Entscheidungskulturen in der Bismarck-Ära
Seiten
2024
|
1. Auflage
Brill | Schöningh (Verlag)
978-3-506-79289-1 (ISBN)
Brill | Schöningh (Verlag)
978-3-506-79289-1 (ISBN)
Unter Rückgriff auf aktuelle Forschungen zur Verflechtung von Kultur- und Politikgeschichte beleuchtet der Band kulturelle Faktoren politischer Entscheidungen im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1890. Dabei untersucht er das Spannungsverhältnis zwischen dezisionistischen und kompromissorientierten Formen des Entscheidens anhand ausgewählter Bereiche dieses Mehrebenensystems. Konkret nimmt er die Reichsmonarchen, den Bundesrat als Einrichtung föderalen Mitentscheidens, den Reichstag als Ausdruck demokratischer Partizipation, das Militär als extrakonstitutionelles Reservat monarchischer Prärogative sowie die Wirtschaft als konkurrierendes Handlungsfeld in den Blick und berücksichtigt auch den Einsatz von Emotionen in den Entscheidungsprozessen der Akteure.
Ulrich Lappenküper ist Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung und Professor an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Wolfram Pyta ist Universitätsprofessor und Leiter der Abteilung Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart.
Erscheinungsdatum | 08.02.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe ; 32 |
Verlagsort | Paderborn |
Sprache | deutsch |
Maße | 142 x 223 mm |
Gewicht | 1 g |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Neuzeit (bis 1918) |
Schlagworte | Cultural History • Deutsches Kaiserreich • German Empire • Kulturgeschichte • Political History • Politikgeschichte |
ISBN-10 | 3-506-79289-X / 350679289X |
ISBN-13 | 978-3-506-79289-1 / 9783506792891 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
25,99 €
Buch (2007)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
24,90 €