Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Napoleon in Wien

Fakten und Legenden
Buch | Hardcover
208 Seiten
2008 | 1., Aufl.
Pichler (Verlag)
978-3-85431-461-5 (ISBN)
24,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Man schreibt das Frühjahr 1809: Eine Welle der patriotischen Begeisterung hat Wien erfasst, die Kriegspartei am Hofe hat sich durchgesetzt, man ist entschlossen zum Krieg gegen Napoleon. Unterstützt nur vom fernen Großbritannien, wagt man den großen Kampf gegen den scheinbar unbesiegbaren Korsen, dessen Schatten schwer über Europa lastet. Doch die anfängliche Euphorie weicht bald wieder der Ernüchterung: Dem umjubelten Sieg von Aspern folgt die blutige Niederlage von Wagram, noch einmal triumphieren Napoleon und seine Marschälle. Wien bleibt bis in den Oktober hinein besetzte Stadt und die Franzosen kosten ihren Sieg weidlich aus - General Vandamme badet täglich in Tokajer Weinen, Napoleon empfängt in Schloss Schönbrunn seine polnische Geliebte Maria Walewska und zeugt mit ihr einen Sohn; Wiener Bürger prügeln sich mit französischen Offizieren und werden dafür hingerichtet; zahlreiche Wiener Kirchen sind zu Pferdeställen oder Wachstuben umfunktioniert worden; Spielhöhlen und Freudenhäuser haben Hochsaison.
Johannes Sachslehner und Robert Bouchal rekonstruieren die Fakten und zerstören so manche liebgewordene Legende, kritisch erzählen sie die turbulente Geschichte des so genannten "Heldenjahrs", sie schildern das seltsame Nebeneinander von nationalem Hass und kosmopolitischer Verbrüderung, von Modernität und ancien régime und zeigen nicht zuletzt exemplarisch die Sinnlosigkeit eines Krieges, der Zehntausende in den Tod reißt ...

Der Autor: Johannes Sachslehner, geboren 1957 in Scheibbs, Dr. phil., unterrichtete von 1982 bis 1985 an der Jagiellonen-Universität Krakau, seit 1989 Verlagslektor; Lehrbeauftragter der Universität Wien mit Schwerpunkt österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Autor zahlreicher Sachbücher; im Pichler Verlag erschienen von Johannes Sachslehner zuletzt die Bände „Mystisches Wien“ (gemeinsam mit Robert Bouchal), „Wien anno 1683“, „Der Infarkt. Österreich-Ungarn am 28. Oktober 1918“, „Wien aus der Luft“ (gemeinsam mit Alfred Havlicek) und „Der Tod ist ein Meister aus Wien“. Der Fotograf Robert Bouchal lebt in Niederösterreich am Rande des Wienerwaldes, einem seiner bevorzugten Kameraplätze, und beschäftigt sich schon seit frühen Jahren mit der Fotografie. Die große Liebe des staatlich geprüften Höhlenführers galt lange Zeit der aufwändigen Höhlen-Fotodokumentation; bekannt wurde er durch Diavisions-Shows zur Höhlenforschung und über fremde Länder. Robert Bouchal visualisiert Stimmungen an den ungewöhnlichsten Orten; sein Spektrum reicht vom „mystischen“ Wienerwald bis zu den Katakomben des Stephansdoms. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher und Gewinner internationaler Fotowettbewerbe. Im Pichler Verlag erschienen von ihm zuletzt der Band „Kraftorte in Wien“ (gemeinsam mit Peter Beck

Erscheint lt. Verlag 20.11.2008
Illustrationen Robert Bouchal
Zusatzinfo durchg. farb.
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 870 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte Französische Besatzung (Napoleonische Zeit) • Napoleonische Kriege • Wien, Geschichte; Militär-/Kriegs-G.
ISBN-10 3-85431-461-2 / 3854314612
ISBN-13 978-3-85431-461-5 / 9783854314615
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich