Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Tanz durchs Labyrinth - Stefan Andres

Tanz durchs Labyrinth

Lyrik - Drama - Hörspiel
Buch | Hardcover
317 Seiten
2012
Wallstein Verlag
978-3-8353-0916-6 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Eine Leseausgabe von zum Teil unveröffentlichten Texten eines der populärsten Autoren der Nachkriegszeit.
Eine Leseausgabe von zum Teil unveröffentlichten Texten eines der populärsten Autoren der Nachkriegszeit.Stefan Andres ist bis heute vornehmlich als Autor von Romanen, Novellen und Kurzgeschichten sowie als Essayist bekannt. Weniger bekannt ist, dass Andres vor allem in der Nachkriegszeit auch Lyrik, Theaterstücke und Hörspiele verfasste. Aus einer Vielzahl von Texten werden in diesem Auswahlband erstmals die Gedichtsammlung »Der Granatapfel« (1950), die Hörspielproduktion »Sperrzonen« (1957) und das Schauspiel »Tanz durchs Labyrinth« (1948) zugänglich gemacht. Sie zeugen nicht nur von der Vielseitigkeit und Vielgestaltigkeit von Stefan Andres' Werk, sondern rufen auch ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsliteratur in Erinnerung. Der Band folgt den Erstdrucken. Ein ausführliches Nachwort informiert über die Entstehungs-, Deutungs- und Rezeptionsgeschichte der Texte.

Stefan Andres (1906-1970) gilt als einer der wichtigsten Vertreter der inneren Emigration und war nach dem Zweiten Weltkrieg ein vielgelesener Autor. Zu seinen bekanntesten Werken zählen, neben der Sintflut-Trilogie, »El Greco malt den Großinquisitor« (1936), »Wir sind Utopia« (1943) und »Der Knabe im Brunnen« (1953).

Claude D. Conter, geb. 1974, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre national de littérature (CNL) in Mersch (Luxemburg). Diverse Veröffentlichungen zur Luxemburgistik, zum Verhältnis von Literatur und Politik, Literatur und Medien, Literatur und Recht, Drama und Theater und zur Gegenwartsliteratur.

Wilhelm Große, geb. 1948, ist Lehrbeauftragter an der Universität Trier für Neuere Deutsche Literatur und Literaturdidaktik.

Birgit Lermen, geb. 1935, ist emeritierte Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der RWTH Aachen und an der Uni Köln. Veröffentlichungen u.a.: Stefan Andres. Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts (Mithg., 1999).

Erscheint lt. Verlag 10.10.2012
Reihe/Serie Werke in Einzelausgaben
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 125 x 210 mm
Gewicht 480 g
Themenwelt Literatur Anthologien
Literatur Lyrik / Dramatik
Schlagworte Gedichte • Nachkriegsliteratur • Theater
ISBN-10 3-8353-0916-1 / 3835309161
ISBN-13 978-3-8353-0916-6 / 9783835309166
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich