Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Das Feldmesserbuch

Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst
Buch | Hardcover
236 Seiten
2018
wbg Edition in Herder (Verlag)
978-3-534-26990-7 (ISBN)
159,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Das 'Feldmesserbuch' des Hyginus Gromaticus aus dem 1. Jhr. n. Chr. ist eine einzigartige, in reich illustrierten Hanschriften erhaltene Schrift, die erstaunliche Aufschlüsse zur Technik- und Rechtsgeschichte wie zur Astronomie bietet. Der Prachtband päsentiert erstmals den deutschen wie lateinischen Text mit rund 130 spätantiken Abbildungen.
Die Landvermessung war in der technisch hoch entwickelten Welt des Römischen Reiches eine bedeutsame Disziplin. Bei der Anlage von Tempeln oder Legionskastellen, bei der Stadtplanung, dem Straßenbau oder auch der Landzuteilung spielte die Kunst der 'Feldmesser' eine grundlegende Rolle. Einer der bedeutsamsten Texte dieser Disziplin ist das sogenannte 'Feldmesserbuch' (De limitibus constituendis) des Autors Hyginus Gromaticus aus dem 1. Jhr. n. Chr. Diese Schrift ist unter anderem in zwei reich illustrierten Handschriften erhalten, deren Abbildungen in diesem Band präsentiert werden.Der Band bietet die erste deutsche Übersetzung des Feldmesserbuches überhaupt. Eine ausführliche Einführung erläutert die philologischen Hintergründe und die Bedeutung für Technik, Mathematik, Astronomie und für die Rechtsgeschichte. Der synoptisch gesetzte lateinische und deutsche Text enthält rund 130 einzigartige, teils spätantike Illustrationen, die die beschriebenen Sachverhalte veranschaulichen.

Eberhard Knobloch, geb. 1943, ist emeritierter Professor für Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der TU Berlin und Projektleiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Von 2001 bis 2005 war er Präsident des deutschen nationalen Komitees für Wissenschaftsgeschichte, von 2006 bis 2008 Präsident der European Society for the History of Science.

Cosima Möller, geb. 1962, ist seit 2003 Professorin für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Freien Universität Berlin, seit 2007 Mitglied im Exzellenzcluster Topoi. Sie studierte in Göttingen und Freiburg und habilitierte sich an der Georg-August-Universität Göttingen bei Okko Behrends. Ihre Forschungsschwerpunkte im römischen Recht liegen insbesondere im Bereich des Sachenrechts, des Vertrags- und Deliktsrechts, bei Verfassungs- und Methodenfragen sowie bei den philosophischen Einflüssen auf das römische Recht. Außerdem widmet sie sich der Erforschung der Privatrechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts (Rechtsprechung des Reichsgerichts, Rudolf von Jhering). Ihr besonderes Interesse im heutigen Zivilrecht gilt der Rechtsgeschäftslehre, dem Sachenrecht und dem Verbraucherprivatrecht.

Jens-Olaf Lindermann ist klassischer Philologe mit dem Schwerpunkt Latinistik. Nach der Promotion war er von 2008-2017 im Exzellenzcluster Topoi mit der Neuedition, Kommentierung und Übersetzung der römischen Agrimensoren, der Texte zur Feldvermessung beschäftigt. Neben der Textkritik, Überlieferungsgeschichte und der Edition lateinischer Texte sind seine Forschungsschwerpunkte die lateinische Fachprosa, ihre Rezeption in der neulateinischen Literatur und die Wissenschaftsgeschichte.

nhaltsverzeichnisI. Hyginus: Das Feldmesserbuch. Kommentarteil 91.Philologische Erlauterungen (Jens-Olaf Lindermann) 101.1. Der Autor: Hyginus 101.2. Das Feldmesserbuch: Aufbau und Inhalt 12Aufbau 12Inhalt 131.3. Das Feldmesserbuch: Gromatische Bezugstexte 191.4. Zur Textgeschichte von Hygins de Limitibvs Constitvendis 23Die Manuskripte 23Die Editionen 291.5. Die Illustrationen 301.6. Zur Textgestaltung 331.7. Zur Ubersetzung 492. Wissenschaftsgeschichtliche Erläuterungen (Eberhard Knobloch) 642.1. Der kosmologische Kontext 64Die Grose der Welt 64Himmlische Abstande 652.2. Die Himmelskugel 682.3. Die Erdkugel 69Das Fünf-Zonen-Erdbild 70Die vier Erdviertel und die Lage der Okumene 722.4. Die Meridianbestimmung mit Hilfe der Gnomonik 732.5. Aufgaben des Feldmessers 80Bezeichnungsfragen 80Beschriftung der Grenzsteine 80Die Konstruktion einer Parallelen 813. Juristische Erlauterungen (Cosima Moller) 853.1. Juristische Themen und deren Stellenwert für die Darstellung der Feldmesskunst 853.2. Die limites 88Zur Wegefunktion der limites 88Abgrenzung zu den fines 90Öffentlichrechtlicher Charakter 913.3. Die Grundstücksarten 92Wiedergabe der verschiedenen Grundstücksarten und der Eigentümer in der forma . 92Der ager vectigalis 943.4. Wald und Weideland 96Verschiedene Erscheinungsformen öffentlichen Waldes und öffentlicher Gemeinweiden sowie privat zugewiesenen Weidelandes 96Weideservituten 97Gemeinsamer Erwerb eines Grundstücks zu Weidezwecken - das ius compascendi 983.5. Umwandlung von erobertem Gebiet - aus einer Munizipialstadt wird eine Kolonie 993.6. Rückschlüsse auf eine Charakteristik des Autors Hyginus gromaticus 100Hinweise zur Edition 108II. Hyginus: Das Feldmesserbuch. Text und Übersetzung 111Das Feldmesserbuch (lateinisch-deutsch) 112Nicht zuweisbares Fragment (lateinisch-deutsch) 210Anhang 213Glossar 214Quellenverzeichnis 216Namens- und Sachverzeichnis 219Literatur 224

Erscheinungsdatum
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 229 x 290 mm
Gewicht 1425 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Design / Innenarchitektur / Mode
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Antike • Astronomie • De limitibus constituendis • Handschrift • Hyginus Gromaticus • Landvermessung • Rechtsgeschichte • Römisches Reich • spätantike Illustrationen • Stadtplanung • Straßenbau • Technik • Tempel
ISBN-10 3-534-26990-X / 353426990X
ISBN-13 978-3-534-26990-7 / 9783534269907
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich