Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-2740-2 (ISBN)
Dieser Band sondiert das Feld aus einer interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Perspektive.
Die populäre Kriegslyrik des Ersten Weltkriegs war ein Instrument der Propaganda wie der Sinnstiftung. Lyrische Formen ermöglichten es, Nationalismus und Militarismus, aber auch Trauer und Trost angesichts des massenhaften Sterbens mit dem "Schein des Schönen" zu umgeben. Die Gattungen, Publikationsformen und Autoren waren vielfältig; die Gesamtproduktion an Gedichten und Liedern kaum überschaubar - von Eisenbahnwaggon-Aufschriften bis hin zu Balladen.Dieser Band sondiert das Feld aus einer interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Perspektive.
Dr. phil. Dr. theol. Michael Fischer ist Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der populären Kultur und Musik, Mediengeschichte der populären Musik, Geschichte christlicher Kultur und Musik. Fischer unterrichtet an der Universität Freiburg im Fach Medienkulturwissenschaft.
Graduiertenschule Kultur- und Sozialwissenschaft
Historische populäre Kulturerscheinungen finden aufgrund ästhetischer Vorlieben in der Forschung nicht vorrangig Berücksichtigung, deshalb kommt der Veröffentlichung von Detering, Fischer und Gerdes ein besonderes Verdienst zu, das Phänomen der populären Kriegslyrik des Ersten Weltkriegs aus verschiedenen Perspektiven heraus darzustellen. In der Überschau über die versammelten Aufsätze wird dabei einmal mehr zu Bewusstsein gebracht, welch bedeutende Rolle dem Lied bei der Vereinnahmung von Menschen und ihren Gefühlen zukommt. - Astrid Reimers in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2014
Das Verdienst des Bandes ist es, den Blick für auch abgelegenes, mitunter noch gar unerforschtes Textmaterial zu öffnen, [...] der Band [erbringt] neue Einsichten in die breite Produktion von Kriegslyrik [...], deren weitere methodische Aufarbeitung und Perspektivierung künftig unerlässlich ist. – Christian Meierhofer in: Zeitschrift für Germanistik, 3. 2014
Erscheint lt. Verlag | 4.6.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Populäre Kultur und Musik ; 7 |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 235 mm |
Gewicht | 500 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musikgeschichte |
Schlagworte | 1. Weltkrieg • 1. Weltkrieg / Erster Weltkrieg • Alltagskultur • amerikanische Song-Produktion • amerikanische Song-Produktion • Bruder Willram • Bruder Willram • Dichtung • Dichtung • Ein feste Burg ist unser Gott • Ein feste Burg ist unser Gott • Eisenbahnwaggon-Aufschriften • Eisenbahnwaggon-Aufschriften • Gedichtanthologien • Gedichtanthologien • gemanistische Perspektiven • gemanistische Perspektiven • Germanistik • John Meier • John Meier • Kriegsdichter • Kriegslied • Kriegspoesie • Kriegspoesie • Lutherlied • Lutherlied • Maria im Krieg • Maria im Krieg • Musik • Musiktheater • Musiktheater • religiöse Lieder • Religiöse Lieder • Soldatenhumor • Soldatenhumor • Soldatenlieder • Soldatenlieder • Tiroler Kriegslyrik • Tiroler Kriegslyrik • Volkslieder • Volkslieder • Volkspoesie • Volkspoesie • Weltkriegssammlung, Deutsches Volksliedarchiv • Weltkriegssammlung, Deutsches Volksliedarchiv |
ISBN-10 | 3-8309-2740-1 / 3830927401 |
ISBN-13 | 978-3-8309-2740-2 / 9783830927402 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich