Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Kurz vor dem Gewitter - Michael Krüger

Kurz vor dem Gewitter

Gedichte

(Autor)

Buch | Hardcover
111 Seiten
2003 | 2. Auflage
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-41456-9 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt

Das Hotel ist geschlossen, ich bin
der letzte Gast. Manchmal kommen noch
Vögel vorbei, man hört, wie sie leise
über die Dachpfannen staken.
Meine Abreise verschiebt sich täglich
in ein länger werdendes Bleiben.
Das Gebäude hat Risse, vor dem Betreten
wird gewarnt. Morgen ziehe ich
in den Keller, zu den Vorräten.
Wenn einem nichts zusteht,
kann man lange davon zehren.

Als Michael Krüger den Peter-Huchel-Preis erhielt, bemerkte Adolf Muschg über ihn: "Nur der Trivialkünstler findet auf seinem Weg immer den Schuh, den er sich und dem Leser getrost anziehen möchte. Für den Liebhaber der Ehrlichkeit kommt zuviel dazwischen: zwischen Ursache und Folge, Bild und Bedeutung, Ich und Du, Lüge und Wahrheit, Leben und Tod. Von diesen Zwischen-Räumen handeln Krügers Gedichte." Und davon, daß niemand weiß, wie die kleinen und großen Fragen letztlich zu beantworten sind - auch wenn man sich ihnen, wie Michael Krüger mit Skepsis und Ironie, stellen muß.

Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 war er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente. Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun? Eine altmodische Geschichte. Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen. Die Cellospielerin ist sein erster Roman im Suhrkamp Verlag. Michael Krüger lebt in München.

Erscheint lt. Verlag 18.8.2003
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 124 x 203 mm
Gewicht 215 g
Themenwelt Literatur Anthologien
Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Schlagworte Eichendorff-Literaturpreis 2017 • Gedichtband • Gedichte • HC/Belletristik/Lyrik • Joseph-Breitbach-Preis 2010 • Lyrik • Lyrik/Gedichte • Lyrisch • Nonino-Literaturpreis 2025 • Peter-Huchel-Preis • Poesie • Poeta Laureatus des Literaricum Lech 2023 • poetisch
ISBN-10 3-518-41456-9 / 3518414569
ISBN-13 978-3-518-41456-9 / 9783518414569
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Texte über Menschlichkeit

von Leah Weigand

Buch | Hardcover (2024)
Knaur HC (Verlag)
18,00