den beiden, die Zündschnur. Er trifft Entscheidungen instinktiv und handelt auch so. Schon ein Missverständnis kann ihn zur Weißglut bringen. Der stämmige Ted, sechsunddreißig Jahre...
Erscheint lt. Verlag | 10.10.2024 |
---|---|
Verlagsort | Zürich |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Krimi / Thriller / Horror ► Krimi / Thriller |
Schlagworte | Cleveland • Ermittlung • Geheimnis • Identität • Identitätsdiebstahl • Joseph Chandler • Lake Erie • Mittlerer Westen • Mystery • Ohio • Rätsel • Selbstmord • Suizid • Toter • True Crimi • unbekannt • Zodiac Killer |
ISBN-10 | 3-311-70539-4 / 3311705394 |
ISBN-13 | 978-3-311-70539-0 / 9783311705390 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![EPUB](/img/icon_epub_big.jpg)
Größe: 774 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich