Die Narayama-Lieder
Unionsverlag
978-3-293-20991-6 (ISBN)
Im rauen japanischen Hochland beherrscht die Natur das Leben der Dorfbewohner. Der Winter ist hart, auch für die zähe Orin, die sich unentwegt um das Glück ihres Sohnes sorgt. Doch bald muss sie sich verabschieden, denn der Brauch gebietet, dass sich die Alten mit siebzig auf eine Reise begeben, von der sie nicht zurückkehren.
Im abgelegenen, rauen japanischen Hochland beherrscht die archaische Natur das Leben der Dorfbewohner. Im Schatten des mächtigen Berges Narayama haben sie gelernt, ihren Rhythmus dem der aufspringenden Knospen anzupassen. Doch jeder Winter ist hart, und das Wohl der Familie steht an erster Stelle.
So auch für die zähe, fürsorgliche Orin, die sich unentwegt um das Glück ihres Sohnes sorgt. Noch vor Ende des Jahres muss sie ihm eine Frau finden. Beginnt erst der Winter, wird sie keine Gelegenheit mehr dazu haben. Denn der Brauch gebietet, dass sich die Alten mit siebzig auf eine Reise begeben, von der sie nicht zurückkehren.
Fukazawa erzählt eine japanische Legende im Hier und Jetzt, eine Geschichte von Leben und Tod, Liebe, Würde und Hingabe.
Shichirō Fukazawa, geboren 1914 in Isawa, Japan, war Schriftsteller und Musiker. Er lernte früh klassisches Gitarrenspiel und trat als Gitarrist in das Nichigeki-Theater in Tokio ein. Nach der Rückkehr in seine Heimatstadt begann er zu schreiben. Mit seiner Erzählung Die Narayama-Lieder (1956), für die er den Chūō-kōron-Nachwuchspreis erhielt, wurde er zu einem der berühmtesten Autoren Japans, weitere Auszeichnungen folgten. Mitte der Siebzigerjahre zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück, 1987 starb er in Shōbu.
Eduard Klopfenstein (*1938) ist Übersetzer, Herausgeber und Prof. em. der Japanologie an der Universität Zürich mit Forschungsschwerpunkt Lyrik, Theater sowie internationale Kettendichtung. Er war u. a. Jurymitglied verschiedener Übersetzerpreise, Repräsentant des Japanese Literature Publishing Project, gab die Zürcher Reihe Japanischer Literatur heraus und ist verantwortlich für die Japan Edition. Für seine Verdienste erhielt er 2010 den Orden der Aufgehenden Sonne. 2019 wurde er mit dem Paul-Scheerbart-Übersetzer-Preis ausgezeichnet.
Thomas Eggenberg (*1961 in Renens) studierte Germanistik, Philosophie und Japanologie an der Universität Zürich. Nach einigen Jahren als Lektor wanderte er 1996 gemeinsam mit seiner Frau nach Japan aus. Von 1999 bis 2016 war er Dozent für deutsche Sprache, Literatur und Kultur an der Universität Shizuoka. Thomas Eggenberg hat zahlreiche Romanübersetzungen veröffentlicht, u. a. von Banana Yoshimoto und Fuminori Nakamura. Für seine Übersetzungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Übersetzerpreis der Japan Foundation, Köln/Tokio.
»Ein Geniestreich der modernen japanischen Literatur, ein Juwel. Von Thomas Eggenberg exquisit und erstmals direkt aus dem Japanischen übersetzt, mit einem gehaltvollen Nachwort.« Kerstin Holm Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein Geniestreich der modernen japanischen Literatur, ein Juwel. Von Thomas Eggenberg exquisit und erstmals direkt aus dem Japanischen übersetzt, mit einem gehaltvollen Nachwort.«
Erscheinungsdatum | 07.07.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Unionsverlag Taschenbücher |
Nachwort | Eduard Klopfenstein |
Übersetzer | Thomas Eggenberg |
Verlagsort | Zürich |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | Narayama bushi kō |
Maße | 115 x 190 mm |
Gewicht | 140 g |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | Armut • Berge • Familie • Hunger • Japan • Klassiker • Religion • Tradition |
ISBN-10 | 3-293-20991-2 / 3293209912 |
ISBN-13 | 978-3-293-20991-6 / 9783293209916 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich