Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671
"Der vorgelegte Band vermittelt wertvolle Einblicke in die frühneuzeitliche Geschichte der Stadt Braunschweig, bietet eine fundierte Materialbasis zur Ausschöpfung der Quellengattung "Inschrift" und wird als gewichtiger Baustein für raumübergreifend vergleichende und interdisziplinäre Forschungsansätze dienen."
In: Braunschweiger Jahrbuch für Landesgeschichte. 84 (2003) S. 265-266.
------------------------
"Dass mit der epigraphischen Überlieferung ein reiches und noch kaum ansatzweise ausgeschöpftes Korpus zur historischen Phonologie, Graphematik, Morphologie, Phraseologie, Pragmatik sowie nicht zuletzt zur Personen- und Ortsnamenforschung vorliegt, ist jüngst mehrfach von sprachhistorischer Seite betont worden. Den Zugriff unter anderem auf Orts- und Personennamen, Epitheta, Formeln und besondere Wendungen, Texttypen und Inschriftenarten, Bibel- und Schriftstellerzitate, Schriftträger sowie Schriftarten erleichtert dabei in vorbildhafter Weise ein detaillierter Registerteil.
Den Zugang zur materiellen Realität der Überlieferung schließlich, über deren Analyse bei aller Zuverlässigkeit der besprochenen Edition der Königsweg der sprachhistorischen Forschung verläuft, eröffnen dem Benutzer 119 Abbildungen, die von alltagssprachigen bis zu repräsentativen Zeugen das gesamte Spektrum der Braunschweiger Epigraphik von 1529 bis 1671 abdecken."
In: Beiträge zur Namenforschung. 37 (2002) 4. S. 454-456.
„Der vorgelegte Band vermittelt wertvolle Einblicke in die frühneuzeitliche Geschichte der Stadt Braunschweig, bietet eine fundierte Materialbasis zur Ausschöpfung der Quellengattung „Inschrift“ und wird als gewichtiger Baustein für raumübergreifend vergleichende und interdisziplinäre Forschungsansätze dienen.“In: Braunschweiger Jahrbuch für Landesgeschichte. 84 (2003) S. 265-266.------------------------„Dass mit der epigraphischen Überlieferung ein reiches und noch kaum ansatzweise ausgeschöpftes Korpus zur historischen Phonologie, Graphematik, Morphologie, Phraseologie, Pragmatik sowie nicht zuletzt zur Personen- und Ortsnamenforschung vorliegt, ist jüngst mehrfach von sprachhistorischer Seite betont worden. Den Zugriff unter anderem auf Orts- und Personennamen, Epitheta, Formeln und besondere Wendungen, Texttypen und Inschriftenarten, Bibel- und Schriftstellerzitate, Schriftträger sowie Schriftarten erleichtert dabei in vorbildhafter Weise ein detaillierter Registerteil.Den Zugang zur materiellen Realität der Überlieferung schließlich, über deren Analyse bei aller Zuverlässigkeit der besprochenen Edition der Königsweg der sprachhistorischen Forschung verläuft, eröffnen dem Benutzer 119 Abbildungen, die von alltagssprachigen bis zu repräsentativen Zeugen das gesamte Spektrum der Braunschweiger Epigraphik von 1529 bis 1671 abdecken.“In: Beiträge zur Namenforschung. 37 (2002) 4. S. 454-456.
Erscheint lt. Verlag | 1.11.2001 |
---|---|
Reihe/Serie | Die Deutschen Inschriften ; 56 | Göttinger Reihe ; 9 |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 190 x 270 mm |
Gewicht | 2318 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater |
Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Regional- / Landesgeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Geschichtstheorie / Historik | |
Geschichte ► Hilfswissenschaften ► Paläografie | |
Schlagworte | Braunschweig • Braunschweig, Geschichte; Geistes-/Kultur-Geschichte • Braunschweig /Schrift; Inschriftenverzeichnis • Geschichte • Historische Hilfswissenschaften. Epigraphik • Inschriften • Inschriften / Epigraphik • Inschriftenverzeichnis • Inschriftenverzeichnis;Braunschweig; • Inschriftenverzeichnis;Braunschweig /Schrift; • Mittelalter |
ISBN-10 | 3-89500-251-8 / 3895002518 |
ISBN-13 | 978-3-89500-251-9 / 9783895002519 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich