"Sächsische Antike"?
Antikerezeption und regionenbezogene Sinnstiftung in der modernen sächsischen Landes- und Regionalgeschichtsschreibung
Seiten
2024
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-30271-2 (ISBN)
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-30271-2 (ISBN)
Wie wird die sächsische Frühzeit und die Rezeption der klassischen Antike in zentralen Werken der sächsischen Landes- und Regionalgeschichte dargestellt?
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, inwiefern sächsische Landes- und Regionalhistoriker des 19. und 20. Jahrhunderts die antike Geschichte bemühten, um damit regionenbezogene Sinngehalte zu schaffen oder zu stützen. Mit Methoden der Wissenschaftsgeschichte sowie der Antikerezeption untersucht Nele Schopf die Darstellung der sächsischen Frühzeit und die Rezeption der klassischen Antike in zentralen Werken der sächsischen Landes- und Regionalgeschichte. Auf diese Weise kann sie deren Beeinflussung durch historische Ereignisse, methodisch-theoretische Impulse der Landesgeschichtsforschung, wechselnde ideologisch-politische Machtkonstellationen und gesellschaftlich-kulturelle Aspekte verdeutlichen. Dadurch werden nicht nur neue Einblicke in die Werke von Autoren wie Karl Wilhelm Böttiger, Otto Eduard Schmidt, Rudolf Kötzsche oder Karlheinz Blaschke eröffnet, sondern auch übergeordnete Narrative identifiziert und untersucht, die quer zu den einzelnen Werken liegen.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, inwiefern sächsische Landes- und Regionalhistoriker des 19. und 20. Jahrhunderts die antike Geschichte bemühten, um damit regionenbezogene Sinngehalte zu schaffen oder zu stützen. Mit Methoden der Wissenschaftsgeschichte sowie der Antikerezeption untersucht Nele Schopf die Darstellung der sächsischen Frühzeit und die Rezeption der klassischen Antike in zentralen Werken der sächsischen Landes- und Regionalgeschichte. Auf diese Weise kann sie deren Beeinflussung durch historische Ereignisse, methodisch-theoretische Impulse der Landesgeschichtsforschung, wechselnde ideologisch-politische Machtkonstellationen und gesellschaftlich-kulturelle Aspekte verdeutlichen. Dadurch werden nicht nur neue Einblicke in die Werke von Autoren wie Karl Wilhelm Böttiger, Otto Eduard Schmidt, Rudolf Kötzsche oder Karlheinz Blaschke eröffnet, sondern auch übergeordnete Narrative identifiziert und untersucht, die quer zu den einzelnen Werken liegen.
Nele Schopf ist Historikerin und promovierte an der Technischen Universität Chemnitz mit einer Arbeit zur Antikerezeption und regionenbezogener Sinnstiftung in der sächsischen Landes- und Regionalgeschichtsschreibung, die diesem Buch zugrunde liegt.
Dr. Filippo Carlà-Uhink ist Professor für Geschichte des Altertums an der Universität Potsdam.
Dr. Marian Nebelin ist Inhaber der Professur „Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne“ an der Technischen Universität Chemnitz.
Erscheinungsdatum | 29.10.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Regionale Antikerezeption / Regional Receptions of Antiquity (RegAR) ; Band 003 |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Filippo Carlà-Uhink, Marian Nebelin |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 235 mm |
Gewicht | 533 g |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Altertum / Antike |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Schlagworte | Antike • Karlheinz Blaschke • Karl Wilhelm Böttiger • Otto Eduard Schmidt • Rezeptionsgeschichte • Rudolf Kötzsche • Sachsen |
ISBN-10 | 3-525-30271-1 / 3525302711 |
ISBN-13 | 978-3-525-30271-2 / 9783525302712 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich