Joseph Haydn im 21. Jahrhundert

Bericht über das Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt und der Esterházy Privatstiftung vom 14. bis 17. Oktober 2009 in Wien und Eisenstadt. In Gedenken an Gerhard J. Winkler
Buch
612 Seiten
2013 | 1., Aufl.
Schneider, Hans (Verlag)
978-3-86296-044-6 (ISBN)
96,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Im Bericht über das internationale Symposium, das anlässlich von Haydns 200. Todestag von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung sowie der Esterházy Privatstiftung in Wien und Eisenstadt veranstaltet wurde, diskutieren 28 international renommierte Haydn-Experten die Aktualität des Komponisten im beginnenden 21. Jahrhundert. Das Spektrum reicht von der Untersuchung von Haydns Persönlichkeit als Briefschreiber oder Kunstsammler über die Werkinterpretation (Messen, Symphonien, Streichquartette, Oper), bis hin zu Rezeption und Dokumentation. Eine „Nachlese“ durch Peter Gülke sowie drei „Gedankensplitter“ runden den Band ab, der durch ein ausführliches Register erschlossen ist.

Gernot Gruber studierte Musik, Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik. Von 1976 bis 1995 war er ordentlicher Professor an der Hochschule für Musik und Theater München, und von 1995 bis 2008 hatte er eine Professor an der Universität Wien inne. Gruber ist Mitherausgeber der dreibändigen Musikgeschichte Österreichs und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie seit 2006 Obmann der Kommission für Musikforschung.

GERNOT GRUBER: Haydn im 21. Jahrhundert. Einführung. • GERHARD J. WINKLER: Fürstendiener und wiedererstandener Orpheus. Zur Künstlerphysiognomie Joseph Haydns. • INGRID FUCHS: Die Londoner Notizbücher. Aspekte zu Persönlichkeit und Weltsicht Joseph Haydns. • OSWALD PANAGL: Sprachwissenschaftliche Beobachtungen zum Briefstil von Joseph Haydn. • OTTO BIBA: Joseph Haydn: der Kunstsammler. • JOACHIM BRÜGGE: Charaktere, Physiognomien und Wahlverwandtschaften des 18. Jahrhunderts. Joseph Haydn zwischen Laurence Sterne und George Washington? • MANFRED WAGNER: Haydn und Mozart: Brüder von gleichem Geist? • MARC VIGNAL: Gedanken zum Dreieck Michael Haydn – Wolfgang Amadeus Mozart – Joseph Haydn. • HARTMUT KRONES: „[…] dann ließ ich lieber einen kleinen grammatischen Schnitzer stehen“. „Schönheit“ versus (?) Grammatik und Rhetorik in Joseph Haydns „Jahreszeiten“. • PETER ICKSTADT: Haydns späte Messen im Spannungsfeld von konventionellem und individuellem Ausdruck. • MANFRED HERMANN SCHMID: Vokales und Instrumentales bei Joseph Haydn. Bemerkungen zum Spätwerk. • JAMES WEBSTER: Das Erhabene und das Pastorale in Haydns Symphonien. • WOLFRAM STEINBECK: Witz und Werk. Zur Konstitution musikalischer Form in Haydns Symphonik. • HANS-JOACHIM HINRICHSEN: Form / Denkform / Aufklärung. Joseph Haydns Streichquartette und die selbstverschuldete Unmündigkeit der Formenlehre. • REINHARD STROHM: Haydns offene Satzstruktur und die klassizistische Theorie von Heinrich Christoph Koch. • HERMANN DANUSER: Papapostmodern. Genießerische Reflexion beim frühen Haydn. • WOLFGANG FUHRMANN: „Es gehört nicht bloß zum Componiren, es gehört auch zum Zuhören Talent“. Ansätze zur ästhetischen und historischen Neubewertung Haydns im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. • BRYAN PROKSCH: Recomposing H–A–Y–D–N: The French Revival of Haydn in 1909. • ARMIN RAAB: Rezeption durch Edition. Wie die Philologie das Haydn-Bild des 20. Jahrhunderts veränderte. • CARYL CLARK: Encountering Others: Haydn’s “L’anima del filosofo” as Directed by Jürgen Flimm. • CHRISTINE SIEGERT: Haydn als „Theaterkritiker“ und die Aufführungen seiner Opern heute. • PHILIPP THOMAN UND RAINHARD WIESINGER: Joseph Haydn im Konzert (Wiener Konzerthaus und Musik-verein, Haydnfestspiele Eisenstadt, Salzburger Festspiele und Styriarte Graz) und auf der Opermbühne. • JOSEF PRATL: Zur Topographie von Haydns Eisenstadt. • PETER GÜLKE: Nachlese zum Symposion. • SIEGFRIED MAUSER: Traditionsbegründung und Innovationsschub: Bemerkungen zu Haydns Klaviertrios. • ALFRED WOPMANN: „Im Inneren bei Haydn angekommen“: „Armida“ und „Orlando paladino“ im Haydn-Jubiläumsjahr 2009. • ALFRED BRENDEL: Großmeister der Überraschung. • Register.

Reihe/Serie Eisenstädter Haydn-Berichte ; 8
Verlagsort Tutzing
Sprache englisch; deutsch
Maße 170 x 245 mm
Gewicht 1104 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Haydn
ISBN-10 3-86296-044-7 / 3862960447
ISBN-13 978-3-86296-044-6 / 9783862960446
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
zwischen Haltung und Unterhaltung

von Sebastian Krumbiegel

Buch (2024)
Ventil Verlag
20,00