Jenseits von Markt und Staat. Über das Potential gemeinsamen Handelns. [Was bedeutet das alles?] (eBook)
109 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-962077-0 (ISBN)
Elinor Ostrom (1933-2012), US-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Umweltökonomin, wurde 2009 als erste Frau mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Sie war eine der bedeutendsten Commons-Forscherinnen weltweit.
Elinor Ostrom (1933–2012), US-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Umweltökonomin, wurde 2009 als erste Frau mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Sie war eine der bedeutendsten Commons-Forscherinnen weltweit.
Jenseits von Markt und Staat. Über das Potential gemeinsamen Handelns
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Elinor Ostrom: Ein Leben für die Wissenschaft. Von Johannes Euler und Insa Theesfeld
Werke von und über Elinor Ostrom (Auswahl)
Silke Helfrich und Elinor Ostrom – ein Nachruf. Von Jacques Paysan
2. Frühe Versuche, ein besseres Verständnis komplexer sozialer Systeme zu entwickeln
Die Idee aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die Welt in einfachen Systemen zu fassen, hat sich infolge umfangreicher empirischer Forschung sowie durch die Entwicklung eines Analyserahmens, der mit spieltheoretischen Modellen konsistent ist und für vielfältige Fragestellungen eingesetzt werden kann, allmählich verändert.
A. Erforschung polyzentrischer öffentlicher Dienstleistungen
Durch empirische Studien zur Bereitstellung, Herstellung und Verwaltung öffentlicher Dienstleistungen und gemeinschaftsgetragener Eigentumsregime10 auf verschiedenen Ebenen durch Bürger:innen, lokale öffentliche Unternehmer:innen oder Angestellte im öffentlichen Dienst konnte umfangreiches Wissen geschaffen werden, das nicht durch zwei Modelle für optimale Organisationsformen erklärt werden kann. Im Versuch zu verstehen, ob öffentliche und private Einrichtungen, die in Ballungsräumen Dienstleistungen bereitstellten, tatsächlich chaotisch handelten – wie andere Wissenschaftler:innen behaupteten – oder ob es sich um potentiell produktive Arrangements handelte, führten Vincent Ostrom, Charles Tiebout und Robert Warren das Konzept der Polyzentralität ein.
›Polyzentrisch‹ bedeutet, dass es viele Zentren der Entscheidungsfindung gibt, die formal voneinander unabhängig sind. Ob sie tatsächlich unabhängig voneinander funktionieren oder vielmehr ein interdependentes System von Beziehungen darstellen, ist im Einzelfall empirisch zu prüfen. In dem Maße aber, wie sie sich im Wettbewerb gegenseitig berücksichtigen, verschiedene vertragliche und kooperative Verpflichtungen miteinander eingehen oder Zugang zu zentralen Konfliktlösungsmechanismen haben, können die verschiedenen Zuständigkeitsbereiche in einem Ballungsraum kohärent funktionieren und konsistente sowie vorhersagbare Interaktionsmuster aufweisen. Und in dem Maße, wie dies der Fall ist, kann man davon sprechen, dass sie als ein ›System‹ funktionieren.11
In Anlehnung an das Konzept der öffentlichen Dienstleistungsindustrie12 wurde in den 1960er Jahren in verschiedenen Regionen Kaliforniens die Leistungsfähigkeit der Wasserwirtschaft untersucht.13 Dies lieferte stichhaltige Belege dafür, dass mehrere öffentliche und private Einrichtungen auf verschiedenen Ebenen zu einem produktiven Wassermanagement gefunden hatten und stand im Gegensatz zu der Annahme, das Vorhandensein mehrerer staatlicher Einheiten ohne klare Hierarchie sei chaotisch. Darüber hinaus arbeiteten die Forscher:innen drei Wirkmechanismen heraus, die die polyzentrische Organisation in Ballungsräumen produktiver machen: (1) Kleinere bis mittelgroße Städte überwachen das Verhalten der Bürger:innen sowie relevante Kosten effektiver als Großstädte, (2) Bürger:innen, die mit der Leistungserbringung unzufrieden sind, können »mit ihren Füßen abstimmen« und dorthin ziehen, wo der Mix an Leistungen und Kosten ihren Vorlieben mehr entspricht, und (3) lokal eingebundene Gemeinschaften können mit größeren Produzenten verhandeln und die Verträge ändern, wenn sie mit den erbrachten Leistungen nicht zufrieden sind, wohingegen Nachbarschaften in einer Großstadt keine Stimme haben.
In den 1970er Jahren wurde dieser Forschungsansatz zur Wirkung verschiedener Organisationsformen der Wasserversorgung in Ballungsräumen auf die Bereiche Polizeiarbeit und öffentliche Sicherheit ausgeweitet. Wir stellten fest, dass in den 80 untersuchten Großstädten zwar viele Polizeidienststellen die Menschen versorgten, die Bürger:innen aber kaum doppelt versorgt wurden.14 Auch die weitverbreitete Meinung, eine Vielzahl von Dienststellen in einem Großstadtgebiet sei ineffizienter, konnte nicht bestätigt werden. Tatsächlich liefern »die effizientesten Produzent:innen in Ballungsräumen mit zahlreichen Dienststellen mehr Output pro gegebenem Input als effiziente Produzent:innen in Metropolregionen mit weniger Dienststellen«.15 Metropolregionen mit einer großen Zahl autonomer Akteure, die ihre Leistungen direkt anbieten, waren im technischen Sinne effizienter.16 Die technische Effizienz war auch dort besser, wo nur wenige Dienstleister für indirekte Leistungen wie Funkkommunikation oder kriminaltechnische Analysen zur Verfügung standen. So konnten wir die Theorie widerlegen, die den Reformvorschlägen für Metropolregionen zugrunde lag. Wir haben, mit Blick auf die Verwaltung von Großstädten, gezeigt, dass Komplexität nicht das Gleiche ist wie Chaos. Diese Erkenntnis wurde durch weitere empirische Studien zur polyzentrischen Verwaltung von Ressourcen- und Infrastruktursystemen auf der ganzen Welt untermauert.17
B. Die Verdoppelung der Güterkategorien
Die Forschung darüber, wie Menschen mit verschiedenen öffentlichen Problemen umgehen, führte uns letztlich dazu, Samuelsons Gütereinteilung in zwei Arten abzulehnen. Buchanan18 hatte bereits eine dritte Art hinzugefügt, die er »Clubgüter« nannte. Bei Clubgütern konnten mehrere Menschen private Vereinigungen (Clubs) gründen und sich im kleinen Maßstab mit nichtrivalen Gütern und Dienstleistungen versorgen. Während sie in diesen Genuss kamen, blieben Nichtmitglieder von Zugang und Konsum solcher Güter und Leistungen ausgeschlossen.
Im Lichte weiterer empirischer und theoretischer Forschung schlugen wir zusätzliche Änderungen der Güterklassifikation vor, um grundlegende Unterschiede zwischen den Gütern, die sich auf die Nutzungsanreize für die Individuen auswirken, zu identifizieren.19
-
Ersetzen des Ausdrucks ›Rivalität im Konsum‹ durch ›Substrahierbarkeit durch Nutzung‹.
-
Substrahierbarkeit und Ausschließbarkeit nicht als ›vorhanden‹ oder ›nicht vorhanden‹ charakterisieren, sondern als variierend zwischen ›niedrig‹ und ›hoch‹.
-
Offenkundig die Ergänzung einer vierten Güterart, Gemeinressourcen, die mit Privatgütern die Eigenschaft der Substrahierbarkeit und mit öffentlichen Gütern die Schwierigkeit des Ausschlusses teilen.20 Wälder, Gewässer, Fischbestände und die globale Atmosphäre sind allesamt Gemeinressourcen, die für das Überleben der Menschen überaus bedeutsam sind.
-
Änderung des Begriffs ›Clubgut‹ in ›Mautgut‹21, da viele Güter mit diesen Eigenschaften sowohl von überschaubaren und öffentlichen als auch privaten Akteuren bereitgestellt werden
Abbildung 1 gibt einen Überblick über die vier großen Güterarten. Sie bringen unterschiedliche Probleme mit sich, wenn Institutionen entwickelt werden sollen, die verschiedene Güter bereitstellen, produzieren und verbrauchen. Diese vier Güterkategorien enthalten zahlreiche Unterarten, die sich in ihren Eigenschaften substantiell unterscheiden. So sind beispielsweise ein Fluss und ein Wald beide Gemeinressourcen. Sie unterscheiden sich jedoch deutlich voneinander, etwa was die Mobilität, die Messbarkeit, die Regenerationszeiträume der jeweils produzierten Ressourceneinheiten und andere Eigenschaften angeht. Spezifische Gemeinressourcen unterscheiden sich auch in ihrer räumlichen Ausdehnung, in der Anzahl der Nutzer:innen und vieler anderer Faktoren.
Substrahierbarkeit durch Nutzung |
hoch | niedrig |
Schwierigkeit, potentielle Nutzer:innen auszuschließen | hoch | Gemeinressourcen: Grundwasserbecken, Seen, Bewässerungssysteme, Fischerei, Wälder usw. | Öffentliche Güter: Frieden und Sicherheit eines Gemeinwesens, nationale Verteidigung, Wissen, Brandschutz, Wettervorhersagen usw. |
niedrig | Privatgüter: Lebensmittel, Kleidung, Autos usw. | Mautgüter: Theater, private Clubs, Kindertagesstätten usw. |
Abbildung 1: Vier Arten von Gütern22
Wer umfangreiche Feldforschung betreibt, begegnet einer außerordentlichen Vielfalt von Situationen, in denen Menschen interagieren. Wer als Beobachter:in an einem Samstag mitten in der Nacht mit der Polizeistreife durch das Zentrum einer amerikanischen Großstadt fährt, erkennt andere Muster als jene, auf die die Polizei an einem Wochentag nachmittags gegen Schulschluss in einem Vorort trifft. In beiden Fällen beobachtet man, dass Beamt:innen der kommunalen Regierung ein öffentliches Gut bereitstellen: lokale Sicherheit. Die anderen Beteiligten unterscheiden sich in Alter und Nüchternheit, sie haben andere Gründe...
Erscheint lt. Verlag | 11.10.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Reclams Universal-Bibliothek | Reclams Universal-Bibliothek – [Was bedeutet das alles?] |
Nachwort | Johannes Euler, Insa Theesfeld |
Übersetzer | Silke Helfrich, Johannes Euler |
Zusatzinfo | 6 Abb. |
Verlagsort | Ditzingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie |
Schlagworte | Allmende Gerechtigkeit • Analyse • Bücher Philosophie • Denkanstöße • Elinor Ostrom Allmende • Elinor Ostrom Allmendeklemme • Elinor Ostrom Allmendeproblematik • Elinor Ostrom Commons • Elinor Ostrom Commons-Forschung • Elinor Ostrom Gemeingüter • Elinor Ostrom Gemeinschaftsgüter • Elinor Ostrom Globalisierung • Elinor Ostrom Governance • Elinor Ostrom Klimapolitik • Elinor Ostrom Klimaschutz • Elinor Ostrom Kollektives Handeln • Elinor Ostrom Nachhaltigkeit • Elinor Ostrom Philosophie • Elinor Ostrom Politik • Elinor Ostrom Politikwissenschaften • Elinor Ostrom Regionalisierung • Elinor Ostrom Spieltheorie • Elinor Ostrom Tragedy of the commons • Elinor Ostrom Tragik der Allmende • Elinor Ostrom Umweltschutz • Elinor Ostrom Verhaltensforschung • Elinor Ostrom Wirtschaftswissenschaften • Erklärungen • Erläuterungen • Essay • Ethik • Ethik der Ressourcenverteilung • ethik texte • Ethik-Unterricht • gelb • gelbe bücher • Gerechte Ressourcenverteilung • gestreiftes buch • historischer Kontext • Interpretation • Klassenlektüre • Kritisches Denken • Lektüre • Literatur Klassiker • Ostrom Allmendeklemme • Ostrom Allmendeproblematik • Ostrom Commons-Forschung • Ostrom Gemeinschaftsgüter • Ostrom Philosophie • Ostrom Tragedy of the commons • Ostrom Tragik der Allmende • Philosophie • Philosophie Allmende • Philosophie Commons • Philosophie Gemeingüter • Philosophie Gemeinschaftsbesitz • Philosophie Globalisierung • Philosophie Governance • Philosophie Klimapolitik • Philosophie Klimaschutz • Philosophie Kollektives Handeln • Philosophie Kollektivgut • Philosophie Nachhaltigkeit • philosophie oberstufe • Philosophie Politik • Philosophie Politikwissenschaften • Philosophie Regionalisierung • Philosophie Spieltheorie • philosophie texte • Philosophie Umweltschutz • Philosophie-Unterricht • Philosophie Verhaltensforschung • Philosophie Wirtschaftswissenschaften • philosophische Bücher • Reclam Hefte • reclam reihe was bedeutet das alles • Reclams Universal Bibliothek • Reclam Was Bedeutet Das Alles • Ressourcen Gemeingüter • Ressourcen Gerechtigkeit • Ressourcen Kollektivgut • Ressourcenverteilung • Schullektüre • Streifen • Überlegungen • Verteilung natürliche Ressourcen • Was bedeutet das alles • was bedeutet das alles reclam • wbda • Weltliteratur |
ISBN-10 | 3-15-962077-8 / 3159620778 |
ISBN-13 | 978-3-15-962077-0 / 9783159620770 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich