Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Raumdeutung

Zur Wiederkehr des 3D-Films
Buch | Softcover
178 Seiten
2012
transcript (Verlag)
978-3-8376-1815-0 (ISBN)
21,80 inkl. MwSt

Die Filmwissenschaft entdeckt die 3. Dimension. Der 3D-Film feiert sein Comeback - und mit ihm die Raumbedeutung in der Filmwissenschaft. Die Beiträge untersuchen den Raum des Films aus ästhetischer, technischer und historischer Perspektive.


3D ist derzeit nicht nur im Kino en vogue - der Hype um die dritte Dimension hat längst auch die diversen Monitore des Home Entertainment erreicht. Dieser Band widmet sich dem Comeback jener 'neuen alten Technik'. Aus unterschiedlichen Perspektiven nehmen die Beiträge ästhetische und technische Entwicklungen, Versprechungen und Inszenierungsstrategien zum Anlass, um u.a. die Geschichte des 3D-Films zu rekapitulieren, das Verhältnis von Spektakel und Narration zu untersuchen, nach der Gestaltung der neuen Bilderräume zu fragen, das Spannungsverhältnis zwischen Bildfläche und Raumkörper zu erörtern, die Beziehungen zwischen Technik, Ökonomie und (Kontroll-)Gesellschaft in den Blick zu nehmen sowie einzelne 3D-Filme in Fallstudien zu analysieren.

Jan Distelmeyer (Prof. Dr.) lehrt Mediengeschichte und -theorie im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der FH und Universität Potsdam.

Lisa Andergassen ist Filmwissenschaftlerin, freie Fotografin und Masterstudentin der Europäischen Medienwissenschaft.

Nora Johanna Werdich ist Masterstudentin der Europäischen Medienwissenschaft und als Filmfestival-Kuratorin tätig.

»Der vorliegende aufschlussreiche Band macht [...] deutlich, dass die Beschäftigung mit dem Thema lohnenswert und noch keineswegs abgeschlossen ist.«

Thomas Klein, MEDIENwissenschaft, 1 (2013) 20130205

»Der vorliegende aufschlussreiche Band macht [...] deutlich, dass die Beschäftigung mit dem Thema lohnenswert und noch keineswegs abgeschlossen ist.«

»Realismus vs. Fantasy ist im Nachdenken über Kino [...] weniger eine eindeutige Dichotomie als eine komplexe, ambivalente Beziehung. Unterfüttert mit den Theorien von André Bazin, schlagen viele Aufsätze des Buchs [...] genau aus diesen alten, aber immer noch fruchtbaren Überlegungen interessante gedankliche Funken.«

Besprochen in:Film-Dienst, 16 (2012),Jörg Marsilius

Erscheint lt. Verlag 25.1.2012
Reihe/Serie Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 9
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 135 x 225 mm
Gewicht 259 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Film / TV
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte 3D • 3D-Kino • Bild • Bildwissenschaft • Culture • Film • Image • Kultur • media • media history • Media Studies • Medien • Mediengeschichte • Medienwissenschaft • Raum • space • Visual Studies
ISBN-10 3-8376-1815-3 / 3837618153
ISBN-13 978-3-8376-1815-0 / 9783837618150
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich