Gottesdienst in der Literatur
Entwurf einer kultursensiblen Liturgiewissenschaft
Seiten
2023
|
1. Auflage
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-7720-8788-2 (ISBN)
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-7720-8788-2 (ISBN)
Liturgie und Leben driften immer weiter auseinander. Während die Bedeutung des Christentums massiv zurückgeht, sind Gottesdienste und kirchliche Rituale in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur äußerst präsent. Diese Konstellation greift A. Bieringer auf, indem er liturgischen Spuren bei P. Handke, H.-J. Ortheil, C. Ransmayr, A. Stadler, P. Morsbach und C. Lehnert nachgeht. Mit Hilfe poetischer Analysen legt er einen kultursensiblen Ansatz für die Liturgiewissenschaft vor, in dessen Mittelpunkt zentrale Begriffe wie Raum, Klang, Erfahrung, Körper und Wandlung stehen. Methodisch geht es um die Erschließung zeitgenössischer Literatur als Ort liturgiewissenschaftlicher Erkenntnis.
Liturgie und Leben driften immer weiter auseinander. Während die Bedeutung des Christentums massiv zurückgeht, sind Gottesdienste und kirchliche Rituale in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur äußerst präsent. Diese Konstellation greift A. Bieringer auf, indem er liturgischen Spuren bei P. Handke, H.-J. Ortheil, C. Ransmayr, A. Stadler, P. Morsbach und C. Lehnert nachgeht. Mit Hilfe poetischer Analysen legt er einen kultursensiblen Ansatz für die Liturgiewissenschaft vor, in dessen Mittelpunkt zentrale Begriffe wie Raum, Klang, Erfahrung, Körper und Wandlung stehen. Methodisch geht es um die Erschließung zeitgenössischer Literatur als Ort liturgiewissenschaftlicher Erkenntnis.
Liturgie und Leben driften immer weiter auseinander. Während die Bedeutung des Christentums massiv zurückgeht, sind Gottesdienste und kirchliche Rituale in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur äußerst präsent. Diese Konstellation greift A. Bieringer auf, indem er liturgischen Spuren bei P. Handke, H.-J. Ortheil, C. Ransmayr, A. Stadler, P. Morsbach und C. Lehnert nachgeht. Mit Hilfe poetischer Analysen legt er einen kultursensiblen Ansatz für die Liturgiewissenschaft vor, in dessen Mittelpunkt zentrale Begriffe wie Raum, Klang, Erfahrung, Körper und Wandlung stehen. Methodisch geht es um die Erschließung zeitgenössischer Literatur als Ort liturgiewissenschaftlicher Erkenntnis.
Prof. Dr. theol. habil. Andreas Bieringer ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft, Hymnologie und christliche Kunst an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt.
Erscheinungsdatum | 14.08.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Pietas Liturgica Studia ; 26 |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 220 mm |
Gewicht | 660 g |
Themenwelt | Religion / Theologie ► Christentum ► Gebete / Lieder / Meditationen |
Schlagworte | Arnold Stadler • Christian Lehnert • Christoph Ransmayr • Hanns • Josef Ortheil • Kultursensible Liturgiewissenschaft • Literaturtheologie • Literatur und Theologie • Liturgie und Gegenwartsliteratur • Liturgie und Literatur • Peter Handke • Petra Morsbach |
ISBN-10 | 3-7720-8788-4 / 3772087884 |
ISBN-13 | 978-3-7720-8788-2 / 9783772087882 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buber, Martin – Logik und Ethik – 14171
Buch | Softcover (2021)
Reclam, Philipp (Verlag)
7,40 €
Andachten über Losung und Lehrtext
Buch | Hardcover (2023)
Aue (Verlag)
16,80 €
Das Benediktbeurer Liederbuch. 735 Neue Geistliche Lieder. …
Buch | Hardcover (2022)
Don Bosco Medien (Verlag)
24,95 €