Anwalt ohne Recht
Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933
Seiten
2007
be.bra verlag
978-3-89809-075-9 (ISBN)
be.bra verlag
978-3-89809-075-9 (ISBN)
- Titel gebraucht verfügbar
- Artikel merken
Die Berliner Rechtsanwaltskammer hat Simone Ladwig-Winters damit beauftragt, das Schicksal ihrer jüdischen Kollegen zu erforschen. Sechzig Jahre nach dem Berufsverbot liegt nun eine umfassende Dokumentation über die Ausgrenzung innerhalb einer Berufsgruppe vor. Das Buch schildert die politische und rechtliche Lage der Betroffenen und präsentiert bisher unbekanntes Bildmaterial.
1938 wurde im Deutschen Reich allen als jüdisch geltenden Anwälten die Zulassung entzogen. Im vorliegenden Band zu Berlin und als Begleitbuch zur aktuellen Austellung ist es gelungen, die Lebensdaten von mehreren Tausend Anwälten jüdischer Herkunft zu ermitteln. Die politische und rechtliche Lage der Betroffenen wird anschaulich geschildert und bislang unbekanntes Bildmaterial präsentiert. Die biographischen Verzeichnisse lassen den Verlust, den die gewaltsame Absonderung, Vertreibung und Vernichtung bewirkt haben, beklemmend deutlich werden. Siebzig Jahre nach dem einschneidenden Berufsverbot liegt nun eine umfassende, zweibändige Dokumentation über die Ausgrenzung innerhalb dieser Berufsgruppe.
1938 wurde im Deutschen Reich allen als jüdisch geltenden Anwälten die Zulassung entzogen. Im vorliegenden Band zu Berlin und als Begleitbuch zur aktuellen Austellung ist es gelungen, die Lebensdaten von mehreren Tausend Anwälten jüdischer Herkunft zu ermitteln. Die politische und rechtliche Lage der Betroffenen wird anschaulich geschildert und bislang unbekanntes Bildmaterial präsentiert. Die biographischen Verzeichnisse lassen den Verlust, den die gewaltsame Absonderung, Vertreibung und Vernichtung bewirkt haben, beklemmend deutlich werden. Siebzig Jahre nach dem einschneidenden Berufsverbot liegt nun eine umfassende, zweibändige Dokumentation über die Ausgrenzung innerhalb dieser Berufsgruppe.
Simone Ladwig-Winters promovierte über die Geschichte des Warenhauses Wertheim und untersuchte die Verfolgung jüdischer Juristen in Deutschland während des Nationalsozialismus. Sie lebt als freie Wissenschaftlerin in Berlin.
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 220 x 240 mm |
Gewicht | 1313 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► 20. Jahrhundert bis 1945 |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Schlagworte | Antisemitismus • Berlin, Geschichte • Drittes Reich • Drittes Reich / 3. Reich • Holocaust • Juden • Judenverfolgung (Nationalsozialismus) • Jurispudenz • Rechtsanwalt • Rechtsanwalt (RA) • Rechtsanwalt (RA) / Advokat • Verfolgung |
ISBN-10 | 3-89809-075-2 / 3898090752 |
ISBN-13 | 978-3-89809-075-9 / 9783898090759 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
25,99 €
Buch (2007)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
24,90 €