Schlangentanz (eBook)

Reisen zu den Ursprüngen des Nuklearzeitalters
eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
376 Seiten
Berenberg Verlag GmbH
978-3-937834-97-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schlangentanz -  Patrick Marnham
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kann man zu den Ursprüngen der Bombe von Hiroshima reisen? Patrick Marnham, weit gereister BBC-Korrespondent, Biograf und Schriftsteller, kennt den Weg, und Joseph Conrad, Aby Warburg und Robert Oppenheimer sind seine Begleiter. Die Reise führt zunächst von Brüssel mit seinem Justizpalast, erbaut aus den Einkünften der kongolesischen Horrorkolonie, in den heutigen Kongo, ­woher das Uran für die Bombe kam. Weiter geht es nach New Mexico, einem magischen Stück USA, mit einer ausgelöschten Indianer-Kultur und dem Vermächtnis von Robert Oppen­heimer und Aby Warburg, zwei 'verrückten Genies' die sich der zerstörerischen Kraft der Wissenschaft im 20. Jahrhundert auf ganz verschiedenen Wegen näherten. Die Reise endet in Fukushima, wo 2011 die in Hiroshima und Nagasaki entfesselten Kräfte zeigten, was sie auch heute noch anrichten können.

Patrick Marnham, geboren 1943 in Jerusalem, aufgewachsen in England, ist Biograf und vielfach ausgezeichneter Reiseschriftsteller. Als BBC-Korrespondent lebte er in Afrika, dem Mittleren Osten und Zentralamerika. Er veröffentlichte Biografien über Diego Rivera, Georges Simenon, Jean Moulin und Mary Wesley. Er lebt in Oxfordshire.

Patrick Marnham, geboren 1943 in Jerusalem, aufgewachsen in England, ist Biograf und vielfach ausgezeichneter Reiseschriftsteller. Als BBC-Korrespondent lebte er in Afrika, dem Mittleren Osten und Zentralamerika. Er veröffentlichte Biografien über Diego Rivera, Georges Simenon, Jean Moulin und Mary Wesley. Er lebt in Oxfordshire.

KAPITEL ZWEI


Der Justizpalast


Im November 1889 ging Józef Teodor Korzeniowski, ein polnischer Händler und Seemann, in London an Land, um nach Arbeit zu suchen. Zwölf Jahre zuvor hatte er sich in einer dunklen Stunde in Marseille in die Brust geschossen.1 Die Kugel hatte sein Herz verfehlt. Danach hatte er ein Kapitänspatent erworben, fand aber kein Schiff. Er erfuhr jedoch, dass sich Binnenschiffkapitänen eine Perspektive im Kongo-Freistaat eröffnete, einem riesigen Gebiet im Innern Afrikas, das sich König Leopold von Belgien als persönliches Lehnsgut angeeignet hatte. Also galt es, Erkundigungen in Brüssel einzuziehen. Korzeniowski war König Leopold als Mann bekannt, dem es ein Anliegen war zu helfen; er wurde vor allem dafür gerühmt, eine Zivilisierungsmission in Afrika zu finanzieren.

Die afrikanische Unternehmung, die dem polnischen Kapitän eine Chance zu bieten schien, war eines der erstaunlichsten politischen Vorhaben der Epoche, für das es weder Vorbilder noch Nachahmer gab. Es entsprang dem Willen eines einzelnen Mannes, des Monarchen eines wohlhabenden, aber unbedeutenden europäischen Landes, der sich nebenher zum Despoten eines immensen Gebietes in der unerforschten Welt aufgeschwungen hatte. Jeder Tagträumer kann in seinem Lehnstuhl solchen Illusionen nachhängen, doch Leopolds Genialität bestand darin, dass er die führenden internationalen Staatsmänner seiner Zeit dazu brachte, sein privates Reich anzuerkennen. Durch geschickte Manöver brachte er 1885 ein Gebiet von der Größe Westeuropas in seinen Besitz, das er so lange ausplünderte, wie es ihm nur möglich war.

Bis heute ist die Demokratische Republik Kongo, der ehemalige Kongo-Freistaat, danach Belgisch-Kongo und später Zaire, mit Abstand die größte Nation Zentralafrikas. Leopold kündigte seine territorialen Absichten an, als er im kleinen Kreis erklärte, dass »Belgien auch einen Teil von diesem ausgezeichneten afrikanischen Kuchen«2 abbekommen müsse. Seine damaligen Konkurrenten waren Großbritannien, das mächtigste Land der Erde, Deutschland, die bedeutendste Nation Europas, die von einem weiteren Genie namens Bismarck regiert wurde, Frankreich als zweite Weltmacht sowie Portugal, die Kolonialmacht, die sich damals bereits in der Kongoregion festgesetzt hatte. Leopold steckte sie alle in die Tasche. Seine Taktik bestand darin, den geplanten Vorstoß in den Kongo als philantropische Unternehmung zu tarnen. Doch selbst ein Genie ist auf Glück angewiesen, und seine Glückssträhne begann, als er den englischen Forscher Henry Morton Stanley in seine Dienste nahm, den die anderen europäischen Regierungen nicht zu würdigen wussten.

Leopold saß bereits neun Jahre auf dem belgischen Thron, als Stanley 1874 von der Insel Sansibar an der Küste Ostafrikas aufbrach, um nach der Quelle des Nils zu suchen. Drei Jahre blieb seine Expedition im Urwald verschwunden. Als sie an der Atlantikküste wieder auftauchte, hatte Leopold auf der von ihm einberufenen Geographischen Konferenz in Brüssel zwei wichtige Weichen gestellt: die Gründung der Internationalen Afrika-Gesellschaft mit König Leopold als Präsident und die Ankündigung der wissenschaftlichen Erforschung des Kongobeckens. Zum Wohle Afrikas und der Menschheit plante man dort auch die Errichtung von »Missions- und Forschungsstationen«. Sobald Stanley nach Europa zurückgekehrt war, warb ihn der König an, und gemeinsam überlegten sie, wie sie den Kongo unterwerfen und ausbeuten konnten.

Bis zum 19. Jahrhundert war Afrika vor europäischen Eindringlingen durch gewaltige, größtenteils natürliche Barrieren geschützt. Wegen der starken Brandung war das Anlegen an vielen Stränden zu riskant, und die großen Flüsse, die den Kontinent entwässerten, versteckten ihre Mündungen hinter Sandbänken. Dazu kamen Stromschnellen, bedrohliche Urwälder mit todbringenden Pflanzen und unbekannten wilden Tieren, das Fieber und nicht zuletzt die Speere. Nachdem Stanley 1877 den Kontinent von Ost nach West durchquert hatte und aus den Wäldern von Boma wieder aufgetaucht war, waren diese Hindernisse nicht mehr unüberwindlich. Zwar hatte er die Quelle des Nils nicht gefunden, dafür aber den Kongostrom und seine wichtigsten Nebenflüsse kartografiert und auf diese Weise ein Bild des undurchdringlichen Urwalds erstellt, das ebenso genau war wie das Röntgenbild eines menschlichen Skeletts. Es würde seinen Zweck erfüllen.

Einen großen Teil des Reichtums aus der Plünderung des Kongo nutzte Leopold II., um die Hauptstadt seines Landes so prachtvoll herauszuputzen, dass sie es mit Berlin oder Paris aufnehmen konnte. Die königlichen Pläne hatten eher kaiserliche Ausmaße, und in weniger als zwanzig Jahren war Brüssel verwandelt. Im April 1890, als Józef Teodor Korzeniowski dort eintraf, nahmen die neuen Paläste, Chausseen, Parks und Arkaden bereits Gestalt an. Ein paar Jahre später rief sich der polnische Seekapitän, der unter dem Namen Joseph Conrad schrieb, in dem Roman Herz der Finsternis seine Eindrücke von dieser Stadt ins Gedächtnis, die ihn an eine »weiße Gruft« gemahnte.3

An den Toren des Warandeparks vor dem Königspalast gibt es eine Statue von König Leopold II., der, hünenhaft und mit langem Spitzbart, auf einem Rappen thront. Einem Gerücht zufolge wurde Belgien – nachdem es 1831 den Trümmern des napoleonischen Reiches entrissen worden war – von Beratern der Rothschild-Bank absichtlich als kleines Land entworfen, damit es von einer großen Bank beherrscht werden konnte. Unglücklicherweise war es nun aber so klein, dass die europäischen Mächte Schwierigkeiten hatten, einen geeigneten Kandidaten für den Thron zu finden. Bis dieser gigantische Mann namens Leopold auf seinem gigantischen Pferd des Weges kam.

Noch heute gibt es belgische Bürger, die das Andenken an den berühmtesten Herrscher des Landes hochhalten. Als im Kongo nach der Unabhängigkeit 1960 Unruhen ausbrachen, knieten Demonstranten sogar vor der Statue des schon lange verstorbenen Königs in Brüssel nieder, um seinen Beistand zu erbitten. Auch die anderen Denkmäler des Monarchen, sei es in der Hauptstadt oder anderswo, sind von gewaltigen Ausmaßen. Der Königspalast im Zentrum der Hauptstadt wirkt deutlich größer als der Buckingham Palace. Man braucht mehrere Minuten, um ihn abzuschreiten, auch wenn er heute nicht mehr von Riesen bewohnt wird. Hat man das Ende schließlich erreicht, kommt man auf einen hübschen Platz aus der Zeit vor Leopold II., auf dem sich allerdings auch ein Reiterstandbild findet. Diesmal ist es ein Mann in Rüstung, Gottfried von Bouillon, der Gründer des christlichen Königreichs Jerusalem, das im Jahre 1099 nach dem Ersten Kreuzzug ins Leben gerufen wurde, aber nur achtundachtzig Jahre bestand, bevor Saladin es einnahm. Somit wird der Palast von zwei Herrschern hoch zu Ross flankiert, die mit ihren Erfindungen exotischer Königreiche entsetzliche Verheerungen anrichteten.

Leopold II. reiste nie nach Afrika und zeigte kaum Interesse am Schicksal der Afrikaner, die seiner Obhut überantwortet waren. Doch mit der neuen Kolonie, die sich als eine der weltweit lukrativsten Pfründe entpuppen sollte, gab er dem belgischen Volk ein einendes Ziel. Brüssel und Ostende erhielten herrliche Bauwerke und Parks, die das Ansehen der Nation und damit auch ihres Königs hoben. Als dieses einende Ziel verlorenging, ribbelte sich das nationale Gewebe nach und nach auf.

Als Föderalstaat mit einem dezentralen System starker regionaler Behörden wird Belgien heute von einem enormen bürokratischen Apparat geprägt. Es hat in etwa so viele Einwohner wie London, aber wofür die britische Hauptstadt einen »Minister« beschäftigt, nämlich den Bürgermeister, gibt es in Belgien siebzig. Hätte China dasselbe Verhältnis von Ministern zur Bevölkerungszahl wie Belgien, bestünde die chinesische Regierung aus 35000 Ministern. Kabinettssitzungen müssten in Fußballstadien stattfinden.

Und dennoch gibt es in diesem Land, in dem alles genauestens reglementiert ist und das sich im Herzen der Bewegung für ein vereintes Europa befindet, Anzeichen nationaler Auflösung. Zwischen Flandern und der Wallonie, den Regionen, in denen niederländisch beziehungsweise französisch gesprochen wird und deren Grenze quer durch den Nationalstaat verläuft, verschlechtern sich die Beziehungen zusehends. Die meisten Flamen weigern sich, Französisch zu sprechen, während den Wallonen das Niederländische immer noch schwerfällt. Besuchern drängt sich der Eindruck auf, dass die beiden Volksgruppen nur in Brüssel gut miteinander zurechtkommen.

Im Juni 2011 stellte Belgien mit der Zeitspanne, die zwischen einer Wahl und der Bildung einer neuen Regierung verstrich, einen neuen Weltrekord auf. Achtzehn Monate blieb das Land aufgrund interner Machtkämpfe ohne Regierung, was allerdings im alltäglichen Leben kaum zu spüren war. In die ersten Monate des Interregnums fielen die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit des Kongo im Juni 2010, und obwohl Belgien weder einen Premierminister noch einen Außen-, Verteidigungs- oder Entwicklungshilfeminister vorweisen...

Erscheint lt. Verlag 16.5.2016
Übersetzer Astrid Becker, Anne Emmert
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte Aby Warburg • Atombombe • Fukushima • Hiroshima • Kongo • Nagasaki • oppenheimer • Wasserstoffbombe
ISBN-10 3-937834-97-4 / 3937834974
ISBN-13 978-3-937834-97-9 / 9783937834979
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Elke Heidenreich

eBook Download (2024)
Hanser Berlin (Verlag)
15,99
Nr. 898, Heft 03, März 2024

von Christian Demand; Ekkehard Knörer

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
9,99