Islamdebatten im Deutschen Bundestag 1990–2009 (eBook)
XIV, 339 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33725-4 (ISBN)
Sowohl anhand einer Vollerfassung aller Bundestags-Drucksachen und Plenarprotokolle aus den Jahren 1990-2009, in denen von Islam oder Muslim*innen die Rede ist, als auch anhand einer Habitusanalyse von vier ausgewählten Debatten - zum 'Asylkompromiss' 1993, zu einer außenpolitischen Islamkonferenz 1995, zur Streichung des Religionsprivilegs 2001 und zur Einsetzung der Deutschen Islamkonferenz 2006 - wird in diesem Buch herausgearbeitet, wie die Kategorien 'Islam' und 'Muslim*innen' von den Abgeordneten konstruiert werden. Dabei zeigt sich unter anderem, dass Muslim*innen durchgehend als Eingewanderte betrachtet werden, während der Islam mit potenzieller Bedrohung assoziiert wird.
Der Autor
Sebastian Matthias Schlerka ist Mitarbeiter am Center for the Interdisciplinary Research on Religion and Society (CIRRuS), Universität Bielefeld. Seine Schwerpunkte sind Soziologische Theorie und Religionssoziologie.
Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
1 Einleitung 15
2 Die Plenarprotokolle und Drucksachen des Deutschen Bundestages 23
2.1 Kurzdarstellungen der einzelnen Wahlperioden 26
2.1.1 12. Wahlperiode (1990–1994) 26
2.1.2 13. Wahlperiode (1994–1998) 28
2.1.3 14. Wahlperiode (1998–2002) 30
2.1.4 15. Wahlperiode (2002–2005) 34
2.1.5 16. Wahlperiode (2005–2009) 39
2.2 Gesamtüberblick 45
2.3 Auswahl der Dokumente für die Feinanalyse 49
3 Theorie und Methode 52
3.1 Relationale Sozialtheorie: Die Bielefelder Lesart Bourdieus 53
3.2 Ambivalente Säkularität: Weder post- noch modern 57
3.2.1 Der Konfliktansatz in der Säkularisierungsdebatte 57
3.2.2 Die Ambivalenz des Säkularen 60
3.3 Relationale Methode: HabitusAnalysis 64
3.3.1 Das praxeologische Quadrat und seine Erweiterung zum Dispositionennetzwerk 64
3.3.2 Temporalität 67
3.3.3 Hilfskonstruktionen 69
4 Islam und Asyl 70
4.1 Die Asyldebatte der frühen 1990er Jahre 71
4.2 Zwei Außenseiter 75
4.3 Die Reden 77
4.3.1 Freimut Duve (SPD) 77
4.3.2 Ursula Schmidt (SPD) 84
4.4 Fazit: Muslime als Randthema in der Asyldebatte 88
5 Islam und Außenpolitik 90
5.1 „Kritischer Dialog“? Die deutsche Iranpolitik in den 90er Jahren: zwischen Wirtschaftsbeziehungen und Terrorismus 91
5.1.1 Die Rushdie-Affäre 91
5.1.2 Die Reaktion des Bundestags auf die Rushdie-Affäre 93
5.1.3 Der „kritische Dialog“ 100
5.1.4 Der Mykonos-Prozess 102
5.1.5 Huntingtons „clash of civilizations“ 103
5.1.6 Die Friedenspreis-Affäre um Annemarie Schimmel 104
5.1.7 Die Ermordungen von Schakaki und Rabin 106
5.1.8 Fazit: Die Ausgangssituation für die Islamkonferenz 1995 108
5.2 Akteure 109
5.3 Die Reden 111
5.3.1 Überblick 111
5.3.2 Karsten Voigt (SPD) 114
5.3.3 Klaus Kinkel (FDP) 120
5.3.4 Freimut Duve (SPD) 129
5.3.5 Rudolf Bindig (SPD) 135
5.3.6 Andreas Schockenhoff (CDU) 140
5.4 Fazit: Kalter Krieg mit Huntington 145
6 Islam und innere Sicherheit 150
6.1 MuslimInnen in Deutschland zwischen Einbürgerung und Terrorismusverdacht 151
6.1.1 Die Staatsbürgerschaftsreform 152
6.1.2 Scientology und der „Kalif von Köln“ 154
6.1.3 Die Anschläge vom 11. September 2001 156
6.1.4 Die Sicherheitspakete 157
6.1.5 Fazit 158
6.2 Akteure 159
6.3 Die Reden 161
6.3.1 Überblick 161
6.3.2 Sebastian Edathy (SPD) 161
6.3.3 Hans-Peter Uhl (CSU) 167
6.3.4 Cem Özdemir (Grüne) 176
6.3.5 Max Stadler (FDP) 188
6.3.6 Ulla Jelpke (PDS) 194
6.3.7 Cornelie Sonntag-Wolgast (SPD) 201
6.4 Fazit: Reaktionen auf Islamismus zwischen Strafrecht und Abschiebung 209
7 Islam und Integration 215
7.1 Forschungsstand zur DIK 216
7.2 Muslimische MigrantInnen als Gegenstand öffentlicher Kontroversen 224
7.2.1 Der Mord an Theo van Gogh 225
7.2.2 Der Karikaturenstreit 227
7.2.3 Der Integrationsgipfel 231
7.2.4 Die Regensburger Papstrede 234
7.2.5 Die Idomeneo-Kontroverse 236
7.2.6 Fazit: Die Ausgangssituation für die Islamkonferenz 2006 237
7.3 Akteure 238
7.4 Die Reden 240
7.4.1 Überblick 240
7.4.2 Wolfgang Schäuble (CDU) 244
7.4.3 Hartfrid Wolff (FDP) 260
7.4.4 Renate Künast (Grüne) 269
7.4.5 Hans-Peter Uhl (CSU) 276
7.4.6 Sevim Da?delen (LINKE) 285
7.4.7 Lale Akgün (SPD) 292
7.4.8 Ralf Göbel (CDU) 301
7.5 Fazit: Von paradoxen Säkularismen in der Integrationspolitik 310
7.5.1 Verschiedene Integrationspolitiken 311
7.5.2 Von ambivalenten und paradoxen Säkularismen 317
8 Fazit 321
8.1 Ergebnisse der Untersuchung 322
8.2 Die zwei deutschen Islamkonferenzen: Von 1995 zu 2006 327
8.3 Der Islamdialog: Von außen nach innen? 331
Literatur 334
Erscheint lt. Verlag | 19.5.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Politik und Religion | Politik und Religion |
Zusatzinfo | XIV, 339 S. 33 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Staat / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Bundestag • Islam • Islamkonferenz • Migration • Muslime • Religionspolitik |
ISBN-10 | 3-658-33725-7 / 3658337257 |
ISBN-13 | 978-3-658-33725-4 / 9783658337254 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich