Weil ich den Menschen spüre, den ich suche
Zenzl und Erich Mühsam
Seiten
2024
|
1. Auflage
Donat (Verlag)
978-3-949116-23-0 (ISBN)
Donat (Verlag)
978-3-949116-23-0 (ISBN)
Die Polizei verfolgt ihn auf Schritt und Tritt, weil er sich offen zum Anarchismus bekennt – den Dichter und Schriftsteller Erich Mühsam, den die Nazis im Juli 1934 KZ-Oranienburg ermordeten. Zum 90. Jahrestag seines Todes hat der Bremer Donat Verlag eine von Rita Steininger verfasste Biographie publiziert, die sein Lebenswerk würdigt, zugleich aber das mutige und selbstbewusste Wirken seiner Ehefrau Zenzl vor Augen führt. Das Buch zeichnet auch beider Engagement für eine bessere Welt sowie die Stationen einer ungewöhnlich starken Liebe nach, die ihn veranlasste auszurufen: „Welche Perle von Frau habe ich!“
Schon vor 1914 setzt sich Mühsam, Apothekersohn aus Lübeck, für ein von Militarismus und Nationalismus, sozialen Ungerechtigkeiten und staatlichen Bevormundungen befreites Deutschland ein. An der Seite Kurt Eisners protestiert er 1918 gegen den Krieg und die Rüstungsindustrie und unterliegt fortan polizeilicher Überwachung. In der Novemberrevolution proklamiert er „Bayern zur Republik, geleitet von seinen Arbeiter- und Soldatenräten“, stürzt sich in die Kämpfe um die Zukunft des Freistaates, wofür ihn ein Münchner Standgericht im Juli1919 zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt. Zenzl tut alles, um seine Lage zu verbessern. Ebenso bemüht sie sich, anderen politischen Gefangenen zu helfen. Oft vergeblich, trägt sie dazu bei, Erichs Widerstand wachzuhalten. Mühsam arbeitet in seiner Zelle auf Hochtouren, schreibt Gedichte, Dramen, Berichte über die Münchner Revolutionsereignisse, führt Tagebuch. Im Zuge einer Amnestie kommt er Weihnachten 1924 frei. Sofort setzt er sich für die Opfer der Klassenjustiz ein, engagiert sich in der Gefangenenhilfsorganisation „Rote Hilfe“ (Austritt 1929 wegen deren Nähe zur KPD) und gibt die anarchistische Monatszeitschrift „Fanal“ heraus, in der er seine Ideen propagiert und die politischen Ereignisse kommentiert. „Sein Herz“, schreibt Mühsams Freund und Weggefährte Rudolf Rocker, „empörte sich gegen jeden wie immer gearteten Zwang; seine Dichterträume gaben seinem Freiheitsgefühl eine besondere Note ... Mit einer geradezu schwärmerischen Begeisterung glaubte er an das angeborene Gute und Erhabene.“
Mit großer Sorge verfolgen Erich und Zenzl die Entwicklung der Weimarer Republik nach rechts. Seit 1928 unterstützt er die antimilitaristisch-anarchosyndikalistische Freien Arbeiter-Union. Seine Kritik Anfang Juni 1931 an den Brüningschen „Notverordnungen“, von ihm als „Dokument der Gewissenlosigkeit und Ruchlosigkeit“ bezeichnet, führt zum Verbot des „Fanal“ bis zum 1. November. Vehement tritt er für ein Ende des „Bruderzwistes“ der Arbeiterparteien ein, der den erstarkenden Nationalsozialismus in die Hände arbeite. Wegen seiner Gedichte und seines Kampfes gegen den drohenden Faschismus ist Mühsam den Nazis seit langem ein Dorn im Auge; sie verleumden ihn als „Geiselmörder“, und Goebbels geifert: „Dieses rote Judenaas muss krepieren!“ Alfred Kantorowicz hingegen würdigt Mühsam als „den unbändigen Rebell mit dem gütigsten Herzen“.
Ende Februar 1933 in „Schutzhaft“ genommen, folgen Aufenthalte unter unmenschlichen Bedingungen und Qualen in Gefängnissen und Konzentrationslagern. Am 14. Juli 1934 wird Erich Mühsam von SS-Leuten im KZ Oranienburg brutal ermordet.
Zenzl gelingt es, einen großen Teil seines Nachlasses zu retten. Doch ihr weiterer Weg gleicht mehr einer Odyssee. Die Flucht in die UdSSR führt zu nahezu zwanzig Jahren in sowjetischen Gefängnissen, Arbeitslagern und in der Verbannung. Erst Ende Juni 1955t trifft sie im Alter von fast 71 Jahren in Ost-Berlin ein. Die DDR-Regierung ehrt sie mit Medaillen und gibt ihr eine sorgenfreie Rente. Mit dem Anarchisten Mühsam vermag sie sich jedoch nicht vollends anzufreunden. Entgegen ihrer steten Weigerung, die Rechte des Werkes ihres Mannes auf die Akademie der Künste zu übertragen, geschieht dies eine Woche vor ihrem Tod am 10. März 1962 unter ungeklärten Umständen.
Man legt die Biographie nicht aus der Hand, ohne darüber nachzudenken, dass wir es mit dem Schicksal eines Ehepaars zu tun haben, das die deutsche Geschichte in besonderen Weise erlitten und sich ihrem unglückseligen Verlauf entgegengestellt hat. Wie sehr Zenzl und Erich Mühsam miteinander verbunden gewesen sind, hat sie einmal so beschrieben: „Jeder hinterlässt einen leichten Schatten. Aber Erich, der stehet neben einem, der geht neben einem, der bleibt da.“
Schon vor 1914 setzt sich Mühsam, Apothekersohn aus Lübeck, für ein von Militarismus und Nationalismus, sozialen Ungerechtigkeiten und staatlichen Bevormundungen befreites Deutschland ein. An der Seite Kurt Eisners protestiert er 1918 gegen den Krieg und die Rüstungsindustrie und unterliegt fortan polizeilicher Überwachung. In der Novemberrevolution proklamiert er „Bayern zur Republik, geleitet von seinen Arbeiter- und Soldatenräten“, stürzt sich in die Kämpfe um die Zukunft des Freistaates, wofür ihn ein Münchner Standgericht im Juli1919 zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt. Zenzl tut alles, um seine Lage zu verbessern. Ebenso bemüht sie sich, anderen politischen Gefangenen zu helfen. Oft vergeblich, trägt sie dazu bei, Erichs Widerstand wachzuhalten. Mühsam arbeitet in seiner Zelle auf Hochtouren, schreibt Gedichte, Dramen, Berichte über die Münchner Revolutionsereignisse, führt Tagebuch. Im Zuge einer Amnestie kommt er Weihnachten 1924 frei. Sofort setzt er sich für die Opfer der Klassenjustiz ein, engagiert sich in der Gefangenenhilfsorganisation „Rote Hilfe“ (Austritt 1929 wegen deren Nähe zur KPD) und gibt die anarchistische Monatszeitschrift „Fanal“ heraus, in der er seine Ideen propagiert und die politischen Ereignisse kommentiert. „Sein Herz“, schreibt Mühsams Freund und Weggefährte Rudolf Rocker, „empörte sich gegen jeden wie immer gearteten Zwang; seine Dichterträume gaben seinem Freiheitsgefühl eine besondere Note ... Mit einer geradezu schwärmerischen Begeisterung glaubte er an das angeborene Gute und Erhabene.“
Mit großer Sorge verfolgen Erich und Zenzl die Entwicklung der Weimarer Republik nach rechts. Seit 1928 unterstützt er die antimilitaristisch-anarchosyndikalistische Freien Arbeiter-Union. Seine Kritik Anfang Juni 1931 an den Brüningschen „Notverordnungen“, von ihm als „Dokument der Gewissenlosigkeit und Ruchlosigkeit“ bezeichnet, führt zum Verbot des „Fanal“ bis zum 1. November. Vehement tritt er für ein Ende des „Bruderzwistes“ der Arbeiterparteien ein, der den erstarkenden Nationalsozialismus in die Hände arbeite. Wegen seiner Gedichte und seines Kampfes gegen den drohenden Faschismus ist Mühsam den Nazis seit langem ein Dorn im Auge; sie verleumden ihn als „Geiselmörder“, und Goebbels geifert: „Dieses rote Judenaas muss krepieren!“ Alfred Kantorowicz hingegen würdigt Mühsam als „den unbändigen Rebell mit dem gütigsten Herzen“.
Ende Februar 1933 in „Schutzhaft“ genommen, folgen Aufenthalte unter unmenschlichen Bedingungen und Qualen in Gefängnissen und Konzentrationslagern. Am 14. Juli 1934 wird Erich Mühsam von SS-Leuten im KZ Oranienburg brutal ermordet.
Zenzl gelingt es, einen großen Teil seines Nachlasses zu retten. Doch ihr weiterer Weg gleicht mehr einer Odyssee. Die Flucht in die UdSSR führt zu nahezu zwanzig Jahren in sowjetischen Gefängnissen, Arbeitslagern und in der Verbannung. Erst Ende Juni 1955t trifft sie im Alter von fast 71 Jahren in Ost-Berlin ein. Die DDR-Regierung ehrt sie mit Medaillen und gibt ihr eine sorgenfreie Rente. Mit dem Anarchisten Mühsam vermag sie sich jedoch nicht vollends anzufreunden. Entgegen ihrer steten Weigerung, die Rechte des Werkes ihres Mannes auf die Akademie der Künste zu übertragen, geschieht dies eine Woche vor ihrem Tod am 10. März 1962 unter ungeklärten Umständen.
Man legt die Biographie nicht aus der Hand, ohne darüber nachzudenken, dass wir es mit dem Schicksal eines Ehepaars zu tun haben, das die deutsche Geschichte in besonderen Weise erlitten und sich ihrem unglückseligen Verlauf entgegengestellt hat. Wie sehr Zenzl und Erich Mühsam miteinander verbunden gewesen sind, hat sie einmal so beschrieben: „Jeder hinterlässt einen leichten Schatten. Aber Erich, der stehet neben einem, der geht neben einem, der bleibt da.“
* 1958. Studium der Völkerkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München und studienbegleitende Journalistenausbildung. Verheiratet, zwei Söhne. Seit vielen Jahren als Autorin, freie Lektorin und Stadtführerin (mit dem Schwerpunkt „literarische Stadtspaziergänge“) tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. „Gustav Landauer – ein Kämpfer für Freiheit und Menschlichkeit“ (2020).
Erscheinungsdatum | 22.06.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriftenreihe Geschichte & Frieden ; 53 |
Zusatzinfo | Illustrationen |
Verlagsort | Bremen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 217 mm |
Gewicht | 410 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Literatur ► Biografien / Erfahrungsberichte |
Literatur ► Briefe / Tagebücher | |
Schlagworte | Anarchismus • Kaiserreich • Konzentrationslager • Militarismus • München • Nationalsozialismus • Novemberrevolution • Oranienburg • Räterepublik • Sowjetunion |
ISBN-10 | 3-949116-23-0 / 3949116230 |
ISBN-13 | 978-3-949116-23-0 / 9783949116230 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten
Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
25,00 €
Geschichte, Positionen, Perspektiven
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00 €