Radio und Identitätspolitiken -

Radio und Identitätspolitiken

Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Buch | Softcover
290 Seiten
2019
transcript (Verlag)
978-3-8376-4057-1 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.

Johannes Müske (Dr. phil.) ist freiberuflicher Kulturwissenschaftler und lehrt an der Universität Zürich. 2017 war er Gastwissenschaftler am Deutschen Museum und von 2012 bis 2015 wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsgruppe »Broadcasting Swissness« und Postdoc an der Universität Zürich. Seine Forschungsinteressen sind Arbeit, kulturwissenschaftliche Technikforschung, Sinne und Medienethnografie.

Golo Föllmer (Dr. phil.) arbeitet als Autor, Künstler und Kurator für Radio und andere Medien und ist Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg. Er hat den Masterstudiengang Online Radio gegründet und war von 2013 bis 2016 Leiter des Forschungsprojekts Transnational Radio Encounters. Seine Arbeitsgebiete sind Radio, Klangkunst und elektroakustische Musik.

Thomas Hengartner (Prof. Dr.), 1960-2018, war Professor für Volkskunde an der Universität Zürich und Leiter des Collegium Helveticums. Im Jahr 2002 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er forschte in den Bereichen kulturwissenschaftliche Technikforschung, Stadtforschung, Genussmittel, Anthropology of the Senses und Transdisziplinarität.

Walter Leimgruber (Prof. Dr.) ist Professor für Kulturanthropologie an der Universität Basel und Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission. Er beschäftigt sich mit Kulturtheorie und -politik, Migration und Mobilität, audiovisueller und materieller Kultur sowie kulturellem Erbe.

»Die Interdisziplinarität des Bandes kann fruchtbar und produktiv auf die weitere medienwissenschaftliche, ethnologische und historische Forschung zum Radio wirken.« Robert Heinze, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72/3 (2022) »Die Publikation sei nicht nur allen empfohlen, die sich für die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Radio interessieren. Gerade vor dem Hintergrund der Diversifikation der Medienlandschaft und der virulenten Medienkritik ist die Lektüre lohnenswert.« Thomas Kühn, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2021) »In seiner interdisziplinären und thematischen Vielschichtigkeit zeigt der Band [...], dass das Themenfeld Radio Studies auch im deutschsprachigen Kontext noch ein enormes Potential für neue Forschungen birgt.« ad marginem, 91 (2019) »Die hier präsentierten transnationalen Ansätze [sind] vielversprechend. Insbesondere, wo der Band neue Fragestellungen mit bestehenden Diskursen der Geschichtswissenschaft verbindet, ist der Erkenntnisgewinn groß.« Georg Götz, H-Soz-u-Kult, 04.09.2019 »Ein gutes Dokument an historischen Fakten.« Marcel Goerke, Radio-Kurier, 4 (2019)

»Die Interdisziplinarität des Bandes kann fruchtbar und produktiv auf die weitere medienwissenschaftliche, ethnologische und historische Forschung zum Radio wirken.«
Robert Heinze, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 72/3 (2022)

»Die Publikation sei nicht nur allen empfohlen, die sich für die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Radio interessieren. Gerade vor dem Hintergrund der Diversifikation der Medienlandschaft und der virulenten Medienkritik ist die Lektüre lohnenswert.«
Thomas Kühn, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2021)
»In seiner interdisziplinären und thematischen Vielschichtigkeit zeigt der Band [...], dass das Themenfeld Radio Studies auch im deutschsprachigen Kontext noch ein enormes Potential für neue Forschungen birgt.«
ad marginem, 91 (2019)

»Die hier präsentierten transnationalen Ansätze [sind] vielversprechend. Insbesondere, wo der Band neue Fragestellungen mit bestehenden Diskursen der Geschichtswissenschaft verbindet, ist der Erkenntnisgewinn groß.«
Georg Götz, H-Soz-u-Kult, 04.09.2019

»Ein gutes Dokument an historischen Fakten.«
Marcel Goerke, Radio-Kurier, 4 (2019)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studien zur Popularmusik
Zusatzinfo 22 SW-Abbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 474 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte broadcast • Broadcasting • cultural heritage • Cultural History • Cultural Policy • Identität • Identity • Kulturerbe • Kulturgeschichte • Kulturpolitik • media • Media Aesthetics • Medien • Medienästhetik • music • musicology • Musik • Musikwissenschaft • Popkultur • Pop Music • Popmusik • popular culture • Radio • Rundfunk • Sound Studies
ISBN-10 3-8376-4057-4 / 3837640574
ISBN-13 978-3-8376-4057-1 / 9783837640571
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Geschichte der Schallplatte

von Gillian G. Gaar; Martin Popoff; Richie Unterberger

Buch | Hardcover (2024)
Prestel (Verlag)
36,00

von Walther Dürr; Michael Kube; Uwe Schweikert

Buch | Hardcover (2023)
Bärenreiter (Verlag)
55,00