Entwicklung im Schulalter

Buch | Softcover
200 Seiten
2024 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5979-2 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Unterricht bedeutet nicht nur Erziehung und Bildung. Zentral ist die Entwicklungsförderung von Schüler:innen mit Blick auf ihre individuellen Lebensrealitäten. Wie dies am besten gelingt, erklärt diese Einführung. Ausgehend von Fallbeispielen und mithilfe von Definitions- und Merkkästen lernen angehende Lehrer:innen, wie optimale und zukunftsorientierte Förderung in der Schule aussieht.

Bärbel Kracke ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Berufswahlforschung, Diagnose und Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse, Gelingensprozesse des Gemeinsamen Unterrichts und Inklusionskompetenz in der Lehrerbildung.

Peter Noack ist Professor für pädagogische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Seine Forschungsinteressen sind Jugendforschung, Entwicklung und Sozialisation in Familie und Freundschaftsbeziehungen, Einstellungen, Lernen und Leistung in der Schule sowie politische Sozialisation.

Vorwort der Herausgeberinnen9
Vorwort der Autor:innen11
1. Was, warum, wie – eine Einleitung13
1.1 Aufbau der Kapitel13
1.2 Was ist Entwicklung?15
1.3 Entwicklung – Einflussfaktoren16
1.3.1 Genetische und Umwelteinflüsse16
1.3.2 Einflüsse der Familie20
1.3.3 Einflüsse der Gleichaltrigen22
1.3.4 Einflüsse der Schule22
1.3.5 Einflüsse von Freizeitkontexten23
1.4 Entwicklung – methodische Überlegungen und Strategien24
2. Lernen und Wissenserwerb31
2.1 Einleitung31
2.1.1 Was ist eigentlich Lernen?32
2.1.2 Lernen als Verhaltensänderung.32
2.1.3 Lernen als aktiver kognitiver Konstruktionsprozess34
2.1.4 Lernen als Wissenserwerb35
2.1.5 Intelligenz und Wissenserwerb.35
2.2 Bedingungen für erfolgreiches Lernen36
2.2.1 Entwicklung von Aufmerksamkeit und funktionaler Arbeitsgedächtniskapazität36
2.2.2 Entwicklung der exekutiven Funktionen40
2.2.3 Vorwissen41
2.2.4 Lernstrategien und metakognitive Regulation42
2.3 Motivation43
2.3.1 Entwicklung der Leistungsmotivation46
2.3.2 Entwicklung von Attributionen47
2.4 Volition48
2.5 Lernbegleitende Emotionen49
2.5.1 Zusammenhänge zwischen Emotionen und Lernverhalten50
2.5.2 Entwicklung der Lern- und Leistungsemotionen50
2.6 Soziale Prozesse und Lernen52
2.6.1 Eltern52
2.6.2 Peers54
2.7 Förderliche Lernsettings gestalten.55
2.7.1 Motivations- und emotionsgünstige Unterrichtsgestaltung55
2.7.2 Fokussierte Informationsverarbeitung58
2.7.3 Soziale Akteure einbeziehen59
3. Förderung von Persönlichkeits-, Selbstkonzept- und Identitätsentwicklung63
3.1 Selbstkonzept64
3.1.1 Entwicklung des Selbstkonzepts66
3.1.2 Einflüsse auf die Entwicklung des Selbstkonzepts69
3.2 Identität71
3.2.1 Identitätsentwicklung.73
3.2.2 Einflussfaktoren der Identitätsentwicklung73
3.3 Persönlichkeit74
3.3.1 Entwicklung der Persönlichkeit75
3.3.2 Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung77
3.4 Konsequenzen für den schulischen Alltag78
4. Aufwachsen in einer diversen Gesellschaft83
4.1 Einleitung83
4.1.1 Aspekte von Diversität und Inklusion84
4.1.2 Entwicklungskontext Schule86
4.2 Diversität im schulischen Kontext88
4.2.1 Diversität und inklusive Schule in Hinblick auf die Diversitätsdimension von Behinderung88
4.2.2 Ethnisch-kulturelle Diversität und Nationalität92
4.3 Implikationen für die Schulpraxis95
4.4 Fazit und Ausblick98
5. Mit digitalen Medien aufwachsen und lernen99
5.1. Mit digitalen Medien aufwachsen100
5.1.1 Mediennutzung100
5.1.2 Erklärungen für die Attraktivität des Internets102
5.1.3 Soziale Medien und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters102
5.1.4 Potenziale und Risiken105
5.1.5 Handlungsoptionen109
5.2 Digital kompetent werden110
5.2.1 Was sind digitale Kompetenzen?110
5.2.2 Entwicklung digitaler Kompetenzen im Schulalter112
5.2.3 Handlungsoptionen113
5.3 Mit digitalen Medien lernen114
5.3.1 Kognitive und metakognitive Prozesse115
5.3.2 Motivational-affektive Prozesse118
5.3.3 Handlungsoptionen120
6. Psychische Gesundheit.123
6.1 Einleitung123
6.2 Gesundheit im Kindes- und Jugendalter125
6.2.1 Gesundheit versus Krankheit125
6.2.2 Resilienz und Vulnerabilität126
6.2.3 Bildung und Gesundheit129
6.3 Die schulische Lebenswelt129
6.3.1 Schutz- und Risikofaktoren für eine psychisch-gesunde Entwicklung129
6.3.2 Die Rolle der Lehrkräfte131
6.3.3 Gesundheitsförderung in der Schule132
6.4 Pädagogischer Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen132
6.4.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen133
6.4.2 Verhaltens- und emotionale Störungen136
6.4.3 Krisenbewältigung141
6.5 Fazit142
7. Berufsorientierung im Kindes- und Jugendalter145
7.1 Einleitung145
7.2 Berufsorientierung als lebenslange Entwicklungsaufgabe146
7.3 Berufswahlkompetenz – Wissen, Motivation, Handlung148
7.4 Entwicklungskontexte.150
7.5 Geschlechtstypische Berufswahlen152
7.6 Migration und Berufswahl154
7.7 Inklusion in der beruflichen Orientierung.156
7.7.1 Ausgangslage156
7.7.2 Herausforderungen beruflicher Inklusion und inklusiver beruflicher Orientierung156
7.7.3 Konzepte inklusiver beruflicher Orientierung157
7.8 Diagnostik im Berufswahlprozess.158
7.8.1 Diagnostische Verfahren159
7.8.2 Praxisrelevanz von Berufswahldiagnostik161
7.9 Implikationen für die Schulpraxis.162
Literatur165

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychologie für Lehramtsstudierende
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Paderborn
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 300 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte Berufsorientierung • Bildung • Digitale Medien • Diversität • Eltern • Entwicklungspsychologie • Erziehung • Förderung • Heterogenität • Identitätsentwicklung • Inklusion • Intelligenz • Jugendalter • Jugendliche • Lehramtsstudium • Lehrbuch • Lehrer • Lehrerin werden • Lehrer werden • Leistungsmotivation • Lernen • Lernhilfen für Erziehungswissenschaft • Lernhilfen für Erziehungswissenschaften • Pädagogische Psychologie • Peers • Psychische Gesundheit • Psychologie • Schule • Schulpädagogik • Schulpraxis • Soziale Medien • Unterricht • Wissenserwerb
ISBN-10 3-8252-5979-X / 382525979X
ISBN-13 978-3-8252-5979-2 / 9783825259792
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sprachbildung im und durch Sachunterricht

von Eva Blumberg; Constanze Niederhaus; Anne Mischendahl

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
37,00
Szenen aus dem Unterricht in interdisziplinärer Reflexion

von Uta Häsel-Weide; Katharina Kammeyer; Iris Kruse

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
32,00