Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Albert Camus

Die Freiheit leben

(Autor)

Buch | Softcover
368 Seiten
2015
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-020370-5 (ISBN)
14,95 inkl. MwSt
Albert Camus’ Romane, seine Dramen sowie seine Essays über Philosophie und Politik kreisen um die allerwichtigsten Themen des Menschen: um Schuld, Verantwortung und immer wieder um Freiheit. Seine Werke, etwa »Die Pest«, »Der Fremde«, »Der Mythos des Sisyphos« und »Der Mensch in der Revolte«, sind Klassiker. Martin Meyer zieht jedoch in seiner Gesamtschau auch die weniger bekannten Schriften Camus’ heran und schafft es, philosophische und literarische Motive mit biographischen Hintergründen zu verbinden und dabei immer wieder auf Camus’ großes Thema der Freiheit rückzubeziehen: eine Einladung an den Leser, den großen Philosophen für sich neu zu entdecken oder wiederzulesen.

Martin Meyer, geboren 1951, leitet das Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung.

I.
Der Sprung ins Absurde

Debüt mit Philosophie – Ein »glücklicher Tod« – Versuche in Kurzprosa – Caligula, der Leidende – Missverständnis mit Folgen – Nachdenken über Sisyphos – Nochmals: »Der Fremde«


II.
Eine Welt von Unheil

Erster Auftritt Sartres – Die Tyrannis der Pest – Gefangenschaft und Exil – Das böse in der Welt – Belagerungszustand – auf der Bühne – Roland Barthes als Kritiker


III.
Philosophie und Kritik der Revolte

»… in Zeiten des vollkommenen Verbrechens« – Erinnerungen an die Metaphysik – Von Baudelaire zu den
Surrealisten – Von der Französischen Revolution zu Stalin – Gerechte und »Gerechte« – Sartre rechnet vor und ab


IV.
Kommentator im Zeitgeschehen

Anfänge eines Journalisten in Algier – Briefe an einen Deutschen – Weder Opfer noch Henker – Ein scharmützel unter Intellektuellen – Gegen die Todesstrafe – Algerien: vergebliche Hoffnung – Der Künstler und die Freiheit


V.
Spiegelbild im Tagebuch

Auftakt mit Zurückhaltung – Tod und Lebenssinn – Streifzüge in Paris – Über die Freiheit – Reise nach den
Vereinigten Staaten – Unterwegs durch Südamerika – Familiäre Krisen, Nöte des Künstlers als Nobelpreisträger


VI.
Verlorene Zukunft – späte Prosa

»Sommer«-Skizzen – Ein Fall ins Böse – Botschaft aus Stockholm – »Exil« und »Paradies« – Auf den Spuren des ungekannten Vaters – Ausblicke ins Ungewisse


Epilog

Siglen

Anmerkungen

Werkregister

Erscheint lt. Verlag 18.3.2015
Reihe/Serie Reclam Taschenbuch
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 278 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte 20. Jahrhundert • Biografie • Camus, Albert • Camus Biographie • Camus erklärt • Camus Erläuterung • Camus Gesamtwerk • Camus Interpretation • Camus interpretiert • Camus Leben • Camus Leben und Werk • Camus Lehre • Camus Philosophie • Camus verstehen • Einführung Philosophie Camus • Grundlagen Philosophie Camus • Grundzüge Philosophie Camus • Lebensgeschichte
ISBN-10 3-15-020370-8 / 3150203708
ISBN-13 978-3-15-020370-5 / 9783150203705
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
und der systematischen schulischen Leseförderung

von Cornelia Rosebrock; Daniel Nix

Buch | Softcover (2024)
WBV Media (Verlag)
15,80