Christus, Nikodemus und die Samaritanerin bei Juvencus
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-017851-7 (ISBN)
Das Bibelepos des spanischen Priesters Juvencus stellt die erste große christliche Dichtung in lateinischer Sprache dar. Heinsdorff kommentiert die Gespräche Christi mit Nikodemus und mit der Samaritanerin (Ioh. 3 und 4) aus diesem Bibelepos. Neben die Erklärung der theologischen Aussagen des Textes treten philologische Beobachtungen, die traditionell-epischen, aber auch spezifisch christlichen Sprachgebrauch nachweisen. Der Anhang präsentiert eine statistisch ausgewertete Materialsammlung, die den starken europäischen Einfluss auf die lateinische Bibelvorlage belegt.
"[...] this volume is a welcomed addition to the present bibliography on the most important (but still understudied) Christian epic to survive from Latin late antiquity."
Andrew Cain in: Latomus LXVI/2007
Erscheint lt. Verlag | 19.11.2003 |
---|---|
Reihe/Serie | Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 67 |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 820 g |
Themenwelt | Literatur ► Märchen / Sagen |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Altertum / Antike | |
Geschichte ► Hilfswissenschaften ► Paläografie | |
Religion / Theologie ► Christentum ► Bibelausgaben / Bibelkommentare | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Bible // John, III-IV • Bible. // N.T. // John III-IV • Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum • HC/Geschichte/Altertum • HC/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • Hochschulschrift • Iuvencus • Jesus Christus • Juvencus • Juvencus, Caius Vettius Aquilinus • Literatur • Nikodemus • Samaritaner • Sprachgebrauch |
ISBN-10 | 3-11-017851-6 / 3110178516 |
ISBN-13 | 978-3-11-017851-7 / 9783110178517 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich