Torstraße 94 (eBook)

Berliner Orte
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
160 Seiten
Bebra Verlag
978-3-8393-0169-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Torstraße 94 -  Andreas Ulrich
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Torstraße verbindet die Friedrichstraße im Westen mit der Prenzlauer Allee im Osten. Wie in kaum einer anderen Straße ist hier noch die brüchige Geschichte Berlins greifbar. Am Beispiel des Hauses Nr. 94 geht Andreas Ulrich den Spuren der Vergangenheit nach: Ob Agentin oder Konditor, ob Bankräuber oder Näherin, ob Super-Model oder Parteisekretär - das Haus und seine Bewohner haben viel erlebt: Dramatisches und Komisches, Absurdes und Unglaubliches.

Andreas Ulrich, geboren 1960 in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitet seit Jahren als Reporter, Redakteur und Moderator vor allem für das rbb-Fernsehen, für radioeins, Deutschlandradio Kultur und den NDR-Hörfunk. Seine Themen sind Sport, Politik und Zeitgeschichte. Von ihm sind bereits mehrere Bücher erschienen.

Andreas Ulrich, geboren 1960 in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitet seit Jahren als Reporter, Redakteur und Moderator vor allem für das rbb-Fernsehen, für radioeins, Deutschlandradio Kultur und den NDR-Hörfunk. Seine Themen sind Sport, Politik und Zeitgeschichte. Von ihm sind bereits mehrere Bücher erschienen.

Die Ulrichs, die Müllers, die Meiers


Vorderhaus
1. Etage rechts


Meine Eltern haben uns Kinder damals nicht gefragt. Irgendwann hieß es: Wir ziehen um. Mich schickten sie in dieser Zeit zur Kur. Als ich zurück kam, wohnte ich plötzlich in einem Neubau, ein paar U-Bahnstationen entfernt. Vielleicht ist das der Grund, dass ich mich 1970 nicht richtig verabschieden konnte von der Torstraße 94, die damals noch Wilhelm-Pieck-Straße 94 hieß.

Daran hat sich wohl nichts geändert, Kinder werden auch heute nicht ernsthaft gefragt, ob sie umziehen möchten. Irgendwann haben sie dann neue Freunde, werden erwachsen, ziehen zu Hause aus und später selber immer wieder um. An das Haus der Kindheit bleiben ein paar Erinnerungen an Nachbarskinder, an Gerüche im Treppenhaus und an komische Erwachsene.

Bei uns im Seitenflügel lebte ein Schauspieler, der extrem gut nach Rasierwasser roch und den Kragen seiner Lederjacke stets lässig hochgeklappt trug. »Der ist vom anderen Ufer«, tuschelten die Erwachsenen im Haus. Für mich war klar, dass mit dem ›anderen Ufer‹ Westdeutschland gemeint war. Schließlich wusste jeder im Haus, dass Herr Merten von drüben kam. Offenbar gab es zwischen den beiden Deutschlands ein Gewässer, vielleicht ja einen großen See.

Von der anderen Uferseite hatte Herr Merten auch das Auto mitgebracht, das eines Tages auf unserem Hof stand, ein Modell der französischen Marke Simca. Wir Kinder drückten unsere Nasen an die Autoscheibe und registrierten, dass die Zahlen auf dem Tacho bis 180 gingen. Wir waren beeindruckt. Schließlich endete die Tachonadel im Trabant bei 120.

Im Vorderhaus wohnte Doktor Ihde, der von Beruf Psychologe oder Psychiater war. Züschologe oder Züschata sagten die Erwachsenen und nannten Herrn Ihde der Einfachheit halber »Mackendoktor«. Unten im Haus gab es die Konditorei, die die besten Windbeutel in ganz Ostberlin machte, Kalorienbomben mit einer riesigen Portion Schlagsahne in der Mitte.

Diese Kindheitserinnerungen waren plötzlich wieder da, als ich vor ein paar Jahren zurück in die Gegend gezogen bin. Von meiner jetzigen Wohnung sind es nur ein paar Fußminuten zur Torstraße 94. Das Viertel rund um den Rosenthaler Platz in Berlin-Mitte gilt heute als »attraktive Wohngegend in Citylage« und touristischer Hotspot. Alle paar Tage werden neue Hostels, Galerien oder Boutiquen eröffnet, auf den Gehwegen schlängelt man sich durch Knäuel von Touristen. Im Supermarkt trifft man Stern-Chefredakteur Jörges, im Blumenladen Schauspieler Ben Becker. Wim Wenders wohnt um die Ecke, soll sogar einen eigenen Swimmingpool auf dem Dach haben, heißt es. Jeder Vierte, der in dieser Ecke von Berlin-Mitte wohnt, ist ein Ausländer, sagt die aktuelle Statistik. Vor allem Briten, Amerikaner und Australier kommen gerne hier her.

Wie überall in der Ostberliner Innenstadt sind in den letzten fünfundzwanzig Jahren nahezu alle früheren Bewohner weggezogen. Ich aber war nach Jahrzehnten wieder da und neugierig auf mein altes Haus. Ob von den Alten noch jemand da ist? Ich studierte die Namen am Klingelbrett neben der Haustür, entdeckte aber niemanden, den ich kannte.

Schließlich rief ich Frau Morgenstern an und die Dinge nahmen ihren Lauf.

 

Das Hausbuch der Wilhelm-Pieck-Straße 94 aus den 60er-Jahren

 

Frau Morgenstern war in der Wilhelm-Pieck-Straße 94 unsere Nachbarin und, wie ich von meiner Mutter wusste, lebt sie seit ein paar Jahren in Pankow. Dort habe ich sie besucht und sofort erfahren, dass in unserem Haus tatsächlich niemand mehr wohnt aus der Zeit vor 1990, dass sie jedoch noch die alten Hausbücher besitzt. In diese Bücher hatte man sich zu DDR-Zeiten einzutragen, wenn man in ein Mietshaus zog. Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf, Ausweisnummer waren ebenso anzugeben wie die vorherige Anschrift. Selbst Besucher, die nur für einige Tage blieben, mussten sich anmelden.

Hausbuchverantwortliche waren in der Regel besonders staatstreue Zeitgenossen. Aber Frau Morgenstern war nie in der Partei, sondern einfache Näherin beim VEB Herrenmoden, wie sie sagt. Vielleicht haben die ihr vertraut, glaubt sie, weil sie schon so lange, seit 1957, in dem Haus lebte.

Eigentlich sollten die Hausbücher nach 1990 bei den Meldeämtern abgeliefert werden. Frau Morgenstern hat sich nicht darum geschert, sondern die Bücher behalten und mitgenommen, als sie 1997, nach vier Jahrzehnten, ausgezogen ist. Vier türkisfarbene A5-Hefte im Querformat, das komplette Mieterverzeichnis der Jahre 1953 bis 1989. Frau Morgenstern hat sie mir geschenkt und dazu gelacht: »Viel Spaß bei der Suche nach unseren Nachbarn.«

Was heißt Nachbarn? Ich wollte doch eigentlich nur wissen, was aus denen geworden war, die in meiner Kindheit bei uns im Haus gewohnt hatten. Mit den vier Heften aber hatte ich plötzlich eine Art »Stillen Portier« in den Händen. So nannte man die Holztafeln mit den Namen der Mieter, die es früher in jedem Berliner Hausflur gab.

In den Heften ist akribisch festgehalten, wer zu welcher Zeit in welcher Wohnung zu Hause war. Die Geschichten dahinter freilich sieht man nicht. Nach denen müsste man suchen und mit den Angaben aus den Hausbüchern sollte das für einen Journalisten eine machbare Aufgabe sein.

In der Regel kennt man vielleicht noch den unmittelbaren Vormieter. Aber wer weiß schon, wer vor Jahrzehnten in der eigenen Wohnung gelebt hat? Will man das überhaupt wissen?

Nein, man muss das alles nicht wissen wollen. Mich aber hatte die Neugierde gepackt.

Die Hausbücher von Frau Morgenstern ließen mich nicht mehr los, ich wollte möglichst viel über die Menschen erfahren, die über die Jahrzehnte in unserem Haus gewohnt hatten. Natürlich konnte ich nicht wissen, auf welche Geschichten ich dabei stoßen würde. Egal ob Agentin, Bankräuber, Model oder Parteisekretär vom Palast der Republik – es gibt einiges zu berichten von meinen Nachbarn.

Meine Nachbarn waren sie alle irgendwie, auch wenn wir zu unterschiedlichen Zeiten im selben Haus gewohnt haben – mit unterschiedlichen Adressen übrigens: Als das Haus gebaut wurde, lautete die Anschrift Lothringer Straße 63. 1951 wurde daraus die Wilhelm-Pieck-Straße 94, seit 1994 befinden wir uns in der Torstraße 94.

Das Gebäude selbst ist eher unspektakulär, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts, vier Etagen, ein Seitenflügel, an der Fassade Rauputz, der vor ein paar Jahren ockergelb angestrichen wurde. Ein Haus wie tausend andere in Berlin.

Am 14. November 1960 sind wir, die Ulrichs, dort eingezogen, lese ich im Hausbuch. Der Buchhalter Karl-Heinz, die Hausfrau Helga und drei Kinder. Bald darauf kam ein viertes hinzu, meine kleine Schwester.

Mein Vater hatte Buchhalter in die Spalte »Ausgeübte Tätigkeit« geschrieben. Warum eigentlich? Vielleicht sollten sie im Haus nicht wissen, dass er Regierungsbeamter war. Ich glaube, er arbeitete damals schon im »Amt für Preise«. Als Kind habe ich ihn ein paar Mal besucht in seinem Büro im Haus der Ministerien. Ein riesiger Nazibau, in dem einst Görings Luftfahrtministerium residierte, heute ist darin das Bundesfinanzministerium untergebracht. Zu DDR-Zeiten haben mein Vater und seine Kollegen dort die Preise festgelegt für alles, was es in der Republik zu kaufen gab. Vaters Schreibtisch war voller Akten- und Papierstapel, sich Preise für Dinge auszudenken, war offenbar furchtbar wichtig und anstrengend. Seitenweise schrieb er mit der Hand irgendwelche Preisberechnungen auf, die eine Sekretärin später auf ihrer Schreibmaschine abtippte. Während mein Vater angestrengt formulierte, rauchte er Zigarillos der Marke Bode Spitzen. Ich mochte den Duft in seinem Büro.

 

Wilhelm-Pieck-Straße 94, 1984

 

Als Erwachsener ahnte ich, dass er und seine Leute oft nur so taten, als würden sie angestrengt arbeiten. Einmal festgelegte Preise übernahmen sie einfach Jahr für Jahr, zum Beispiel 85 Pfennige für eine Bockwurst mit Brötchen, 4,65 Mark für die Zwölfer-Packung Eier oder 18 Mark für eine Dose Ananas. Später arbeitete auch Mutter im Amt für Preise. Als wir 1960 einzogen in die Wilhelm-Pieck-Straße war sie allerdings, wie im Hausbuch steht, tatsächlich »Hausfrau«. Manchmal fragen mich Freunde aus dem Westen: Wie Hausfrau? In der DDR? Und du warst auch nicht im Kindergarten? Tatsächlich, ich war nicht im Kindergarten. Auch meine Geschwister nicht. Meine Mutter managte die Familie, sie schmiss den Haushalt in der 140-Quadratmeter-Wohnung, putzte, heizte Öfen und wusch die Wäsche, was damals noch Handarbeit war. Deshalb drängte sie jede Woche im »Wohnungsamt des Rates des Stadtbezirks Berlin-Mitte« auf eine Neubauwohnung und 1970 war es dann so weit. Wir zogen um und meine Mutter musste nicht mehr heizen, hatte nur noch 75 Quadratmeter zu putzen, obendrein gingen wir vier Kinder inzwischen alle längst zur Schule, deshalb musste sie auch nicht mehr Hausfrau sein.

Die Zeiten haben sich geändert, niemand würde heute freiwillig aus unserer schönen Wohnung von damals ausziehen – allerdings sind inzwischen auch die Öfen verschwunden.

Es gab Parkett und an den Decken Stuck,...

Erscheint lt. Verlag 15.5.2023
Reihe/Serie Berliner Orte
Berliner Orte
Berliner Orte
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Berlin • Berlingeschichte • Friedrichstraße • Ost-West • Prenzlauer Allee
ISBN-10 3-8393-0169-6 / 3839301696
ISBN-13 978-3-8393-0169-2 / 9783839301692
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

eBook Download (2015)
C.H.Beck (Verlag)
13,99
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,99