Operntheater in der DDR
Henschel Verlag in E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
978-3-89487-817-7 (ISBN)
In der DDR lernte das Theaterpublikum schnell, zwischen den Zeilen zu lesen und Zwischentöne zu hören so wie es der Dramatiker Heiner Müller in seinem Libretto zur Oper Lanzelot von Paul Dessau formulierte: Was man noch nicht sagen kann, kann man vielleicht schon singen.
In diesem Buch, das eine bislang einmalige, komplexe Aufarbeitung des Themas ist, wird das Operntheater in seiner ganzen Bandbreite in den Blick genommen. Aufführungspraxis, Rezeption, neue Werke, der Umgang mit der klassischen Tradition, theatergeografische Strukturen im kulturpolitischen Raum, Inszenierungsgeschichten, Repertoirepolitik und ästhetische Diskussionen werden in einen Zusammenhang gebracht und gewertet.
Dabei wird deutlich, dass das Operntheater und überhaupt das Kulturleben in der DDR geprägt wurde von Schriftstellern und Theaterautoren, Komponisten, Sängern, Bühnenbildnern und natürlich Regisseuren. Dazu gehörten Bertolt Brecht, Paul Dessau, Hanns Eisler, Franz Konwitschny, Walter Felsenstein, Götz Friedrich, Joachim Herz, Ruth Berghaus, Harry Kupfer, Siegfried Matthus, Udo Zimmermann, Peter Schreier, Theo Adam und viele mehr. Sie alle entwickelten eine Handschrift, die Inszenierungen unverwechselbar und auch zu international wahrgenommenen Ereignissen machten.
- von Paul Dessaus Lukullus 1951 bis zum Fidelio in Dresden 1989
- Aufführungspraxis, Rezeption, Zensur, Repertoire- und Kulturpolitik
- von 1945 bis 1990: alle wichtigen Inszenierungen, Regisseure, Dramatiker
- mit umfangreichem Anhang: Überblick über alle wichtigen Operninszenierungen in Berlin, Dresden und Leipzig, Personenregister und Literaturverzeichnis
- für alle Interessierten der DDR-Kulturgeschichte, für Studierende der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Germanistik sowie für Dramaturgen und Regisseure
Oper mit doppeltem Boden
Das Operntheater in der DDR war nicht nur Ort großer inszenatorischer Leistungen, sondern auch repräsentatives Statussymbol. Der neue Staat sah sich als Volksdemokratie, die Theater wurden zu Volkstheatern , diese wiederum auch zur Kulisse der sozialistischen Politik. Das Verhältnis zwischen Staat und Opernhäusern in der DDR war nie ein leichtes: Zum Beispiel wurde die Oper Das Verhör des Lukullus von Bertolt Brecht und Paul Dessau an der Staatsoper Berlin aufgrund seiner unerhörten avantgardistischen Ästhetik schnell wieder abgesetzt.
Man versuchte den Einfluss sogenannter spätbürgerlicher, westlicher Kunst auf die DDR zu verhindern, Künstler hatten kulturpolitischen Dogmen zu folgen. Doch mit der Zeit fand auch eine grundsätzliche kritische Diskussion über Wege und Irrwege zur Kunst im Sozialismus statt und damit über den Sozialismus selbst. Raum wurde geöffnet für eine neue Aneignung des klassischen Repertoires mit Opern von Mozart, Wagner, Strauss, Beethoven, Lortzing, Offenbach, Weber, Verdi, Puccini, Tschaikowsky, Prokofjew, Schostakowitsch u.v.m.
Fidelio im Stacheldraht
Eckart Kröplin spannt den großen Bogen von der Aufbruchstimmung nach 1945, der ästhetischen Neuorientierung in den 1950er-Jahren, dem Weggang vieler Künstler nach dem Mauerbau 1961, der letztlich nur scheinbaren Liberalisierung in den 1970er-Jahren bis zum großen Widerspruch zwischen nach Freiheit strebender Kunst und herrschender Politik.
Die Opernwelt der DDR endete mit einem dramatischen Akt: In einer der letzten Opernaufführungen der untergehenden DDR wurde im Fidelio an der Dresdner Staatsoper der 40. Jahrestag der DDR mit einer radikalen Bildsprache die Geschichte vorweggenommen: Eine Mauer und ein
ECKART KRÖPLIN, geb. 1943 in Güstrow und aufgewachsen in Bützow (Mecklenburg), studierte Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Danach war er zunächst als Lektor beim Musikverlag Breitkopf & Härtel / Deutscher Verlag für Musik in Leipzig tätig. 1969 wurde er wissenschaftlicher Assistent, dann Oberassistent, 1979 Dozent und 1982 Professor für Theorie und Geschichte des Musiktheaters an der Theaterhochschule Leipzig. An der Leipziger Universität promovierte er 1975 und wurde dort 1978 habilitiert. Ab 1984 wirkte er als Chefdramaturg und Stellvertreter des Intendanten an der neueröffneten Semperoper in Dresden und später an verschiedenen weiteren Theatern in Sachsen und Thüringen. Er trat mit mehreren Buchpublikationen, zahlreichen Aufsätzen und wissenschaftlichen Studien in verschiedenen Fachorganen und thematischen Sammelbänden sowie auf internationalen Tagungen und Kongressen hervor. Des Weiteren war er an mehreren Universitäten, Hochschulen und Theatern des In- und Auslandes, so in Dresden, Hamburg, München, Essen, Moskau, Göteborg und Stockholm als Gastdozent bzw. Gastdramaturg tätig. Seine vorrangigen Forschungsgegenstände sind Richard Wagner, die romantische deutsche Oper, opernästhetische Fragestellungen und das Musiktheater in der Sowjetunion (vor allem Schostakowitsch).
"Ein Buch, das über 325 Seiten hinweg den Intellekt des Lesers aufs Höchste beansprucht, ihn mit einer Fülle von Fakten konfrontiert, ihn in eine fremde, untergegangene Welt entführt und ihm dann auf der letzten Seite ganz unerwartet das Herz berührt." Opera Lounge "Kröplin hat gerade die erste komplexe Analyse dieser Art vorgelegt. Er beleuchtete darin die Aufführungspraxis, Zensur, Repertoirepolitik und künstlerische Diskussionen in allen Phasen dieser 45 Jahre: vom Aufbruch nach 1945, der Neuorientierung und den Zwängen in den 50er-Jahren, dem verheerenden Aderlass vor und nach dem Mauerfall, die scheinbare Liberalisierung in den 70er-Jahren bis zu den Widerständen der Kultur gegen eine verkrustete Politik in den 80er-Jahren. Kröplin, Experte mit wichtigen Publikationen, porträtierte zudem die wichtigsten Künstler, erstellte Werkverzeichnisse, suchte prägnante Illustrationen zu maßstabsetzenden Produktionen - ein Standardwerk." Sächsische Zeitung, 17./ 18. Oktober 2020 ,,Kröplins Buch ist materialreich und gut geschrieben. Hinzu kommen eine reiche Bebilderung und ein Anhang, der es auch wissenschaftlichem Anspruch gerecht werden lässt." FAZ vom 11.08.21
„Ein Buch, das über 325 Seiten hinweg den Intellekt des Lesers aufs Höchste beansprucht, ihn mit einer Fülle von Fakten konfrontiert, ihn in eine fremde, untergegangene Welt entführt und ihm dann auf der letzten Seite ganz unerwartet das Herz berührt.“
Opera Lounge
„Kröplin hat gerade die erste komplexe Analyse dieser Art vorgelegt. Er beleuchtete darin die Aufführungspraxis, Zensur, Repertoirepolitik und künstlerische Diskussionen in allen Phasen dieser 45 Jahre: vom Aufbruch nach 1945, der Neuorientierung und den Zwängen in den 50er-Jahren, dem verheerenden Aderlass vor und nach dem Mauerfall, die scheinbare Liberalisierung in den 70er-Jahren bis zu den Widerständen der Kultur gegen eine verkrustete Politik in den 80er-Jahren. Kröplin, Experte mit wichtigen Publikationen, porträtierte zudem die wichtigsten Künstler, erstellte Werkverzeichnisse, suchte prägnante Illustrationen zu maßstabsetzenden Produktionen – ein Standardwerk.“
Sächsische Zeitung, 17./ 18. Oktober 2020
,,Kröplins Buch ist materialreich und gut geschrieben. Hinzu kommen eine reiche Bebilderung und ein Anhang, der es auch wissenschaftlichem Anspruch gerecht werden lässt.“
FAZ vom 11.08.21
Erscheinungsdatum | 29.09.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | 80 s/w Abbildungen |
Verlagsort | Leipzig |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 1143 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Klassik / Oper / Musical |
Schlagworte | Berliner Oper • Bücher • ddr bücher • DDR Geschichte • DDR Lieder • DDR Musik • DDR Musik • DDR Politik • Deutsche Oper • Deutsche Staatsoper • Die Wende • Dreilinden • Episches Theater • Formalismus • Heiner Müller • Klassische Musik • Komische Oper • Kulturpolitik • Leben in der DDR • leipzig oper • Lukullus • Musikgeschichte • Musiktheater • Musik Theater • Neuerscheinungen • Oper • opernfreund • Opernhaus • Sozialismus • sozialistisch • Sozialistischer Realismus • Staatsoper • Staatstheater • Volkstheater • Zensur |
ISBN-10 | 3-89487-817-7 / 3894878177 |
ISBN-13 | 978-3-89487-817-7 / 9783894878177 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich