Mediale Gegenwelten

Technologien der Emanzipation im 19. Jahrhundert

(Autor)

Buch | Softcover
322 Seiten
2024
transcript (Verlag)
978-3-8376-6863-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mediale Gegenwelten - Martin Doll
50,00 inkl. MwSt

Medientechnologien und soziale Neuerungen als Initiatoren politischer Veränderung? Eine Nachforschung im 19. Jahrhundert.


Die Entwicklung neuer Technologien geht häufig mit einem Versprechen von politischer Emanzipation einher. Martin Doll begibt sich dazu auf Spurensuche ins 19. Jahrhundert und widmet sich anhand des Mediendenkens von Charles Fourier, Karl Marx und Edward Bellamy folgender Frage: Wie wurden Architektur und (Verkehrs-)Infrastrukturen von der Telegrafie bis hin zu ersten Formen der automatisierten Datenerhebung zusammen mit sozialen Neuerungen als Triebfedern politischer Veränderung konzipiert? Dabei wird deutlich: Nicht jede Gegenwart muss notwendig auf ewig weiter in die Zukunft geführt werden.

Martin Doll (Dr. phil.) ist Professor für ›Gesellschaftliche, ethische und soziale Aspekte von Digitalität‹ an der Hochschule Düsseldorf. Nach seiner Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt zu Fälschung und Fake war er PostDoc am ici Kulturlabor Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter im ATTRACT-Forschungsprojekt »Ästhetische Figurationen des Politischen« an der Universität Luxembourg, Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Visiting Fellow an der Yale University. Seine Forschungsschwerpunkte sind Digitale Ethik, Politik und Medien, insbes.: Technisierung der Politik/Politisierung der Technik ab dem 19. Jahrhundert, Medientheorien (des Digitalen), Audiovisuelle Historiografie, Globale Medienwissenschaft, Medialität der Architektur, Fälschung und Fake.

»Der Autor legt hier eine Arbeit vor, die ein spannendes Buch ist über die Verquickung und den gegenseitiger Einfluss auf die Entwicklung und die Verbreitung von gesellschaftlichen Entwicklungsaktivitäten, ihre Verbreitung und ihr Erfolg und ihr Scheitern.«

Peter Dahms, https://www.dahms-projekt.de/wordpress, 01.09.2024 20240901

»Der Autor legt hier eine Arbeit vor, die ein spannendes Buch ist über die Verquickung und den gegenseitiger Einfluss auf die Entwicklung und die Verbreitung von gesellschaftlichen Entwicklungsaktivitäten, ihre Verbreitung und ihr Erfolg und ihr Scheitern.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Medienwissenschaft ; 106
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 155 x 240 mm
Gewicht 590 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte 19. Jahrhundert • 19th century • Architecture • Architektur • Automation • Automatisierung • Charles Fourier • Cultural History • Cybernetics • edward bellamy • Emancipation • Emanzipation • Karl Marx • Kulturgeschichte • Kybernetik • media • media history • Media Studies • Media Theory • Medien • Mediengeschichte • Medientheorie • Medienwissenschaft • Politics • Politik • Technologie • Technology • Telegrafie • Telegraphy
ISBN-10 3-8376-6863-0 / 3837668630
ISBN-13 978-3-8376-6863-6 / 9783837668636
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
Die Revolution des Gemeinen Mannes

von Peter Blickle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00