Emotionstheorien
Wer sich aus psychologischer Perspektive für Gefühle interessiert, findet eine Vielzahl ganz heterogener Entwürfe vor, die scheinbar beziehungslos nebeneinander stehen. Wovon also handelt die Wissenschaft, wenn sie sich mit Gefühlen beschäftigt? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt Alexander Kochinka systematisch Kriterien, mit denen nicht nur der komplexe Forschungsgegenstand »Gefühl« selbst entfaltet, sondern auch der jeweilige theoretische Zugriff auf dieses Phänomen eingeordnet werden kann. Anschließend werden die Leser, auf diese Weise begrifflich und theoretisch sensibilisiert, mit den Emotionstheorien von Charles Darwin, Wilhelm Wundt und William James bekannt gemacht. Der genaue Blick auch in die Details enthüllt dabei, daß diese »Patriarchen der Psychologiegeschichte« eine ganze Menge mehr zu den Gefühlen zu sagen haben, als ihnen in der gegenwärtigen Debatte zugestanden wird.
Alexander Kochinka (Dr. phil.) lehrt Psychologie an der Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Emotionstheorien, Entwicklungspsychologie, Erzähltheorie, Biographieforschung und qualitative Methoden.
»Von den Alten lernen! Kochinka lehrt Psychologie an der Universität Hannover und dürfte dort mit breitem Wissen und einer erzählerischen, meinungsfreudigen Haltung zu den beliebteren Dozenten zählen. Sein 300-seitiges Buch ist zwar nicht frei von wissenschaftlichem Kleinklein: Feinsten Verästelungen unterschiedlicher Ansätze in Neurowissenschaften, Sprachforschung und Psychologie wird genau nachgegangen. Der Leser wird dafür aber belohnt mit einem enormen Fußnotenapparat und einem Schatz von Zitaten. Bewusst widmet er den Giganten Charles Darwin, Wilhelm Wundt und William James eigene Kapitel und macht sie dem Leser leicht zugänglich. Gerade Darwin bietet mit seinen genauen Forschungen und Experimenten zu Mimik und Emotion manche Überraschung.
Gegen Ende führt Kochinka die naturgemäß ausschweifenden Stränge zur Beantwortung der 'Frage nach der Zusammensetzung komplexer Gefühle' wieder auf zwei Fixpunkte zu: Gestaltpsychologie und Erzähltheorie.
Fazit: Dieser Band richtet sich sicherlich nicht an Laien. Dafür lohnt es aber für den vorgebildeten Leser umso mehr, dem durchdachten Bogen des Buches zu folgen.«
Stefan Rusche, www.buchkatalog.de 19991230»Von den Alten lernen! Kochinka lehrt Psychologie an der Universität Hannover und dürfte dort mit breitem Wissen und einer erzählerischen, meinungsfreudigen Haltung zu den beliebteren Dozenten zählen. Sein 300-seitiges Buch ist zwar nicht frei von wissenschaftlichem Kleinklein: Feinsten Verästelungen unterschiedlicher Ansätze in Neurowissenschaften, Sprachforschung und Psychologie wird genau nachgegangen. Der Leser wird dafür aber belohnt mit einem enormen Fußnotenapparat und einem Schatz von Zitaten. Bewusst widmet er den Giganten Charles Darwin, Wilhelm Wundt und William James eigene Kapitel und macht sie dem Leser leicht zugänglich. Gerade Darwin bietet mit seinen genauen Forschungen und Experimenten zu Mimik und Emotion manche Überraschung.Gegen Ende führt Kochinka die naturgemäß ausschweifenden Stränge zur Beantwortung der 'Frage nach der Zusammensetzung komplexer Gefühle' wieder auf zwei Fixpunkte zu: Gestaltpsychologie und Erzähltheorie.Fazit: Dieser Band richtet sich sicherlich nicht an Laien. Dafür lohnt es aber für den vorgebildeten Leser umso mehr, dem durchdachten Bogen des Buches zu folgen.«
Besprochen in:www.buchkatalog.de, Stefan Rusche
Erscheint lt. Verlag | 27.9.2004 |
---|---|
Reihe/Serie | Kultur- und Medientheorie |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 135 x 225 mm |
Gewicht | 425 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeines / Lexika |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Psychoanalyse / Tiefenpsychologie | |
Schlagworte | Darwin • Emotion • Emotion / Gefühl • Gefühl • James • Psychoanalyse • Psychoanalysis • Psychologie • Psychology • Social relations • Sozialität • Wundt |
ISBN-10 | 3-89942-235-X / 389942235X |
ISBN-13 | 978-3-89942-235-1 / 9783899422351 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich