Vorrede zu E.T.A. Hoffmann 'Fantasiestücke in Callot’s Manier'

Historisch-kritische Edition

(Autor)

Kalterina Latifi (Herausgeber)

Buch | Softcover
170 Seiten
2013
Stroemfeld (Verlag)
978-3-86600-177-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vorrede zu E.T.A. Hoffmann 'Fantasiestücke in Callot’s Manier' -  Jean Paul
38,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Von Jean Pauls Vorrede zu E.T.A. Hoffmanns »Fantasiestücken in Callot¿s Manier« sind drei verschiedene Manuskriptzusammenhänge überliefert. (1) Unter dem Titel »Rezension zu [gestr.] Kunz: Hofmans Buch« hat der Autor auf fünf Seiten verteilt unterschiedliche Gedankensplitter und Ideen zur Vorrede festgehalten; (2) die acht Blatt umfassende, anschließend entstandene Entwurfshandschrift und (3) die nur fragmentarisch überlieferte Reinschrift, von der heute das letzte Blatt in Bayreuth liegt. Erstmals werden in dieser von Kaltërina Latifi im Auftrag der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft herausgegebenen Edition alle Überlieferungsträger textkritisch ediert. Die jeweiligen Schritte im Entstehungsprozeß ¿ von den Entwürfen, über die Reinschrift bis hin zum Druck ¿ werden für sich wiedergegeben: Die Manuskripte werden in Farbe und nach originalem Maßstab reproduziert; dem Faksimile gegenübergestellt ist eine zeichen- und standgetreue Transkription. Der Edition der Manuskripte folgt eine Edition des Erstdrucks in den »Fantasiestücken« von 1814, die Varianten zur zweiten Auflage von 1819 und zum sogenannten Druck letzter Hand in der 1825 erschienenen »Kleinen Bücherschau « werden am Fuß der Seite erfasst. Im zweiten Teil des Buches stehen die Entstehungsgeschichte und das Verhältnis beider Autoren zueinander im Mittelpunkt. Veranschaulicht werden diese durch eine Einführung und eine Liste von Dokumenten. Einige dieser Dokumente sind faksimiliert und mit einer diplomatischen Umschrift versehen, u.a. der bisher noch nicht edierte Brief Hoffmanns an den Verleger Cotta (7. Mai 1814), Hoffmanns Brief an Jean Paul (30. Januar 1822) oder Jean Pauls Entwurf des Inhaltsverzeichnisses seiner »Kleinen Bücherschau« (1824/25). Entwurfshandschrift (H2). Staatsbibliothek zu Berlin. Jean- Paul-Nachlaß (XVI/9, Bl. 83v).
Von Jean Pauls Vorrede zu E.T.A. Hoffmanns 'Fantasiestücken
in Callot’s Manier' sind drei verschiedene
Manuskriptzusammenhänge überliefert. (1) Unter dem
Titel 'Rezension zu [gestr.] Kunz: Hofmans Buch' hat der Autor
auf fünf Seiten verteilt unterschiedliche Gedankensplitter
und Ideen zur Vorrede festgehalten; (2) die acht
Blatt umfassende, anschließend entstandene Entwurfshandschrift
und (3) die nur fragmentarisch überlieferte
Reinschrift, von der heute das letzte Blatt in Bayreuth
liegt.
Erstmals werden in dieser von Kaltërina Latifi im Auftrag
der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft herausgegebenen
Edition alle Überlieferungsträger textkritisch
ediert. Die jeweiligen Schritte im Entstehungsprozeß
– von den Entwürfen, über die Reinschrift bis hin zum
Druck – werden für sich wiedergegeben: Die Manuskripte
werden in Farbe und nach originalem Maßstab
reproduziert; dem Faksimile gegenübergestellt ist eine
zeichen- und standgetreue Transkription. Der Edition
der Manuskripte folgt eine Edition des Erstdrucks in
den 'Fantasiestücken' von 1814, die Varianten zur zweiten
Auflage von 1819 und zum sogenannten Druck letzter
Hand in der 1825 erschienenen 'Kleinen Bücherschau
' werden am Fuß der Seite erfasst.
Im zweiten Teil des Buches stehen die Entstehungsgeschichte
und das Verhältnis beider Autoren zueinander
im Mittelpunkt. Veranschaulicht werden diese durch
eine Einführung und eine Liste von Dokumenten. Einige
dieser Dokumente sind faksimiliert und mit einer
diplomatischen Umschrift versehen, u.a. der bisher
noch nicht edierte Brief Hoffmanns an den Verleger
Cotta (7. Mai 1814), Hoffmanns Brief an Jean Paul (30. Januar
1822) oder Jean Pauls Entwurf des Inhaltsverzeichnisses
seiner 'Kleinen Bücherschau' (1824/25).
Entwurfshandschrift (H2). Staatsbibliothek zu Berlin. Jean-
Paul-Nachlaß (XVI/9, Bl. 83v).

Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter), 21.3.1763 Wunsiedel (Fichtelgebirge)-14.11.1825 Bayreuth. Der aus einer armen Pastoren- und Lehrerfamilie stammende J. P. wuchs in beengten, dürftigen Verhältnissen in oberfränkischen Dörfern auf, besuchte 1779-80 das Gymnasium in Hof und studierte von 1781 an Theologie in Leipzig, ohne allerdings je die Absicht zu haben, Pfarrer zu werden. 1784 kehrte er auf der Flucht vor seinen Leipziger Gläubigern nach Hof zurück. Hier lebte er zunächst bei seiner Mutter, bis er von 1787-94 als Haus- und Privatlehrer in Oberfranken seinen Lebensunterhalt verdienen konnte. Der mit dem Erfolg des 'Hesperus' plötzlich einsetzende Ruhm brachte ihm, neben enthusiastischen Briefen von Verehrern und v. a. Verehrerinnen, 1796 eine Einladung nach Weimar, wo er sich mit Charlotte v. Kalb, dem Ehepaar Herder und C. M. Wieland anfreundete. Nach dem Tod seiner Mutter zog er 1797 nach Leipzig, wohnte dann 1798-1800 in Weimar. 1800-01 lebte er in Berlin und heiratete Karoline Mayer (1777-1860) - und keine von den adeligen Damen, die ihn umwarben. Über Meiningen (1801-02) und Coburg (1803-04) kehrte er in seine fränkische Heimat zurück, ließ sich im August 1804 in Bayreuth nieder und blieb hier bis zu seinem Tod.

Erscheint lt. Verlag 22.10.2013
Reihe/Serie Edition Text ; 12
Sprache deutsch
Maße 210 x 275 mm
Gewicht 770 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Editionskritik • Faksimile • Fantastische Literatur • Hoffmann, Ernst Th. A. • Hoffmann, E. T. A.
ISBN-10 3-86600-177-0 / 3866001770
ISBN-13 978-3-86600-177-0 / 9783866001770
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,90
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90