Fritz Bauer 1903 - 1968
Eine Biographie
Seiten
2009
|
2., durchgesehene Auflage
Beck, C H (Verlag)
978-3-406-58154-0 (ISBN)
Beck, C H (Verlag)
978-3-406-58154-0 (ISBN)
- Titel gebraucht verfügbar
- Artikel merken
Fritz Bauer ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Ihm ist es zu verdanken, daß die juristische Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Dritten Reichs nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Gang kam und bis zu den Epoche machenden Auschwitz-Prozessen geführt werden konnte. Es war Fritz Bauer, der Israel den entscheidenden Hinweis gab, wo sich Adolf Eichmann versteckt hielt.
Fritz Bauer, 1903 in Stuttgart geboren, war ein promovierter Jurist aus "Freiheitssinn". Aus einer jüdischen Familie stammend, trat er in den 20er Jahren der SPD bei, kam nach der "Machtergreifung" ins KZ, konnte erst nach Dänemark, dann nach Schweden fliehen. Nach dem Krieg wirkte er zunächst als Generalstaatsanwalt in Braunschweig, dann in Hessen bis zu seinem überraschenden Tod 1968. Die Auseinandersetzung mit den Wurzeln nationalsozialistischen Handelns hielt Bauer für unumgänglich. In einem politischen Klima des Stillschweigens und Wegsehens betrieb Fritz Bauer Aufklärung, juristische Richtigstellung - etwa im Hinblick auf den deutschen Widerstand - und von Staats wegen Verfolgung der Nazi-Verbrechen. Eine längst fällige biographische Würdigung liegt nun erstmals mit diesem Buch vor.
Fritz Bauer, 1903 in Stuttgart geboren, war ein promovierter Jurist aus "Freiheitssinn". Aus einer jüdischen Familie stammend, trat er in den 20er Jahren der SPD bei, kam nach der "Machtergreifung" ins KZ, konnte erst nach Dänemark, dann nach Schweden fliehen. Nach dem Krieg wirkte er zunächst als Generalstaatsanwalt in Braunschweig, dann in Hessen bis zu seinem überraschenden Tod 1968. Die Auseinandersetzung mit den Wurzeln nationalsozialistischen Handelns hielt Bauer für unumgänglich. In einem politischen Klima des Stillschweigens und Wegsehens betrieb Fritz Bauer Aufklärung, juristische Richtigstellung - etwa im Hinblick auf den deutschen Widerstand - und von Staats wegen Verfolgung der Nazi-Verbrechen. Eine längst fällige biographische Würdigung liegt nun erstmals mit diesem Buch vor.
Irmtrud Wojak geb. 1963, forscht schwerpunktmäßig über Verfolgung, Emigration und Exil in der Zeit des Nationalsozialismus und über die juristische Aufarbeitung in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Sie leitet heute den Bereich Historische Forschung beim Internationalen Suchdienst (International Tracing Service) in Bad Arolsen.
Zusatzinfo | mit 24 Abbildungen |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 139 x 217 mm |
Gewicht | 860 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Zeitgeschichte |
Schlagworte | Bauer, Fritz • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte bis '67 • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Recht • Jurist • NS-Verbrechen; Biografien |
ISBN-10 | 3-406-58154-4 / 3406581544 |
ISBN-13 | 978-3-406-58154-0 / 9783406581540 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
25,99 €
Buch (2007)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
24,90 €