Gezählte Beachtung

Theorien des Populären

Thomas Hecken (Herausgeber)

Buch | Softcover
VIII, 258 Seiten
2024 | 1. Auflage
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-662-68694-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gezählte Beachtung -
79,99 inkl. MwSt
  • Beiträge zu einer neuen Konzeption des Populären
  • Neubewertung bestehender Theorien des Populären
  • Populär ist, was bei vielen Beachtung findet

Theorien des Populären setzen bisher oftmals bei sozialen Verhältnissen an (z.B. populäre Kultur als Kultur der machtlosen ‚niederen‘ Schichten) oder bestimmen das Populäre über die Merkmale der so bezeichneten Artefakte (etwa als Gegenteil der autonomen, komplexen ‚high art‘). Gemäß dem Diktum „Populär ist, was bei vielen Beachtung findet“ geht dieser Band einen anderen Weg – im Mittelpunkt stehen Dimensionen des Quantitativen. Populär ist demnach, was in relativ großer Zahl angeklickt, gekauft, rezipiert und dessen Häufigkeit in Top-Ten-Listen oder anderen Rankings behauptet wird. Im Lichte dieser Bestimmung werden bisherige Theorien des Populären diskutiert und neue Forschungsansätze erprobt.

Thomas Hecken ist Professor für Neuere deutsche Literatur, insbesondere Pop & Populäre Kulturen an der Universität Siegen.

1. Einleitung - Überblick Populärkulturforschung (Thomas Hecken)
2. Genre (Daniel Stein, Sebastian Berlich)
3. Die Vielen (Cornelia Wild)
4. Konsumsoziologie/Vergleichen/Bewerten (Ute Schneider)
5. Populismus (Thomas Hecken)
6. Populäres Wissen (Theresa Specht)
7. Beachtung (Hans Velten)
8. Praxeologie (Franka Schäfer)
9. Fan Fiction (Anne Deckbar)
10. Frankfurter Schule (Jörg Döring)
11. Systemtheorie (Niels Werber)
12. Marketing, Ranking: populäres Unternehmertum (Simone Schmid)
13. Paratext (Laura Haas)
14. Kritische Öffentlichkeit (Viktoria Ehrmann).

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Schlagworte Charts • high and low culture • Hochkultur • Populäre Kultur • Populärkulturforschung • Rankings • Theorie des Pop
ISBN-10 3-662-68694-5 / 3662686945
ISBN-13 978-3-662-68694-2 / 9783662686942
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zeitschrift für Ideologiekritik; Heft 23, Winter 2023/2024

von Alex Carstiuc; Gerhard Scheit; Jonathan S. Tobin …

Buch | Softcover (2024)
ça-ira-Verlag
22,00
Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften

von Camilla Angeli; Michaela Bstieler; Stephanie Schmidt

Buch | Hardcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
99,95