Aufbruch (eBook)

Heimat aus der Perspektive deutschsprachiger interkultureller Gegenwartsliteratur
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
401 Seiten
Wallstein Verlag
978-3-8353-8707-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Aufbruch -  Heng Gilbert Barone
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie schreiben interkulturelle Gegenwartsautor*innen über Heimat? Die Studie gibt erstmalig Antwort darauf, indem sie das Aufspüren einer hybriden Heimatästhetik in das Blickfeld stellt. Nicht selten ist im gesellschaftlichen Heimatdiskurs die Rede von der Unübersetzbarkeit des Wortes ?Heimat?. So avanciert der Begriff zu einem hermetischen Konzept, dessen Verwendung auf den deutschsprachigen Kulturraum begrenzt scheint. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie, wie Gegenwartsautor*innen anderer kultureller Herkunft, die aber in deutscher Sprache literarische Texte veröffentlichen, Heimat narrativ entwerfen. Im Zentrum steht die These, dass das literarische Schreiben von Lena Gorelik, Melinda Nadj Abonji, José F. A. Oliver und Sa?a Stani?i? Texte des Aufbruchs bzw. Aufbruchs-Texte hervorbringt - und dies in einem doppelten Sinn: Einerseits brechen die Protagonist*innen dieser Texte auf, um sich in einem anderen Land ein menschenwürdigeres Leben zu erarbeiten; andererseits brechen die Texte selbst überlieferte konservativ-ausgrenzende Vorstellungen von Heimat auf, die den Heimatdiskurs der Gegenwart maßgeblich mitbestimmen. Um die Auseinandersetzung der interkulturellen Literatur mit Heimat zu beschreiben, greift die Studie u.a. auf Homi K. Bhabhas postkoloniale Denkfigur der Hybridität zurück. Letztlich geht es ihr um das Aufspüren einer interkulturellen Heimatästhetik, die ein zukunftstaugliches Verständnis dieses omnipräsenten Konzepts ausformuliert.

Heng Gilbert Barone, geb. 1985, freischaffender Autor, studierte zunächst Germanistik und Pädagogik an der Universität Heidelberg, anschließend Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft sowie Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der RWTH Aachen. 2018-2021 Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung. Promotion 2022 an der philosophischen Fakultät der RWTH Aachen. Zuletzt erschienen: Sprachheimat(en). Von der Romantik zur deutschsprachigen interkulturellen Gegenwartsliteratur. In: Fremde Heimaten - Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Gem. mit Sanna Schulte und Sascha Turchardt (Hg.): Figuren des Provokativen und Subversiven. Körper und Sexualität multimedial. 2019.

Heng Gilbert Barone, geb. 1985, freischaffender Autor, studierte zunächst Germanistik und Pädagogik an der Universität Heidelberg, anschließend Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft sowie Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der RWTH Aachen. 2018–2021 Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung. Promotion 2022 an der philosophischen Fakultät der RWTH Aachen.

Umschlag 1
Titel 4
Impressum 5
Inhalt 6
I Einleitung – Aufbruch 10
II Theoretische Grundlagen 32
1 Perspektiven: interkulturelle Literatur und Heimat 32
2 Die Mehrdimensionalität von Heimat: Raum, Zeit und Sprache 52
2.1 Die räumliche Dimension von Heimat 63
2.1.1 Tradierte Denkfiguren von Heimat: Naturraum und Scholle 63
2.1.2 Raumorientierte Denkfiguren von Heimat und der ›spatial turn‹ 77
2.2 Die zeitliche Dimension von Heimat 81
2.2.1 Tradierte Denkfiguren von Heimat: Heimweh, Goldenes Zeitalter, Uranfang und zyklische Zeit 81
2.2.2 Zeitorientierte Denkfiguren von Heimat im Kontext des Gedächtnisbooms 94
2.3 Die sprachliche Dimension von Heimat 99
2.3.1 Tradierte Denkfiguren von Heimat: Sprachheimat und Dialekt 99
2.3.2 Sprachorientierte Denkfiguren von Heimat im Spiegel literaturwissenschaftlicher Mehrsprachigkeitsforschung 106
3 Homi K. Bhabhas Hybriditätskonzept und der Heimatdiskurs oder: das Aufbrechen von Heimat 110
III Der Roman ›Meine weißen Nächte‹ (2004) von Lena Gorelik 130
1 Einführung 130
2 »Ich höre die Herbstblätter unter meinen Fu?ßen rascheln […] und fu?hle mich zu Hause« – die Datscha, Christas Bauernhof, der Wald und das Asylantenwohnheim 135
3 Anjas Heimweh 147
4 Exkurs zur sozialen Dimension von Heimat: Familie und Freunde 149
5 »Ist Sprache nicht deine Heimat?« Von der Sprachlosigkeit zum erweiterten Sprachbewusstsein 153
6 Fazit 167
IV Der Roman ›Tauben fliegen auf‹ (2010) von Melinda Nadj Abonji 172
1 Einführung 172
2 Forschungsperspektiven: Sprache, Hybridität und Heimat 178
3 »[…] der drängende Wunsch, einen Ort zu haben, der mich definiert« – die Vojvodina, die Cafeteria Mondial, das Wohlgroth und Ildikós Zu?richer Stadtwohnung 189
4 »Die Atmosphäre meiner Kindheit« und Heimat als Zukunftsprojektion 209
5 Von der Komplexität mehrsprachiger Lebensrealitäten und dem Hybriditätspotenzial der Abonji’schen Romansprache 218
6 Fazit 234
V Der Essayband ›Mein andalusisches Schwarzwalddorf‹ (2007) und ausgewählte Gedichte (1987–2018) von José F. A. Oliver 238
1 Einführung 238
2 ›Mein andalusisches Schwarzwalddorf‹ –Oliver als literarischer Essayist 245
2.1 ›Doppelhybridität‹: Olivers Geburtsort Hausach als ›third space‹, der tradierte Heimatvorstellungen aufbricht 246
2.2 Die (Re-)Konstruktion einer ›alemannisch-andalusischen Kindheit‹ 251
2.3 Vom Aufwachsen in einem ›Mehrsprachigkeitsraum‹ – Olivers Darstellung seines Elternhauses 255
3 Ausgewählte Gedichte – Oliver als Heimattdichter 259
3.1 »den ort / hautspu?ren« oder die lyrische Erschließung von Heimaträumen 260
3.2 Heimweh-Inszenierungen und (interkulturelle) Kindheitsevokationen 270
3.3 »heimwärts- / w:ort« – zum Zusammendenken von Heimat und Sprache in Olivers Lyrik 278
4 ›kompaß & dämmerung‹ – ein hybrides Heimat- bzw. Heimattgedicht par excellence?
5 Fazit 296
VI Der autofiktionale Text ›Herkunft‹ (2019) von Saša Staniši? 300
1 Einführung 300
2 Von einem fremden Leben mit Fremden in der Fremde bis zur Tankstellen-Utopie 309
3 »Ich bin in einem Land geboren, das es nicht mehr gibt« – Jugoslawien, Višegrad und Oskoruša als Räume der Erinnerung 321
4 »Die Supermarktschlange sprach sieben Sprachen« oder von der Heimatfindung in einer multilingualen Realität 332
5 Erster Exkurs: Heimat und Herkunft – explizite Thematisierungen 343
6 Zweiter Exkurs: ›Wie der Soldat das Grammofon repariert‹ (2006) – Überlegungen zu zwei Heimatfiguren 347
7 Fazit 357
VII Schlussbetrachtung und Ausblick – Abbruch 362
Literatur 372
Dank 400

Erscheint lt. Verlag 9.10.2024
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Gegenwart • Homi K. Bhabha • Hybridität • Interkulturalität • José F. A. Oliver • Lena Gorelik • Melinda Nadj Abonji • Migration • Multikulturalität • Postkolonialismus • Saša Stanišić
ISBN-10 3-8353-8707-3 / 3835387073
ISBN-13 978-3-8353-8707-2 / 9783835387072
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken

von Ralf Klausnitzer

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Narrative Erzeugung eines Handlungs- und Imaginationsraums

von Theresa Specht

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
89,95
Transformation eines Mythos in der Vormoderne. Mit einem Ausblick auf …

von Meihui Yu

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
109,95