Kaiser Justinian und das Erbe des Konzils von Chalkedon

Buch | Softcover
317 Seiten
2021
Franz Steiner Verlag
978-3-515-08842-8 (ISBN)
64,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
lt;p>In Chalkedon am Bosporos trat im Jahre 451 das 4. Ökumenische Konzil zusammen. Ein zentraler Lehrsatz des Konzils, dass in der Person Christi die göttliche und die menschliche Natur 'unvermischt' und 'unzertrennlich' vereinigt seien, bedeutete die endgültige Verurteilung der monophysitischen Lehre. Seitdem war die Bevölkerung des Imperium Romanum in Anhänger und in Gegner des Konzils von Chalkedon gespalten - die sogenannten Antichalkedonier, welche die größte religiöse Gruppierung im oströmischen Reich des 5.-6. Jahrhunderts ausmachten. Für Kaiser Justinian, wie für manchen seiner Vorgänger auf dem Kaiserthron von Konstantinopel, war daher ein wichtiges Anliegen seiner Kirchenpolitik, die religiöse Spaltung des Reiches durch theologische Vermittlung zu überwinden. Michail Grazianskij analysiert die Kirchenpolitik Ostroms zwischen den Jahren 451 und 571 mit Schwerpunkt auf der Regierungszeit Justinians (527-565). Dabei untersucht er die Maßnahmen des Kaisers auf Grundlage aller relevanten Quellen und bewertet sie auf ihre Ziele hin. Die Rolle des Kaisers, die Grundlagen und Eigenart seiner Politik und ihr Einfluss auf die spätere Entwicklung im Imperium Romanum werden von Grazianskij genau beschrieben und unter kritischer Aufnahme der vorgängigen Forschung gedeutet.

Michail Grazianskij ist seit 2009 leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter des Center of Byzantine and the Black Sea Region Studies der Historischen Fakultät der Lomonossow-Universität Moskau. Forschungsschwerpunkte: spätantike Sozial- und Kirchengeschichte, Konziliengeschichte, Geschichte des Papsttums.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 561 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Altertumswiss. Koll. 00 • Anthimos von Konstantinopel • Antichalkedonier • Aphthartodoketismus • Byzanz • das Konzil von Chalkedon • das Römische Reich • Dreikapitelstreit • Imperium Romanum • Jakob Baradai • Jakobiten • Kaiser Anastasios • Kaiserin Theodora • Kaiser Justin I. • Kaiser Justinian • Kaiser Markian • Kirchenpolitik • Miaphysitismus • Monophysitismus • Ostrom • Papst Vigilius • Religionspolitik • Severos von Antiochien • Spätantike • Theodosios von Alexandrien • Theopaschismus
ISBN-10 3-515-08842-3 / 3515088423
ISBN-13 978-3-515-08842-8 / 9783515088428
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
24,00
Philosophie in Zeiten des Krieges

von Volker Reinhardt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,90