Geschichte Japans (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
130 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-81642-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte Japans -  Hans Martin Krämer
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Japanische Populärkultur in Gestalt von Manga, Anime, K-Pop, Fernsehserien und Computerspielen erfreut sich in der gesamten westlichen Welt großer Beliebtheit, und japanische Marken sind in der globalen Konsumkultur in den Bereichen Automobilität, Fahrradtechnik, Elektronik, Sport, Mode und Kosmetik fest etabliert. Der vorliegende Band sucht das heutige Japan historisch zu erhellen. Nach einem knappen Durchgang durch die vormoderne Geschichte wird der Neuzeit deutlich mehr Platz eingeräumt, weil sie für die Erklärung der gesellschaftlichen und kulturellen Gegenwart Japans ungleich wichtiger ist. Eine kurze Einführung in die geografischen und klimatischen Grundlagen der japanischen Geschichte bildet den Auftakt des Bandes.

Hans Martin Krämer ist Professor für Japanologie an der Universität Heidelberg und gehört zu den besten deutschen Kennern der japanischen Gesellschaft und Geschichte.

II. Frühe Gesellschaften bis zur Etablierung der Landwirtschaft (20.000 v.u.Z.–300u.Z.)


Welche Rechtfertigung haben wir, eine «Geschichte Japans» bis in eine Zeit zurückreichen zu lassen, in der von einem gemeinsamen Bewusstsein der japanischen Bevölkerung, von einer japanischen Kultur, ja, nicht einmal von einer japanischen Sprache – geschweige denn von einem japanischen Staat – die Rede sein konnte? Dafür, auch diese früheste Zeit als Geschichte «Japans» zu behandeln, sprechen im Wesentlichen drei Gründe: Erstens werden die Ursprünge Japans oder «des japanischen Volks» in Japan heute – sei es in der Wissenschaft oder in popularisierten Formen der Geschichtsschreibung – bis auf die Ur- und Frühgeschichte zurückgeführt. Archäologie ist im Land so beliebt, dass Berichte über neue Funde regelmäßig auf den Titelseiten der Tageszeitungen landen. Auf diese Weise wird ein enger Zusammenhang zwischen nationaler Identität und (auch ältester) Geschichte immer wieder hergestellt. Zweitens hatten zumindest gesellschaftliche Eliten bereits in der frühesten geschichtlichen Zeit, d.h. spätestens im 7. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, deutlich ein Bewusstsein dafür entwickelt, einer gemeinsamen kulturellen und staatlichen Entität anzugehören. So trägt schon die älteste Reichschronik vom Anfang des 8. Jahrhunderts (wie auch noch ältere chinesische und koreanische Quellen) den Landesnamen im Titel, der auch heute noch benutzt wird («Nihon» oder «Nippon»). Drittens, und für das vorliegende Kapitel am wichtigsten, stellt die japanische Inselkette zweifellos eine geographisch klar definierbare Größe dar (siehe Karte 1 «Japan in Ostasien» auf der vorderen Umschlaginnenseite).

In diesem Sinne reicht die Geschichte Japans bis in die Zeit vor der menschlichen Besiedlung zurück. Der japanische Archipel entstand in seiner heutigen Form vor ungefähr zwei Millionen Jahren durch Abtrennung vom asiatischen Kontinent. Seit dieser Zeit liegen die vier Hauptinseln – von Norden nach Süden Hokkaidō, Honshū, Shikoku und Kyūshū – nah beieinander. Heute gehören noch sechs größere Inseln mit jeweils über 500 Quadratkilometern Fläche in Küstennähe, die über 600 Kilometer von Kyūshū entfernten Ryūkyū-Inseln sowie mehrere tausend meist unbewohnter kleinerer Inseln zum japanischen Staatsgebiet. An der dem Kontinent nächstgelegenen Stelle im Süden trennen 170 Kilometer Meer Kyūshū von der koreanischen Halbinsel; misst man von der heute zu Japan gehörenden in der Koreastraße gelegenen Insel Tsushima aus, sind es sogar nur rund 50 Kilometer. Die Entfernung von der Nordspitze Hokkaidōs zur Südspitze der heute zu Russland gehörenden Insel Sachalin (Sōya- oder La-Pérouse-Straße) beträgt sogar weniger als 50 Kilometer. Hierbei handelt es sich nicht nur um Entfernungen, die auch mit einfachen Methoden der Schifffahrt zu überwinden waren, sondern überdies um Lücken zum Kontinent, die zu Zeiten eines weltweit niedrigen Meeresspiegels während der Eiszeiten zeitweise geschlossen waren. Erstmals war dies vor ungefähr 630.000 Jahren der Fall; zuletzt bestand eine Landbrücke im Norden vor etwa 20.000 Jahren.

Steinzeit


Schon während der ersten dieser Eiszeiten kamen Säugetiere v.a. über die südliche Landbrücke vom Festland. Nachgewiesen sind Elefantenarten, darunter auch Mammuts, Hasen, Wölfe, Bären, Hirsche, Elche, Wildschweine, Füchse, Makaken und zahlreiche kleinere Säugetiere. Dass die größten dieser Tiere heute nicht mehr in Japan zu finden sind, hängt vermutlich mit der Bejagung durch den Menschen zusammen. Zwar lassen sich gesicherte menschliche Skelettfunde auf frühestens 18.000 Jahre vor heute datieren, aber Steinwerkzeuge finden sich in größerer Zahl in Erdschichten, die auf bis zu 45.000 Jahre vor heute zurückdatiert werden. Vor etwa 20.000 Jahren wurden diese Werkzeuge technisch aufwändiger, als man begann, Mikroklingen und Spitzen aus Obsidian herzustellen, die an Holzschäfte montiert wurden. Diese Werkzeuge aus derselben Zeit wurden in einem großen geographischen Bereich gefunden, der von Sibirien bis zur Beringstraße und im Süden bis Hokkaidō reicht.

Die japanischen Inseln waren in dieser Zeit, dem Jungpaläolithikum, nur spärlich besiedelt, da die lediglich auf Jagen und Sammeln beruhende Ernährungsweise kein substanzielles Bevölkerungswachstum erlaubte. Das Klima war kalt, die Vegetation dominiert von Nadelbäumen der kühlgemäßigten Zone und das alltägliche Überleben hart. Wie die Werkzeugfunde vermuten lassen, hatten die Bewohner der japanischen Inseln wenige verlässliche Nahrungsquellen, mussten ihr Überleben flexibel organisieren, waren kaum sesshaft und stellten auch ihre Werkzeuge eher ad hoc her als planmäßig und nach tradierten Mustern. Gegen Ende des Neolithikums lassen sich zusammenhängende größere Regionen mit ähnlichen Werkzeugarten identifizieren. Eher als von «Kulturkreisen» muss man aber wohl von «style-zones» sprechen, wie es der Archäologe Mizoguchi Kōji tut, denn der Zusammenhalt dieser Regionen war nicht groß und zu einer Herausbildung von Zentren kam es nicht.

Jäger und Sammler: Jōmon-Zeit


Als sich mit der Erwärmung seit Ende der letzten Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren sommergrüne Laubwälder in Japan ausbreiteten, führten die verbesserten Lebensbedingungen zu einem deutlichen Anstieg der Bevölkerung auf bis zu über 300.000 Menschen und zur Herausbildung einer distinkten Kultur, die sich von Kyūshū bis Hokkaidō feststellen lässt. Nach ihrem Leitfund – Keramik mit schnurförmigen Mustern – wird diese Epoche, deren früheste Anfänge etwa 15.000 Jahre zurückreichen und die ihren Höhepunkt vor ca. 5000 Jahren erreichte, Jōmon-Zeit genannt. Obwohl auch die Jōmon-Bevölkerung ihren Lebensunterhalt vorwiegend durch Jagen und Sammeln bestritt, verbreiterte sich die materielle Lebensgrundlage so entscheidend, dass Sesshaftigkeit möglich wurde, Siedlungen entstanden und Handel nachweisbar wird.

Die Ernährung wurde insgesamt reichhaltiger und planvoller: Erjagtes (v.a. Hirsch und Wildschwein), Gefischtes (neben Fischen auch viele Muscheln) und Gesammeltes (Rosskastanien, Nüsse, Knollen, Pilze, Farne, Beeren) wurde nun in Keramiktöpfen aufbewahrt und konserviert. Verbesserte Werkzeuge erleichterten das Fischen und Jagen: Stein wurde dazu genutzt, Angelhaken und Pfeilspitzen herzustellen und Beile zu schleifen; auch Netze, Kescher und Reusen fanden Verwendung. Beim Jagen half zudem der auf dem Festland domestizierte Hund, der in der frühen Jōmon-Zeit eingeführt wurde und in der mittleren Jōmon-Zeit schon weit verbreitet war. Zum Jagen und Sammeln trat darüber hinaus erstmals der planvolle Anbau von Lebensmitteln, insbesondere von Esskastanien (Frucht- und Holzlieferant), aber auch von Bohnen, Kürbissen und Schwarzwurzeln. Durch die sich seit der Erwärmung ausbreitenden Laubbäume hatte die Bevölkerung insbesondere ein großes Angebot an Nüssen, die sich für die Lagerung besonders anboten, aber auch gewisse technische Neuerungen zur Entbitterung (etwa Kochen) voraussetzten. Die Vorhersehbarkeit und Planbarkeit der Ernährungsgrundlage war der entscheidende Faktor, der die Anlage von Siedlungen erlaubte. Diese bestanden aus Grubenhäusern mit abgesenktem Boden, festen Orten für Abfälle und Bestattungsarealen und wiesen teils auch künstlich angelegte Wasserstellen auf.

Sannai-Maruyama in der heutigen Präfektur Aomori (an der Nordspitze Honshūs), die größte bisher gefundene Siedlung der Jōmon-Zeit, bestand über einen Zeitraum von über 1500 Jahren in der mittleren Jōmon-Zeit (vor ca. 5000 Jahren), und zu ihrer Blütezeit lebten in ihr bis zu 500 Menschen. In den Grabstätten hat man allein 1600 Tonstatuetten mit Gesichtern und angedeuteten Gliedmaßen gefunden, die wohl im Bestattungskontext rituellen Zwecken dienten. Diese Statuetten weisen in der Regel deutlich erkennbare stilisierte Brüste auf, was vielleicht auf einen Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsriten oder auf eine mit der Sesshaftigkeit einhergehende Fixierung von gesellschaftlichen Rollen entlang von Kategorien wie Geschlecht oder Alter hindeuten könnte. Mangels schriftlicher Quellen und ergänzender Befunde ist eine gesicherte Interpretation dieser Figurinen, die keine Parallele in späteren Zeiten haben, aber unmöglich. Reichhaltig sind an dieser Fundstelle auch Objekte, die auf Handel, teils über weite Strecken, hinweisen. So finden sich zahlreiche Schmuckstücke aus Bernstein, Perlen und Nephrit (eine Jadeart), deren nächstgelegene Vorkommen in Japan teils über 1000 Kilometer weit entfernt von Sannai-Maruyama lagen. Offensichtlich bestanden zu diesem Zeitpunkt bereits ausgedehnte Austauschnetze. Darauf...

Erscheint lt. Verlag 16.5.2024
Reihe/Serie Beck'sche Reihe
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Einführung • Geografie • Geschichte • Gesellschaft • Japan • Klima • Kultur • Lehrbuch • Nippon • Ostasien
ISBN-10 3-406-81642-8 / 3406816428
ISBN-13 978-3-406-81642-0 / 9783406816420
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 822 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

eBook Download (2015)
Verlag C.H.Beck
13,99
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,99