Berufskulturelle Selbstreflexion
Selbstbeschreibungslogiken von ErwachsenenbildnerInnen
Seiten
2008
|
2008
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-15941-6 (ISBN)
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-15941-6 (ISBN)
Mit einem Geleitwort von PD Dr. Christiane Hof
Was Erwachsenenbildung ist und für welchen Bereich sie als System zuständig ist, wird von unterschiedlichsten Positionen geprägt und häufig normativ-konzeptionell beantwortet. Ausgehend davon, dass die berufliche Selbstbeschreibung einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung liefert, greift Christine Hartig in Experteninterviews die Perspektive der DozentenInnen selbst auf. Sie zeigt, wie ErwachsenenbildnerInnen ihre berufliche Selbstbeschreibung vornehmen und sich im Spannungsverhältnis von notwendiger Selbstgestaltung und Beliebigkeit, von funktionaler Integration und Unterordnung sowie von Anschlussfähigkeit und Selbstmarginalisierung verorten. Es wird deutlich, wo das Potenzial zu einer stärkeren Vertretung der eigenen Interessen und einer Professionalisierung vorhanden ist und welche Schwierigkeiten hierbei zu beobachten sind.
Was Erwachsenenbildung ist und für welchen Bereich sie als System zuständig ist, wird von unterschiedlichsten Positionen geprägt und häufig normativ-konzeptionell beantwortet. Ausgehend davon, dass die berufliche Selbstbeschreibung einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung liefert, greift Christine Hartig in Experteninterviews die Perspektive der DozentenInnen selbst auf. Sie zeigt, wie ErwachsenenbildnerInnen ihre berufliche Selbstbeschreibung vornehmen und sich im Spannungsverhältnis von notwendiger Selbstgestaltung und Beliebigkeit, von funktionaler Integration und Unterordnung sowie von Anschlussfähigkeit und Selbstmarginalisierung verorten. Es wird deutlich, wo das Potenzial zu einer stärkeren Vertretung der eigenen Interessen und einer Professionalisierung vorhanden ist und welche Schwierigkeiten hierbei zu beobachten sind.
Dr. Christine Hartig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
Hintergrund und Ausgangslage.- Geschichte des Berufsbildes.- Das Berufsbild des/der ErwachsenenbildnerIn.- Forschungsmethode und-prozess.- "Berufliche Selbstbeschreibung" als Forschungsgegenstand.- Die Erhebungsphase.- Die Auswertung.- Berufliche Selbstbeschreibungen.- Personenbezug versus Professionsbezug.- Konkretion versus Abstraktion.- Technikorientierung versus Mission.- Diskussion.- Zusammenschau der Achsen.- Diskussion der Ergebnisse.- Schlussfolgerungen.
Erscheint lt. Verlag | 15.5.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens |
Zusatzinfo | XI, 349 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 460 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Arbeits- und Organisationspsychologie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Beruf • Berufliche Selbstbeschreibung • Erwachsenenbildner • Erwachsenenbildung • Mitarbeiterforschung • Professionalisierung • Technik |
ISBN-10 | 3-531-15941-0 / 3531159410 |
ISBN-13 | 978-3-531-15941-6 / 9783531159416 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
neue Beschäftigte erfolgreich integrieren
Buch | Softcover (2024)
Hogrefe (Verlag)
26,95 €
wirksamer führen durch mehr Menschlichkeit
Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
21,90 €