Musik und Medizin (eBook)
XXI, 442 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-7091-1599-2 (ISBN)
Dieses Buch stellt den Stand aktueller Forschungen in der Musikmedizin und die Wirkung von Musik auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität dar und bietet wissenschaftliche Grundlagen für therapeutische, pädagogische und andere Anwendungsgebiete. Die enthaltenen Themen sind aus allen Bereichen des Musiklebens abgeleitet: Musikmedizinische und musiktherapeutische Ansätze bilden wichtige Aspekte, aber auch verbreitete musikalische Aktivitäten wie Laienmusizieren, Chorsingen, Musikhören und Tanzen sowie Entwicklungsaspekte über die gesamte Lebensspanne werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit dargestellt.
Das Buch spannt den Bogen von den psychophysiologischen Grundlagen emotionaler Wirkungen des Musikhörens über ein Spektrum musikpsychologischer und -therapeutischer Interventionen in medizinischen Bereichen bis zur Bedeutung musikalischer Aktivität und des Musiklernens zur Prävention aus Entwicklungs-, Bildungs- und geriatrischer bzw. geronto-psychiatrischer Sicht.
Prof. Dr. Günther Bernatzky
Universitätsprofessor für Biologie
Paris Lodron Universität Salzburg
Präsident der öster. Schmerzgesellschaft
Lehrbeauftragter Universität Mozarteum
Prof. Dr. Gunter Kreutz
Universitätsprofessor für Systematische Musikwissenschaften
Institut für Musik
Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Günther BernatzkyUniversitätsprofessor für BiologieParis Lodron Universität SalzburgPräsident der öster. SchmerzgesellschaftLehrbeauftragter Universität MozarteumProf. Dr. Gunter KreutzUniversitätsprofessor für Systematische MusikwissenschaftenInstitut für MusikFakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 15
Kapitel-1 20
Einleitung 20
Literatur 22
I 23
Sozio-kulturelle und psycho-biologische Grundlagen 23
Kapitel-2 24
Musik und Wohlbefinden – ein dynamisch wachsendes Forschungsgebiet 24
2.1Was ist Musik? Eine erste Annäherung 25
2.2Vom Menschen zur Musik 26
2.3Warum Musik? 27
2.4Wohlbefinden und Gesundheit 27
2.5Modelle 28
Literatur 32
Kapitel-3 34
Musik und Medizin – ein Überblick 34
3.1Musik in der Medizin – Musikmedizin 35
3.2Musiktherapie 36
3.3Musik im Krankenhaus 37
3.4Musikermedizin 37
3.5Musikphysiologie 38
3.6Angrenzende Fachgebiete 39
Literatur 40
Kapitel-4 42
Musik, Kultur und Gesundheitsforschung vom Individuum zur Bevölkerung 42
4.1Vom Gesundheitsrisiko zur Gesundheitsförderung 43
4.1.1Kultur und Gesundheit in der HUNT-Studie, Norwegen 43
4.2Kulturelle Teilhabe und Gesundheit 47
4.2.1Historischer Hintergrund 47
4.2.2Kultursoziologische Ansätze in der Gesundheitsforschung 48
4.2.3Empirische Befunde 49
4.2.4Zusammenfassung 50
4.3Embodiment: psychobiologische Wirkungen musikalisch-kultureller Erfahrungen 51
4.3.1Einflüsse musikalischer Aktivitäten auf die Gesundheit in der Bevölkerung 51
4.3.2Lebensphasen 53
4.3.3Zusammenfassung 57
4.4Sozio-ökonomische Ungleichheit in Gesundheitssystemen und in kultureller Teilhabe 57
4.4.1Sozio-ökonomische Ungleichheit und Gesundheit 57
4.4.2Sozio-ökonomische Ungleichheiten in Gesundheitsförderung und Vorsorge 58
4.4.3Kulturelle Teilhabe und Gesundheit 59
4.4.4Kulturelle Teilhabe und gesunder Lebensstil 60
4.4.5Fördert kulturelle Teilhabe die allgemeine Gesundheit? 60
Literatur 61
Kapitel-5 65
Musik und Hirnplastizität 65
5.1Warum Musiker? 66
5.2Das auditorische System 68
5.3Das sensomotorische System 71
5.4Transfer 72
5.5Theoretische Grundlagen der neuronalen Plastizität 74
5.6Medizinische Anwendungen 79
Literatur 80
II 84
Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusionspraxis 84
Kapitel-6 85
Musikmedizinische Interventionen in der klinischen Medizin bei Schmerz, Angst und Stress 85
6.1Einführung und Ausgangssituation 86
6.2Evaluation 87
6.3Evidenz 88
6.4Die Musik: Qualität, Auswahl und Design 90
6.4.1Klinische Anwendungssituationen mit akutem Schmerz und Angst 91
6.4.2Anwendungssituationen mit chronischem Schmerz und Angst 91
Literatur 93
Kapitel-7 98
Musikhören bei Depression und Demenz: von der Hirnforschung zur klinischen Anwendung 98
7.1Zerebrale Wirkungen von Musikhören 99
7.2Musik bei Depression 101
7.2.1Musikalische Interventionen in der Therapie von depressiven Patienten – Forschungsstand 101
7.3Musik und Demenz 104
7.4Ausblick 105
Literatur 106
Kapitel-8 111
Musizieren mit hörgeschädigten Kindern 111
8.1Einleitung 112
8.2Musikrezeption bei hörtechnischer Versorgung 113
8.3Emotionale Vorbedingungen und Gestaltung der Unterrichtspraxis 113
8.3.1Erfahrungsfeld Instrumentalpraxis 114
8.3.2Erfahrungsfeld vokale Improvisationen 116
8.4Ergebnisse der Datenanalysen 117
8.4.1Musikalische Hörfähigkeiten 117
8.4.2Kognitive Leistungen 118
8.4.3Stimmentwicklung 120
8.5Zu den Wirkungen gemeinsamen Musizierens für hörbeeinträchtigte Kinder 121
Literatur 123
Kapitel-9 125
Inklusion, kulturelle Teilhabe und Musik 125
9.1Inklusion 126
9.1.1Inklusion: Bildung 126
9.1.2Inklusion: Kultur 126
9.1.3Zugang zu Kultur: Barrieren 127
9.2Kulturelle Bildung, Rezeption und Produktion 128
9.2.1Rezeption von Musik 128
9.2.2Produktion von Musik 129
9.3Kulturelle Teilhabe: das Bochumer Modell 129
9.4Kulturelle Teilhabe: das Dortmunder Modell 130
9.4.1Projektebenen Dortmunder Modell: Musik 131
9.5Gelingensbedingungen inklusiver musikalischer Prozesse 133
9.5.1Musikalische Kreativität 133
9.5.2Organisation 133
9.5.3Individualisierung 134
9.6Musikkultur inklusiv und international 134
Literatur 135
Kapitel-10 137
Der Stimm- und Opernarzt 137
10.1Was wird von einem Arzt erwartet, der Sänger und Sängerinnen betreut? 138
10.2Die Situation des Stimmarztes – wie soll er z.B. bei einer stimmlichen Notfallbehandlung vorgehen? 138
10.3Aufgaben des Sängerarztes 140
10.4Psychophysischer und psychosomatischer Hintergrund des gefährdeten Künstlers 142
10.5Diagnostik 143
10.6Wie ist die Ausstattung des Stimmarztes am Arbeitsplatz Bühne/Konzertsaal? 144
10.7Ein Problem ist die akute Medikation am Arbeitsplatz Bühne 144
10.8Cancellation: Muss es wirklich die Absage sein? 145
10.8.1Cancellationspolitik: Was soll sie bewirken? 145
10.8.2Absagen im Aufführungsbetrieb der Oper 145
Literatur 148
III 149
Musiktherapie im Wandel 149
Kapitel-11 150
Einführung in die Neurologische Musiktherapie 150
11.1Musik in der motorischen Therapie 152
11.2Musik in der kognitiven Rehabilitation 153
11.3Musik in der Sprach- und Sprechtherapie 158
Literatur 159
Kapitel-12 165
Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen – eine Übersicht 165
12.1Einleitung – Lebensqualität und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen 166
12.2Historische Entwicklung 168
12.2.1Kind und Gesellschaft – die Wiege der Kindermusiktherapie 168
12.3Überblick über Funktionen von Musik und musiktherapeutische Behandlungsformen 170
12.4Klinische und andere Einsatzbereiche von Musiktherapie 173
12.5Indikationen und Kontraindikationen 174
12.6Empirische Forschung 177
12.6.1Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 179
12.6.2Autismus-Spektrum-Störungen 179
12.6.3Selbstverletzendes Verhalten (NSSI) 180
12.6.4»Unresolved issues« 182
12.7Zusammenfassung und Fazit 183
Literatur 184
Kapitel-13 187
Musiktherapie: Musik und Gesang bei Komapatienten 187
13.1Einführung 188
13.2Das Kremser Modell der Musiktherapie 188
13.3Das Prinzip der »Regulation« in der Musiktherapie 189
13.4Die Bedeutung der »musikalischen Biografie« 192
13.5Körpernahes Arbeiten in der Musiktherapie bei Schlaganfall und SHT 193
13.6Musiktherapie als beziehungsmedizinisches Angebot 194
Literatur 197
Kapitel-14 199
Musik in der Depressionsbehandlung aus musiktherapeutischer und musikpsychologischer SichtWegbegleiter der Künstler am Arbeitsplatz Bühne 199
14.1Depression 200
14.1.1Musiktherapie 202
14.1.2Kasuistik 204
14.2Psychotherapie- und Musiktherapieforschung bei depressiven Störungsbildern 207
14.2.1Forschungsstand Psychotherapie bei Depression 207
14.2.2Forschungsstand Musiktherapie bei Depression 208
14.2.3Diskussion zum Stand der Musiktherapieforschung bei Depression 209
14.3Multidisziplinäre Aspekte zu therapeutischen Potenzialen von Musik bei Depression 211
14.3.1Musik und Wohlbefinden 212
14.3.2Erkennen und Erleben musikalisch vermittelter Emotion 213
14.3.3Intensive affektive Reaktionen auf Musik 214
14.3.4Soziale Aspekte musikbezogener Verhaltensweisen 215
14.3.5Interaktionelle Aspekte musikbezogener Verhaltensweisen 216
14.3.6Neurowissenschaftliche Zugänge zur emotionalen Wirkung von Musik 218
14.4Zusammenführung der Ergebnisse 221
Literatur 223
IV 229
Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen 229
Kapitel-15 230
Musik als Auslöser starker Emotionen 230
15.1Musik als Auslöser starker Emotionen 231
15.2Was sind Emotionen? 231
15.3Starke Emotionen beim Musikhören 235
15.4Hirnphysiologische Korrelate starker Emotionen 238
15.5Mögliche Rolle der SEM für die Musiktherapie 241
Literatur 243
Kapitel-16 246
Gehörschäden durch Musikkonsum 246
16.1Musik = Lärm? 248
16.2Lärmschädigungen des Ohres 248
16.3Schalldruckpegelexposition von Musikern 250
16.4Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) 250
16.5Hörschäden durch Musik? 251
16.6Ohrprotektive Faktoren 251
16.7Hörverluste bei jungen Erwachsenen? 252
Literatur 254
Kapitel-17 256
Kann Musik auch krank machen? 256
17.1Einleitung 257
17.2Harte Musik und Sensation Seeking 262
17.2.1Einleitung 262
17.2.2Methode 262
17.2.3Ergebnisse 262
17.2.4Zusammenfassung 264
17.3Zur Rolle der Vergleichsstichprobe 264
17.3.1Einleitung und Methode 264
17.3.2Ergebnisse 265
17.3.3Zusammenfassung 265
17.4Gesundheit, Substanzmissbrauch und Musikpräferenz bei Jugendlichen 265
17.4.1Einleitung 265
17.4.2Methode 266
17.4.3Ergebnisse 268
17.4.4Diskussion 271
17.5Macht das Hören bestimmter Musikgenres krank? 273
Literatur 276
Kapitel-18 281
Gesundheitliche Aspekte des Laiensingens 281
18.1Wie kam der Mensch zum Singen? 282
18.2Salutogenese und Kontext-Modell gesundheitlicher Wirkungen des Singens 283
18.3Psychologische Wirkungen des Singens 285
18.4Körperliche Wirkungen des Singens 287
18.5Singgruppen als therapienahe Angebote in Gesundheitseinrichtungen 288
18.6Bedeutungen des Singens aus der Sicht von Laien 289
18.7Methodische Aspekte und offene Fragen 289
Literatur 291
Kapitel-19 293
Gesundheitliche Aspekte des Tanzens 293
19.1Was ist Tanzen? Kulturelle und biologische Wurzeln 294
19.2Neurobiologische Grundlagen 295
19.3Tanzen in klinischen Zusammenhängen 297
19.3.1Tanz- und Bewegungstherapie (DMT) 297
19.3.2Parkinson 297
19.3.3Multiple Sklerose und andere Erkrankungen 299
19.4Chancen und Risiken für Gesundheit und Wohlbefinden im Freizeittanzen 300
19.4.1Kinder und Jugendliche 302
19.4.2Erwachsene 303
19.4.3Ältere Menschen 304
19.5Ausblick 305
Literatur 306
V 309
Musikalische Bildung und Wohlbefinden 309
Kapitel-20 310
Kinderstimme 310
20.1Entwicklung der stimmlichen Leistung und Qualität 311
20.1.1Mittlere Sprechstimmlage 311
20.1.2Stimmumfang, Dynamik, Tonhaltedauer 311
20.1.3Verlauf der Stimmentwicklung 312
20.1.4Normaler Ablauf des Stimmwechsels 313
20.2Diagnostik des Stimmapparates 314
20.2.1Laryngoskopie und Stroboskopie 314
20.2.2Funktionsdiagnostik 315
20.2.3Ergänzende diagnostische Verfahren 316
20.2.4Klinische Beurteilung der Tauglichkeit für erhöhte stimmliche Aktivitäten 316
20.3Stimmfunktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter 318
20.3.1Typische Symptome 319
20.3.2Störungen im Ablauf des Stimmwechsels 319
20.3.3Stimmlippenknötchen 320
20.3.4Therapie 320
20.4Vokaldidaktik 324
20.4.1Historische Wurzeln 324
20.4.2Konzeptionelle Gestaltung vokaldidaktischer Modelle 326
20.4.3Kreative Gestaltungsformen des Singens im Schulalltag 327
20.4.4Relative Solmisation 328
20.5Schulisch-strukturelle Voraussetzungen 330
20.6Ausblick 332
Literatur 333
Kapitel-21 336
Singstimme und Gesundheit 336
21.1Prosodische Elemente 337
21.2Stimme und Emotion 337
21.3Bau des Instruments Stimme 338
21.4Funktion des Instruments Stimme 338
21.5Fähigkeiten des Instruments Stimme 338
21.6»Care und Cure« der professionellen Stimme 339
21.7Rezeption und Einsatz der Stimme 340
21.8Stimme im Kontext individueller und sozialer Gesundheit 341
21.9Singen – positive gesundheitliche Aspekte 341
Literatur 342
Kapitel-22 343
Musizieren und Emotionsregulation bei Grundschulkindern 343
22.1Einleitung 344
22.2Musik und Emotionen bei Erwachsenen und Kindern 345
22.3Emotionen und Emotionsregulation 345
22.4Emotionsregulation durch Musik 348
22.4.1Musikalische Emotionsregulation bei Erwachsenen 348
22.4.2Musikalische Emotionsregulation bei Jugendlichen 349
22.4.3Musikalische Emotionsregulation bei Kindern 353
22.5Musik und negative Emotionen 354
22.5.1Stress-, Angst- und Schmerzreduktion durch Musik 354
22.5.2Auftrittsängstlichkeit 356
22.6Fragebogen zu Emotionen beim Instrumentenlernen (FEIL) 358
22.7Zusammenfassung 360
Literatur 361
Kapitel-23 364
Musik und kognitive Entwicklung 364
23.1Einleitung 365
23.2Musikhören 365
23.3Musikunterricht 366
23.3.1Musikunterricht und Intelligenz 367
23.3.2Erklärungen des Einflusses von Musikunterricht auf die Intelligenz 369
23.3.3Die Rolle exekutiver Funktionen 370
23.3.4Musikunterricht und Gedächtnis 370
23.3.5Musikunterricht und visuell-räumliche Fähigkeiten 371
23.3.6Musikunterricht und Sprache 372
23.3.7Musikunterricht und schulische Leistungen 374
23.3.8Musikunterricht, Wohlbefinden und Gesundheit 375
Literatur 376
Kapitel-24 379
Positive Effekte des Musizierens auf Wahrnehmung und Kognition aus neurowissenschaftlicher Perspektive 379
24.1Messung von kognitiven und musikalischen Fähigkeiten 380
24.2Musikalische Transferwirkungen 382
24.3Musizieren und Lese-Rechtschreib-Kompetenz 386
24.4Neuronale Korrelate von Intelligenz, Kreativität und Musikalität 388
24.5Individuelle Unterschiede in der auditiven Wahrnehmung und neuronalen Informationsverarbeitung 391
Literatur 394
Kapitel-25 398
Auftritt und Lampenfieber – Kompetenzerwerb durch musikalische Bildung im Kindes- und Jugendalter 398
25.1Einführung 399
25.2Grundlagen 399
25.2.1Begriffsdefinitionen 399
25.2.2Psychophysiologie des Lampenfiebers 400
25.2.3Einflüsse auf Lampenfieber 401
25.2.4Ziele im Umgang mit Lampenfieber 402
25.3Umgang mit Lampenfieber in der Musikpädagogik mit Kindern und Jugendlichen 402
25.3.1Lampenfieber bei Kindern und Jugendlichen 402
25.3.2Ansätze zum Umgang mit Lampenfieber in der Musikpädagogik 403
25.4Lampenfieber und Gesundheit 407
Literatur 408
Kapitel-26 410
Gesundes Musizieren – Prävention im Instrumentalunterricht bei Kindern und JugendlichenWegbegleiter der Künstler am Arbeitsplatz Bühne 410
26.1Spielbezogene Beschwerden bei Instrumentalschülern im Kindes- und Jugendalter 411
26.2Präventionsansätze im Instrumentalunterricht 414
26.3Qualifizierung von Musikpädagogen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung 416
26.3.1Curriculum für Instumental- und Gesangspädagogen 417
Literatur 419
Kapitel-27 421
Die zersungene Seele: Musik als Instrument der Folter 421
27.1Folter und Musikfolter 423
27.1.1Folter 423
27.1.2Musikfolter 425
27.2Drei Fallstudien 426
27.2.1Die nationalsozialistischen Konzentrationslager 426
27.2.2Die Junta in Griechenland (1967–1974) 427
27.2.3Der US-amerikanische »Krieg gegen den Terror« 430
27.3Zusammenfassung und Aufgaben 433
Literatur 435
Serviceteil 438
Nachwort 439
Stichwortverzeichnis 440
Erscheint lt. Verlag | 15.7.2015 |
---|---|
Zusatzinfo | XXI, 442 S. 56 Abb. |
Verlagsort | Vienna |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik |
Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Krankheiten / Heilverfahren | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Neurologie | |
Medizin / Pharmazie ► Naturheilkunde | |
Medizin / Pharmazie ► Physiotherapie / Ergotherapie | |
Schlagworte | Musikergesundheit • Musikmedizin • Musiktherapie • rehabilitation psychology |
ISBN-10 | 3-7091-1599-X / 370911599X |
ISBN-13 | 978-3-7091-1599-2 / 9783709115992 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 7,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich