Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
X, 332 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-58980-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch ist geschrieben für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, in der Beratung und klinisch tätige Psychologen, Schulpsychologen, Psychologische Psychotherapeuten, Ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten in Aus- und Weiterbildung. Bewährt für den Einstieg, als Nachschlagewerk, für die Supervision und Qualitätssicherung in der Verhaltenstherapie. 

In diesem Buch finden sich mit Blick auf die Praxis (1) allgemeine Grundlagen verhaltenstherapeutischen Arbeitens, (2) eine konkrete Beschreibung von verhaltenstherapeutischen Techniken, Einzelverfahren und Methoden, (3) störungsspezifische Behandlungspläne. Praxisnäher geht es nicht! 

Aus dem Inhalt: 

Psycho- und verhaltenstherapeutische Methoden - Einzel- und Gruppentherapieprogramme - Behandlungsanleitungen für psychische und psychosomatische Störungen - Mit einheitlichem Kapitelaufbau - Indikationsstellung, technisches Vorgehen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen, weiterführende Literatur.  

Die Herausgeber: 

Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Dipl. Psych. Manfred Döpfner, Leitender Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uniklinik Köln. Prof. Martin Hautzinger, Ordinarius für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Eberhard Karls Universität Tübingen. Prof. Michael Linden, Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik der Charité Universitätsmedizin Berlin und Institut für Verhaltenstherapie Berlin.



Die Herausgeber:

Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Dipl. Psych. Prof. Manfred Döpfner, Leitender Psychologie an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und Leiter des Ausbildungs- und Forschungsinstituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (AKiP) an der Uniklinik Köln.

Martin Hautzinger, Ordinarius für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Fachbereich Psychologie der Eberhard Karls Universität Tübingen, Leiter der psychotherapeutischen Hochschulambulanz, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Tübinger Akademie für Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie (TAKT).

Prof. Michael Linden, Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Medizinischen Klinik m. S. Psychosomatik der Charité Universitätsmedizin Berlin und ärztlicher Leiter des Instituts für Verhaltenstherapie Berlin.


Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Teil I Grundlagen 12
1 Multimodale Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie 13
1.1Allgemeine Beschreibung 13
1.2Entwicklungs- und kontextorientierte Mehrebenentherapie 13
1.3An Wirkprinzipien orientierte und evidenzbasierte Therapie 14
1.4Transdiagnostische, problemspezifische, individualisierte, modulare, ergebnisorientierte und adaptive Therapie 16
Literatur 17
2 Diagnostik psychischer Störungen 18
2.1Allgemeine Beschreibung 18
2.2Indikationen 20
2.3Kontraindikationen 20
2.4Vorgehen und technische Durchführung 20
2.5Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 22
Literatur 23
3 Intelligenz-, Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik bei Kindern 24
3.1Einleitung 24
3.2Entwicklungsdiagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter 24
3.2.1Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision 25
3.2.2Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik 25
3.2.3Leistungsdiagnostik im Kindergarten- und Vorschulalter 25
3.2.3.1 Intelligenz 25
3.2.3.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen 26
3.2.3.3 Vertiefte Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen 26
3.3Leistungsdiagnostik im Grundschulalter 26
3.3.1Intelligenz 26
3.3.2Umschriebene Entwicklungsstörungen im Grundschulalter 26
3.3.3Vertiefte Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen 27
3.3.3.1 Lese-Rechtschreib-Störungen 27
3.3.3.2 Rechenstörungen 27
Literatur 27
4 Diagnostik des psychosozialen Lebensumfeldes 29
4.1Allgemeine Beschreibung 29
4.2Indikationen 29
4.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 29
4.4Vorgehen und technische Durchführung 30
4.5Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 31
Literatur 32
5 Strukturierung des Therapieablaufs 33
5.1Strukturierungsebenen einer Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie 33
5.2Der psychotherapeutische Prozess in der Makroperspektive: Therapieablauf 33
5.2.1Ein Prozessmodell der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 33
5.2.2Umsetzung des Prozessmodells unter den gegebenen Rahmenbedingungen 36
5.3Mesoebene: Ablauf einer Psychotherapiesitzung 37
Literatur 37
6 Therapeutische Beziehung 38
6.1Konzepte 38
6.2Methoden zum Aufbau und zur Stärkung einer therapeutischen Beziehung 38
6.3Schwierigkeiten beim Aufbau therapeutischer Beziehungen 40
6.4Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 42
Literatur 43
7 Nebenwirkungen und Nebenwirkungserfassung in der Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie 44
7.1Allgemeine Beschreibung und Problemstellung 44
7.2Entstehung von Nebenwirkungen in der Verhaltenstherapie 45
7.3Unerwünschte Ereignisse und Arten von Nebenwirkung in der Psychotherapie 46
7.4Vorgehen beim Erfassen von Nebenwirkungen 47
7.5Nebenwirkungen in der täglichen Praxis und Supervision 47
Literatur 48
8 Kultursensitive Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 49
8.1Allgemeine Beschreibung 49
8.2Indikationen 50
8.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 50
8.4Technische Durchführung 51
8.4.1Rahmen und Setting 51
8.4.2Therapeutisches Vorgehen 51
8.5Erfolgskriterien 52
8.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 52
Literatur 52
Teil II Techniken 54
9 Aktivitätsaufbau 55
9.1Allgemeine Beschreibung 55
9.2Indikationen 55
9.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 55
9.4Technische Durchführung 56
9.5Erfolgskriterien 57
9.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 57
Literatur 57
10 Apparative Therapie der Enuresis 58
10.1Symptomatik 58
10.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 58
10.3Behandlungsplan und Einzelschritte 59
10.4Probleme und Nebenwirkungen 60
10.5Begleit- und Alternativbehandlungen 60
10.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 60
Literatur 61
11 Neurofeedback 62
11.1Allgemeine Beschreibung 62
11.2Indikationen 62
11.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 63
11.4Technische Durchführung 63
11.5Erfolgskriterien 63
11.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 63
Literatur 64
12 Urotherapie bei funktioneller Harninkontinenz tagsüber 66
12.1Symptomatik 66
12.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 66
12.3Behandlungsplan und Einzelschritte 67
12.4Probleme und Nebenwirkungen 68
12.5Begleit- und Alternativbehandlungen 68
12.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 68
Literatur 68
13 Empathie und Mitgefühl 69
13.1Allgemeine Beschreibung 69
13.2Indikationen 69
13.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 70
13.4Technische Durchführung 70
13.5Erfolgskriterien 71
13.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 71
Literatur 71
14 Emotionsregulationstraining 73
14.1Allgemeine Beschreibung 73
14.2Indikationen 73
14.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 74
14.4Technische Durchführung 74
14.5Erfolgskriterien 75
14.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 75
Literatur 76
15 Entspannungsverfahren und Achtsamkeit 77
15.1Allgemeine Beschreibung 77
15.2Indikationen 77
15.3Nebenwirkungen und Kontraindikationen 78
15.4Technische Durchführung 78
15.5Erfolgskriterien 79
15.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 79
Literatur 81
16 Exposition und Konfrontation 82
16.1Allgemeine Beschreibung 82
16.2Indikationen 83
16.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 83
16.4Technische Durchführung 83
16.4.1Vorbereitung auf die Exposition 83
16.4.2Durchführung der Expositionsübungen 84
16.4.3Transfer in den Alltag 84
16.5Erfolgskriterien 84
16.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 85
Literatur 85
17 Therapieaufgaben 86
17.1Allgemeine Beschreibung 86
17.2Indikationen 86
17.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 87
17.4Technische Durchführung 87
17.5Erfolgskriterien 89
17.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 89
Literatur 89
18 Imagination und kognitives Rehearsal 90
18.1Allgemeine Beschreibung 90
18.2Indikationen 90
18.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 91
18.4Technische Durchführung 91
18.5Erfolgskriterien 93
18.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 93
Literatur 94
19 Kognitives Umstrukturieren 95
19.1Allgemeine Beschreibung 95
19.2Indikationen 95
19.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 96
19.4Technische Durchführung 96
19.5Erfolgskriterien 99
19.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 99
Literatur 99
20 Kontingenzmanagement 100
20.1Allgemeine Beschreibung 100
20.2Indikationen 100
20.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 101
20.4Technische Durchführung 101
20.5Erfolgskriterien 103
20.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 103
Literatur 103
21 Mikro-Verhaltensanalyse 104
21.1Allgemeine Beschreibung 104
21.2Indikationen 105
21.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 105
21.4Technische Durchführung 106
21.4.1Allgemeines Vorgehen 106
21.4.2Spezifisches Vorgehen in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 108
21.5Erfolgskriterien 111
21.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 111
Literatur 112
22 Makro-Verhaltensanalyse 113
22.1Allgemeine Beschreibung 113
22.2Indikationen 114
22.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 114
22.4Technische Durchführung 114
22.5Erfolgskriterien 116
22.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 116
Literatur 116
23 Modelldarbietung 117
23.1Allgemeine Beschreibung 117
23.2Indikationen 118
23.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 118
23.4Technische Durchführung 118
23.5Erfolgskriterien 120
23.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 120
Literatur 120
24 Tokensysteme 121
24.1Allgemeine Beschreibung 121
24.2Indikationen 122
24.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 122
24.4Technische Durchführung 122
24.5Erfolgskriterien 123
24.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 124
Literatur 124
25 Problemlösetraining 125
25.1Allgemeine Beschreibung 125
25.2Indikationen 126
25.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 126
25.4Technische Durchführung 126
25.5Erfolgskriterien 127
25.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 127
Literatur 128
26 Selbst- und Fremdbeobachtung 129
26.1Allgemeine Beschreibung 129
26.2Indikationen 130
26.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 130
26.4Technische Durchführung 130
26.5Erfolgskriterien 132
26.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 132
Literatur 133
27 Selbstinstruktion und Selbstverstärkung 134
27.1Allgemeine Beschreibung 134
27.2Indikationen 134
27.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 135
27.4Technische Durchführung 135
27.5Erfolgskriterien 136
27.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 136
Literatur 136
28 Gesprächsführung und sokratischer Dialog 138
28.1Allgemeine Beschreibung 138
28.2Indikationen 138
28.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 138
28.4Technische Durchführung 139
28.5Erfolgskriterien 140
28.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 140
Literatur 141
29 Stimuluskontrolle 142
29.1Allgemeine Beschreibung 142
29.2Indikationen 143
29.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 143
29.4Technische Durchführung 144
29.5Erfolgskriterien 145
29.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 145
Literatur 145
30 Verhaltensbeobachtung 146
30.1Allgemeine Beschreibung 146
30.2Indikationen 146
30.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 147
30.4Technische Durchführung 147
30.5Erfolgskriterien 149
30.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 149
Literatur 149
31 Verhaltensübungen und Rollenspiele 151
31.1Allgemeine Beschreibung 151
31.2Indikationen 152
31.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 152
31.4Technische Durchführung 153
31.5Erfolgskriterien 154
31.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 154
Literatur 154
32 Verhaltensverträge 155
32.1Allgemeine Beschreibung 155
32.2Indikationen 155
32.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 156
32.4Technische Durchführung 156
32.5Erfolgskriterien 157
32.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 157
Literatur 157
Teil III Therapiemethoden und -strategien 158
33 Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter 159
33.1Allgemeine Beschreibung 159
33.2Indikationen 160
33.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 161
33.4Technische Durchführung 161
33.5Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 162
Literatur 162
34 Soziale Kompetenztrainings 164
34.1Allgemeine Beschreibung 164
34.2Indikationen 165
34.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 165
34.4Technische Durchführung 165
34.4.1Übersicht über die einzelnen therapeutischen Techniken 165
34.4.2Behandlungsplan und Einzelschritte 167
34.5Erfolgskriterien 167
34.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 168
Literatur 168
35 Training organisatorischer Fähigkeiten 169
35.1Allgemeine Beschreibung 169
35.2Indikationen 170
35.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 170
35.4Technische Durchführung 170
35.5Erfolgskriterien 172
35.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 172
Literatur 172
36 Computer- und mediengestützte Interventionen 173
36.1Allgemeine Beschreibung 173
36.2Indikationen 174
36.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 174
36.4Technische Durchführung 175
36.5Erfolgskriterien 176
36.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 176
Literatur 176
37 Kognitiv-behaviorale Spieltherapie 178
37.1Allgemeine Beschreibung 178
37.2Indikationen 178
37.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 180
37.4Technische Durchführung 180
37.5Erfolgskriterien 181
37.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 181
Literatur 181
38 Eltern- und familienzentrierte Interventionen 184
38.1Allgemeine Beschreibung 184
38.2Indikationen 184
38.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 186
38.4Technische Durchführung 186
38.5Erfolgskriterien 188
38.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 188
Literatur 189
39 Gruppentherapien 190
39.1Allgemeine Beschreibung 190
39.2Indikationen 190
39.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 192
39.4Technische Durchführung 192
39.4.1Übersicht über die einzelnen therapeutischen Techniken 193
39.4.2Behandlungsplan und Einzelschritte 193
39.5Erfolgskriterien 194
39.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 194
Literatur 194
40 Interventionen in Schulen und Kindertagesstätten 195
40.1Allgemeine Beschreibung 195
40.2Indikationen 195
40.3Kontraindikationen und Nebenwirkungen 196
40.4Technische Durchführung 196
40.5Erfolgskriterien 198
40.6Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung 198
Literatur 199
Teil IV Störungsbezogene Therapiekonzepte 200
41 Adipositas 201
41.1Symptomatik 201
41.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 201
41.3Behandlungsplan und Einzelschritte 202
41.4Probleme und Nebenwirkungen 203
41.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 203
41.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 203
Literatur 203
42 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen 205
42.1Symptomatik 205
42.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 206
42.3Behandlungsplan und Einzelschritte 206
42.4Probleme und Nebenwirkungen 207
42.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 207
42.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 207
Literatur 208
43 Affektregulationsstörungen 209
43.1Symptomatik 209
43.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 210
43.3Behandlungsplan und Einzelschritte 211
43.4Probleme und Nebenwirkungen 211
43.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 211
43.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 212
Literatur 212
44 Oppositionelle und aggressiv-dissoziale Störungen 213
44.1Symptomatik 213
44.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 214
44.3Behandlungsplan und Einzelschritte 214
44.4Probleme und Nebenwirkungen 215
44.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 215
44.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 216
Literatur 216
45 Anorexia und Bulimia nervosa 217
45.1Symptomatik 217
45.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 218
45.3Behandlungsplan und Einzelschritte 218
45.4Probleme und Nebenwirkungen 219
45.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 219
45.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 220
Literatur 220
46 Autismus-Spektrum-Störungen 221
46.1Symptomatik 221
46.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 222
46.3Behandlungsplan und Einzelschritte 222
46.4Probleme und Nebenwirkungen 223
46.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 223
46.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 224
Literatur 224
47 Bindungsstörungen 225
47.1Symptomatik 225
47.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 226
47.3Behandlungsplan und Einzelschritte 226
47.4Probleme und Nebenwirkungen 227
47.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 227
47.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 227
Literatur 228
48 Chronisch-somatische Erkrankungen 229
48.1Symptomatik 229
48.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 230
48.3Behandlungsplan und Einzelschritte 231
48.3.1Edukation und Aufbau funktionaler Erwartungen 231
48.3.2Symptommanagement bei akuter Exazerbation 232
48.3.3Selbstmanagement und Therapiemitarbeit im symptomarmen Intervall 232
48.3.4Krankheitsbewältigung im Familiensystem 233
48.4Probleme und Nebenwirkungen 234
48.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 234
48.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 234
Literatur 234
49 Depressionen 236
49.1Symptomatik 236
49.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 237
49.3Behandlungsplan und Einzelschritte 238
49.4Probleme und Nebenwirkungen 239
49.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 239
49.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 240
Literatur 240
50 Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten 241
50.1Symptomatik 241
50.2Verhaltenstherapeutische Ansätze und Ziele 243
50.3Behandlungsplan und Einzelschritte 243
50.4Probleme und Nebenwirkungen 243
50.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 244
50.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 244
Literatur 244
51 Enuresis, funktionelle Harninkontinenz tags und Enkopresis 245
51.1Symptomatik 245
51.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 247
51.3Behandlungsplan und Einzelschritte 247
51.4Probleme und Nebenwirkungen 248
51.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 248
51.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 248
Literatur 249
52 Emotionale und Verhaltensstörungen bei Intelligenzminderung 250
52.1Symptomatik 250
52.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 251
52.3Behandlungsplan und Einzelschritte 251
52.4Probleme und Nebenwirkungen 252
52.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 252
52.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 252
Literatur 253
53 Posttraumatische Belastungsstörungen 254
53.1Symptomatik 254
53.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 254
53.3Behandlungsplan und Einzelschritte 255
53.4Probleme und Nebenwirkungen 256
53.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 256
53.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 257
Literatur 257
54 Psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter (0–3 Jahre) 258
54.1Symptomatik 258
54.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 260
54.3Behandlungsplan und Einzelschritte 260
54.4Probleme und Nebenwirkungen 261
54.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 261
54.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 262
Literatur 262
55 Selbstverletzendes Verhalten 263
55.1Symptomatik 263
55.2Diagnostik 264
55.3Ätiologische Modelle, Risiko- und Schutzfaktoren 265
55.4Behandlung 265
55.5Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 265
Literatur 266
56 Schlafstörungen 267
56.1Symptomatik 267
56.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 268
56.3Behandlungsplan und Einzelschritte 270
56.4Probleme und Nebenwirkungen 270
56.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 270
56.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 270
Literatur 270
57 Schmerzstörungen 272
57.1Symptomatik 272
57.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 274
57.3Behandlungsplan und Einzelschritte 274
57.4Probleme und Nebenwirkungen 276
57.5Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 276
Literatur 276
58 Somatoforme Störungen 278
58.1Symptomatik 278
58.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 280
58.3Behandlungsplan und Einzelschritte 280
58.4Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 282
Literatur 282
59 Soziale Ängste, Leistungsängste und generalisierte Ängste 283
59.1Symptomatik 283
59.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 284
59.3Behandlungsplan und Einzelschritte 284
59.4Probleme und Nebenwirkungen 285
59.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 285
59.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 286
Literatur 286
60 Tic-Störungen 287
60.1Symptomatik 287
60.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 288
60.3Behandlungsplan und Einzelschritte 289
60.4Probleme und Nebenwirkungen 290
60.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 290
60.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 290
Literatur 290
61 Spezifische Phobien 291
61.1Symptomatik 291
61.2Behandlung und Ziele 292
61.3Probleme und Nebenwirkungen 293
61.4Begleit- und Alternativbehandlungen 293
61.5Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 294
Literatur 294
62 Trennungsängste und Schulvermeidung 295
62.1Symptomatik 295
62.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 296
62.3Behandlungsplan und Einzelschritte 297
62.4Begleit- oder Alternativbehandlungen 297
62.5Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 298
Literatur 298
63 Computerspiel- und Internetsucht 299
63.1Symptomatik 299
63.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 300
63.3Behandlungsplan und Einzelschritte 301
63.4Probleme und Nebenwirkungen 301
63.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 301
63.6Wirksamkeits- und Erfolgsbeurteilung 301
Literatur 302
64 Zwangsstörungen 303
64.1Symptomatik 303
64.2Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele 304
64.3Behandlungsplan und Einzelschritte 304
64.4Probleme und Nebenwirkungen 306
64.5Begleit- oder Alternativbehandlungen 306
64.6Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung 306
Literatur 306
Stichwortverzeichnis 307

Erscheint lt. Verlag 29.7.2020
Reihe/Serie Psychotherapie: Praxis
Psychotherapie: Praxis
Zusatzinfo X, 332 S. 16 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten • Kinder- und Jugendpsychiater • Psychosomatische Störungen • Schulpsychologen • Supervision • Therapiemanual
ISBN-10 3-662-58980-X / 366258980X
ISBN-13 978-3-662-58980-9 / 9783662589809
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
54,99
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
54,99