Die Sprachkritik im Chandosbrief von Hugo von Hofmannsthal - Anika Preuß

Die Sprachkritik im Chandosbrief von Hugo von Hofmannsthal

(Autor)

Buch | Softcover
24 Seiten
2021
GRIN Verlag
978-3-346-45190-3 (ISBN)
17,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit geht es um die Sprachkrise im Chandosbrief und die daraus resultierenden Konsequenzen für die weitere Literatur. Viele Autoren suchen in dieser Zeit Zuflucht in der Kunst und schrieben über das Thema der "Sprachskepsis" und eine sogenannte "Sprachnot". Andere gaben das Schreiben ganz auf, so wie die fiktive Figur Lord Chandos im Brief, welcher von Hofmannsthal 1902 veröffentlicht wurde. Lord Chandos sei "völlig die Fähigkeit abhanden gekommen, über irgend etwas zusammenhängendes zu denken oder zu sprechen". Die Sprachkrise weitet sich nicht nur in der geschriebenen Sprache, sondern auch in der gesprochenen Sprache aus und ist damit ständiger Begleiter, da die Sprache allgegenwärtig ist. Das größte Problem für die Autoren in der Moderne ist, dass man die wahre Wirklichkeit nicht mehr durch die Sprache wiedergeben kann. Meist gehen diese Probleme mit einer Identitätskrise der Autoren einher.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 2 mm
Gewicht 51 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte 19tes Jahrhundert • 19tesJahrhundert • chandosbrief • Sprachkrise • Sprachkritik
ISBN-10 3-346-45190-9 / 3346451909
ISBN-13 978-3-346-45190-3 / 9783346451903
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,90