Zeitgemäßes über Krieg und Tod - Warum Krieg? Der Briefwechsel mit Albert Einstein. [Was bedeutet das alles?] (eBook)

Freud, Sigmund - Erläuterungen; Analyse - 14276

(Autor)

Hans-Martin Lohmann (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
100 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-962027-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zeitgemäßes über Krieg und Tod - Warum Krieg? Der Briefwechsel mit Albert Einstein. [Was bedeutet das alles?] -  Sigmund Freud
Systemvoraussetzungen
5,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
»Alles, was die Kulturentwicklung fördert, arbeitet auch gegen den Krieg«, so Sigmund Freud 1933 in seinem kurzen Briefwechsel mit Albert Einstein, der im gleichen Jahr vom Völkerbund unter dem Titel 'Warum Krieg?' veröffentlicht wurde. Der zweite, in den vorliegenden Band aufgenommene Text, Freuds 'Zeitgemäßes über Krieg und Tod' von 1915, ist eines der frühesten Dokumente über das Entsetzen über den Stellungskrieg und die Materialschlachten des Ersten Weltkriegs.

Sigmund Freud (6.5.1856 Freiberg - 23.9.1939 in London) begründet aus der systematischen Erneuerung der Psychologie die Psychoanalyse und hat mit seinen Theorien große Wirkung auf Literaten wie Thomas Mann, Arthur Schnitzler oder Franz Kafka sowie auf Künstler wie etwa die Surrealisten Salvador Dali, Max Ernst oder Frida Kahlo. Freud schließt das Gymnasium 1873 mit Auszeichnung ab, studiert Medizin in Wien und hat mit 25 bereits seinen Doktortitel. Freud erkennt in Träumen (Traumdeutung«, 1900) sowie in alltäglichen Fehlleistungen wie Vergessen und Versprechen (Psychopathologie des Alltags«, 1904) verdrängte Erinnerungen und Wünsche, die in das Unbewusste verschoben wurden und das Seelenleben prägen. Dieser Verdrängungsprozess sei durch den Fortschritt und dem damit einhergehenden Anspruch an den modernen Menschen, seine Triebe zu unterdrücken, noch weiter befördert worden (Das Unbehagen in der Kultur«, 1930). 1923 präsentiert Freud in Das Ich und das Es« erstmals das Instanzenmodell, in dem das Ich des menschlichen Individuums nicht ein Ganzes, sondern in Wahrheit aus drei Komponenten zusammengesetzt ist - ?Ich?, ?Über-Ich? und ?Es?. Weitere berühmte Publikationen Freuds sind Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie« (erstmals 1905), welche auch den Ödipuskomplex, die Kastrationsangst und den Penisneid behandeln. 1940 erscheint posthum mit Abriss der Psychoanalyse« eine Bilanz seiner Studien.

Sigmund Freud
Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915)
I. Die Enttäuschung des Krieges
II. Unser Verhältnis zum Tode

Albert Einstein / Sigmund Freud
Warum Krieg? Briefwechsel (1932)
Albert Einstein
Sigmund Freud

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort

II. Unser Verhältnis zum Tode


Das zweite Moment, von dem ich es ableite, daß wir uns so befremdet fühlen in dieser einst so schönen und trauten Welt, ist die Störung des bisher von uns festgehaltenen Verhältnisses zum Tode.

Dies Verhältnis war kein aufrichtiges. Wenn man uns anhörte, so waren wir natürlich bereit zu vertreten, daß der Tod der notwendige Ausgang alles Lebens sei, daß jeder von uns der Natur einen Tod schulde und vorbereitet sein müsse, die Schuld zu bezahlen, kurz, daß der Tod natürlich sei, unableugbar und unvermeidlich. In Wirklichkeit pflegten wir uns aber zu benehmen, als ob es anders wäre. Wir haben die unverkennbare Tendenz gezeigt, den Tod beiseite zu schieben, ihn aus dem Leben zu eliminieren. Wir haben versucht, ihn totzuschweigen; wir besitzen ja auch das Sprichwort: man denke an etwas wie an den Tod. Wie an den eigenen natürlich. Der eigene Tod ist ja auch unvorstellbar, und so oft wir den Versuch dazu machen, können wir bemerken, daß wir eigentlich als Zuschauer weiter dabei bleiben. So konnte in der psychoanalytischen Schule der Ausspruch gewagt werden: Im Grunde glaube niemand an seinen eigenen Tod oder, was dasselbe ist: Im Unbewußten sei jeder von uns von seiner Unsterblichkeit überzeugt.

Was den Tod eines anderen betrifft, so wird der Kulturmensch es sorgfältig vermeiden, von dieser Möglichkeit zu sprechen, wenn der zum Tode Bestimmte es hören kann. Nur Kinder setzen sich über diese Beschränkung hinweg; sie drohen einander ungescheut mit den Chancen des Sterbens und bringen es auch zustande, einer geliebten Person dergleichen ins Gesicht zu sagen, wie z. B.: Liebe Mama, wenn du leider gestorben sein wirst, werde ich dies oder jenes. Der erwachsene Kultivierte wird den Tod eines anderen auch nicht gerne in seine Gedanken einsetzen, ohne sich hart oder böse zu erscheinen; es sei denn, daß er berufsmäßig als Arzt, Advokat u. dgl. mit dem Tode zu tun habe. Am wenigsten wird er sich gestatten, an den Tod des anderen zu denken, wenn mit diesem Ereignis ein Gewinn an Freiheit, Besitz, Stellung verbunden ist. Natürlich lassen sich Todesfälle durch dies unser Zartgefühl nicht zurückhalten; wenn sie sich ereignet haben, sind wir jedesmal tief ergriffen und wie in unseren Erwartungen erschüttert. Wir betonen regelmäßig die zufällige Veranlassung des Todes, den Unfall, die Erkrankung, die Infektion, das hohe Alter, und verraten so unser Bestreben, den Tod von einer Notwendigkeit zu einer Zufälligkeit herabzudrücken. Eine Häufung von Todesfällen erscheint uns als etwas überaus Schreckliches. Dem Verstorbenen selbst bringen wir ein besonderes Verhalten entgegen, fast wie eine Bewunderung für einen, der etwas sehr Schwieriges zustande gebracht hat. Wir stellen die Kritik gegen ihn ein, sehen ihm sein etwaiges Unrecht nach, geben den Befehl aus: De mortuis nil nisi bene, und finden es gerechtfertigt, daß man ihm in der Leichenrede und auf dem Grabstein das Vorteilhafteste nachrühmt. Die Rücksicht auf den Toten, deren er doch nicht mehr bedarf, steht uns über der Wahrheit, den meisten von uns gewiß auch über der Rücksicht für den Lebenden.

Diese kulturell-konventionelle Einstellung gegen den Tod ergänzt sich nun durch unseren völligen Zusammenbruch, wenn das Sterben eine der uns nahestehenden Personen, einen Eltern- oder Gattenteil, ein Geschwister, Kind oder teuren Freund getroffen hat. Wir begraben mit ihm unsere Hoffnungen, Ansprüche, Genüsse, lassen uns nicht trösten und weigern uns, den Verlorenen zu ersetzen. Wir benehmen uns dann wie eine Art von Asra, welche mitsterben, wenn die sterben, die sie lieben.

Dies unser Verhältnis zum Tode hat aber eine starke Wirkung auf unser Leben. Das Leben verarmt, es verliert an Interesse, wenn der höchste Einsatz in den Lebensspielen, eben das Leben selbst, nicht gewagt werden darf. Es wird so schal, gehaltlos wie etwa ein amerikanischer Flirt, bei dem es von vorneherein feststeht, daß nichts vorfallen darf, zum Unterschied von einer kontinentalen Liebesbeziehung, bei welcher beide Partner stets der ernsten Konsequenzen eingedenk bleiben müssen. Unsere Gefühlsbindungen, die unerträgliche Intensität unserer Trauer, machen uns abgeneigt, für uns und die unserigen Gefahren aufzusuchen. Wir getrauen uns nicht, eine Anzahl von Unternehmungen in Betracht zu ziehen, die gefährlich, aber eigentlich unerläßlich sind wie Flugversuche, Expeditionen in ferne Länder, Experimente mit explodierbaren Substanzen. Uns lähmt dabei das Bedenken, wer der Mutter den Sohn, der Gattin den Mann, den Kindern den Vater ersetzen soll, wenn ein Unglück geschieht. Die Neigung, den Tod aus der Lebensrechnung auszuschließen, hat so viele andere Verzichte und Ausschließungen im Gefolge. Und doch hat der Wahlspruch der Hansa gelautet: Navigare necesse est, vivere non necesse! (Seefahren muß man, leben muß man nicht.)

Es kann dann nicht anders kommen, als daß wir in der Welt der Fiktion, in der Literatur, im Theater Ersatz suchen für die Einbuße des Lebens. Dort finden wir noch Menschen, die zu sterben verstehen, ja die es auch zustande bringen, einen anderen zu töten. Dort allein erfüllt sich uns auch die Bedingung, unter welcher wir uns mit dem Tod versöhnen könnten, wenn wir nämlich hinter allen Wechselfällen des Lebens noch ein unantastbares Leben übrig behielten. Es ist doch zu traurig, daß es im Leben zugehen kann wie im Schachspiel, wo ein falscher Zug uns zwingen kann, die Partie verloren zu geben, mit dem Unterschied aber, daß wir keine zweite, keine Revanchepartie beginnen können. Auf dem Gebiete der Fiktion finden wir jene Mehrheit von Leben, deren wir bedürfen. Wir sterben in der Identifizierung mit dem einen Helden, überleben ihn aber doch und sind bereit, ebenso ungeschädigt ein zweites Mal mit einem anderen Helden zu sterben.

Es ist evident, daß der Krieg diese konventionelle Behandlung des Todes hinwegfegen muß. Der Tod läßt sich jetzt nicht mehr verleugnen; man muß an ihn glauben. Die Menschen sterben wirklich, auch nicht mehr einzeln, sondern viele, oft Zehntausende an einem Tag. Er ist auch kein Zufall mehr. Es scheint freilich noch zufällig, ob diese Kugel den einen trifft oder den andern; aber diesen anderen mag leicht eine zweite Kugel treffen, die Häufung macht dem Eindruck des Zufälligen ein Ende. Das Leben ist freilich wieder interessant geworden, es hat seinen vollen Inhalt wieder bekommen.

Man müßte hier eine Scheidung in zwei Gruppen vornehmen, diejenigen, die selbst im Kampf ihr Leben preisgeben, trennen von den anderen, die zu Hause geblieben sind und nur zu erwarten haben, einen ihrer Lieben an den Tod durch Verletzung, Krankheit oder Infektion zu verlieren. Es wäre gewiß sehr interessant, die Veränderungen in der Psychologie der Kämpfer zu studieren, aber ich weiß zu wenig darüber. Wir müssen uns an die zweite Gruppe halten, zu der wir selbst gehören. Ich sagte schon, daß ich meine, die Verwirrung und die Lähmung unserer Leistungsfähigkeit, unter denen wir leiden, seien wesentlich mitbestimmt durch den Umstand, daß wir unser bisheriges Verhältnis zum Tode nicht aufrecht halten können und ein neues noch nicht gefunden haben. Vielleicht hilft es uns dazu, wenn wir unsere psychologische Untersuchung auf zwei andere Beziehungen zum Tode richten, auf jene, die wir dem Urmenschen, dem Menschen der Vorzeit zuschreiben dürfen, und jene andere, die in jedem von uns noch erhalten ist, aber sich unsichtbar für unser Bewußtsein in tieferen Schichten unseres Seelenlebens verbirgt.

Wie sich der Mensch der Vorzeit gegen den Tod verhalten, wissen wir natürlich nur durch Rückschlüsse und Konstruktionen, aber ich meine, daß diese Mittel uns ziemlich vertrauenswürdige Auskünfte ergeben haben.

Der Urmensch hat sich in sehr merkwürdiger Weise zum Tode eingestellt. Gar nicht einheitlich, vielmehr recht widerspruchsvoll. Er hat einerseits den Tod ernst genommen, ihn als Aufhebung des Lebens anerkannt und sich seiner in diesem Sinne bedient, anderseits aber auch den Tod geleugnet, ihn zu nichts herabgedrückt. Dieser Widerspruch wurde durch den Umstand ermöglicht, daß er zum Tode des anderen, des Fremden, des Feindes eine radikal andere Stellung einnahm als zu seinem eigenen. Der Tod des anderen war ihm recht, galt ihm als Vernichtung des Verhaßten, und der Urmensch kannte kein Bedenken, ihn herbeizuführen. Er war gewiß ein sehr leidenschaftliches Wesen, grausamer und bösartiger als andere Tiere. Er mordete gerne und wie selbstverständlich. Den Instinkt, der andere Tiere davon abhalten soll, Wesen der gleichen Art zu töten und zu verzehren, brauchen wir ihm nicht zuzuschreiben.

Die Urgeschichte der Menschheit ist denn auch vom Morde erfüllt. Noch heute ist das, was unsere Kinder in der Schule als Weltgeschichte lernen, im wesentlichen eine Reihenfolge von Völkermorden. Das dunkle Schuldgefühl, unter dem die Menschheit seit Urzeiten steht, das sich in manchen Religionen zur Annahme einer Urschuld, einer Erbsünde, verdichtet hat, ist wahrscheinlich der Ausdruck einer Blutschuld, mit welcher sich die urzeitliche Menschheit beladen hat. Ich habe in meinem Buche »Totem und Tabu« (1913), den Winken von W. Robertson Smith, Atkinson und Ch. Darwin folgend, die Natur dieser alten Schuld erraten wollen, und meine, daß noch die heutige christliche Lehre uns den Rückschluß auf sie ermöglicht. Wenn Gottes...

Erscheint lt. Verlag 13.5.2022
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek – [Was bedeutet das alles?]
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Schlagworte Analyse • Briefverkehr Albert Einstein Sigmund Freud • Bücher Philosophie • Denkanstöße • Erklärungen • Erläuterungen • Essay • Ethik • ethik texte • Ethik-Unterricht • gelb • gelbe bücher • gestreiftes buch • historischer Kontext • Interpretation • Klassenlektüre • Korrespondenz Albert Einstein Sigmund Freud • Kritisches Denken • Lektüre • Literatur Klassiker • Philosophie • philosophie oberstufe • philosophie texte • Philosophie-Unterricht • philosophische Bücher • Psychoanalyse Affekthandlungen • Psychoanalyse Affektlehre • Psychoanalyse Aufsätze Frieden • Psychoanalyse Aufsätze für Frieden • Psychoanalyse Aufsätze gegen Krieg • Psychoanalyse Briefe Frieden • Psychoanalyse Briefe für Frieden • Psychoanalyse Briefe gegen Krieg • Psychoanalyse Briefe Krieg • Psychoanalyse Briefe Patriotismus • Psychoanalyse Briefe Pazifismus • Psychoanalyse Briefwechsel Frieden • Psychoanalyse Briefwechsel für Frieden • Psychoanalyse Briefwechsel gegen Krieg • Psychoanalyse Briefwechsel Krieg • Psychoanalyse Briefwechsel Patriotismus • Psychoanalyse Briefwechsel Pazifismus • Psychoanalyse Dokument Frieden • Psychoanalyse Dokument für Frieden • Psychoanalyse Dokument gegen Krieg • Psychoanalyse Dokument Krieg • Psychoanalyse Dokument Patriotismus • Psychoanalyse Dokument Pazifismus • Psychoanalyse Essays Frieden • Psychoanalyse Essays für Frieden • Psychoanalyse Essays gegen Krieg • Psychoanalyse Essays Krieg • Psychoanalyse Essays Patriotismus • Psychoanalyse Essays Pazifismus • Psychoanalyse Frieden • Psychoanalyse Meinung Frieden • Psychoanalyse Meinung für Frieden • Psychoanalyse Meinung gegen Krieg • Psychoanalyse Meinung Krieg • Psychoanalyse Meinung Patriotismus • Psychoanalyse Meinung Pazifismus • Psychoanalyse Texte Frieden • Psychoanalyse Texte für Frieden • Psychoanalyse Texte gegen Krieg • Psychoanalyse Texte Krieg • Psychoanalyse Texte Patriotismus • Psychoanalyse Texte Pazifismus • Psychoanalyse Traktat Frieden • Psychoanalyse Traktat für Frieden • Psychoanalyse Traktat gegen Krieg • Psychoanalyse Traktat Krieg • Psychoanalyse Traktat Patriotismus • Psychoanalyse Traktat Pazifismus • Psychologie Emotionstheorie • Reclam Hefte • reclam reihe was bedeutet das alles • Reclams Universal Bibliothek • Reclam Was Bedeutet Das Alles • Schriftverkehr Albert Einstein Sigmund Freud • Schriftwechsel Albert Einstein Sigmund Freud • Schullektüre • Sigmund Freud Affekthandlungen • Sigmund Freud Affektlehre • Sigmund Freud Aufsätze Frieden • Sigmund Freud Aufsätze Friedenszeit • Sigmund Freud Aufsätze für Frieden • Sigmund Freud Aufsätze gegen Krieg • Sigmund Freud Aufsätze Krieg • Sigmund Freud Aufsätze Patriotismus • Sigmund Freud Aufsätze Pazifismus • Sigmund Freud Briefe Frieden • Sigmund Freud Briefe für Frieden • Sigmund Freud Briefe gegen Krieg • Sigmund Freud Briefe Krieg • Sigmund Freud Briefe Patriotismus • Sigmund Freud Briefe Pazifismus • Sigmund Freud Briefwechsel Frieden • Sigmund Freud Briefwechsel für Frieden • Sigmund Freud Briefwechsel gegen Krieg • Sigmund Freud Briefwechsel Krieg • Sigmund Freud Briefwechsel Patriotismus • Sigmund Freud Briefwechsel Pazifismus • Sigmund Freud Dokument Frieden • Sigmund Freud Dokument für Frieden • Sigmund Freud Dokument gegen Krieg • Sigmund Freud Dokument Krieg • Sigmund Freud Dokument Patriotismus • Sigmund Freud Dokument Pazifismus • Sigmund Freud Emotionstheorie • Sigmund Freud Erster Weltkrieg • Sigmund Freud Essays Frieden • Sigmund Freud Essays für Frieden • Sigmund Freud Essays gegen Krieg • Sigmund Freud Essays Krieg • Sigmund Freud Essays Patriotismus • Sigmund Freud Essays Pazifismus • Sigmund Freud Frieden • Sigmund Freud Friedenszeit • Sigmund Freud für Frieden • Sigmund Freud gegen Krieg • Sigmund Freud Kampfhandlungen • Sigmund Freud Krieg • Sigmund Freud Krieg Affekte • Sigmund Freud Kriegsessays • Sigmund Freud Meinung Frieden • Sigmund Freud Meinung für Frieden • Sigmund Freud Meinung gegen Krieg • Sigmund Freud Meinung Krieg • Sigmund Freud Meinung Patriotismus • Sigmund Freud Meinung Pazifismus • Sigmund Freud Patriotismus • Sigmund Freud Pazifismus • Sigmund Freud Schlacht • Sigmund Freud Texte Frieden • Sigmund Freud Texte für Frieden • Sigmund Freud Texte gegen Krieg • Sigmund Freud Texte Krieg • Sigmund Freud Texte Patriotismus • Sigmund Freud Texte Pazifismus • Sigmund Freud Traktat Frieden • Sigmund Freud Traktat für Frieden • Sigmund Freud Traktat gegen Krieg • Sigmund Freud Traktat Krieg • Sigmund Freud Traktat Patriotismus • Sigmund Freud Traktat Pazifismus • Streifen • Überlegungen • Was bedeutet das alles • was bedeutet das alles reclam • wbda • Weltliteratur
ISBN-10 3-15-962027-1 / 3159620271
ISBN-13 978-3-15-962027-5 / 9783159620275
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 781 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich