Spiel der Könige (eBook)

Das Haus Plantagenet und der lange Kampf um Englands Thron

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
686 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-75582-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Spiel der Könige - Dan Jones
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
BRITANNIENS BLUTIGSTE DYNASTIE - 'A REAL-LIFE GAMES OF THRONES' THE WALLSTREET JOURNAL
Die mächtige, sagenumwobene Dynastie der Plantagenets herrschte vom Ende der normannischen Könige über die Zeit der Kreuzzüge und des Schwarzen Todes bis zum Beginn des Hundertjährigen Krieges über England und halb Frankreich. Der britische Historiker Dan Jones erzählt mit sicherem Gespür für vielsagende Details und souveräner Kenntnis von Quellen und Forschung, wie die Sprösslinge der Dynastie 300 Jahre lang um den Thron kämpften. Ein Meisterwerk, das uns besser verstehen lässt, warum sich «Englands schrecklichste Dynastie» von Richard Löwenherz bis zur Magna Carta so tief in die britische Identität einschreiben konnte.

Klug, brutal und machtbewusst: Das Haus Plantagenet herrschte vom Ende der normannischen Könige über die Zeit der Kreuzzüge und des Schwarzen Todes bis zum Beginn des Hundertjährigen Krieges über England und halb Frankreich. Eleonore von Aquitanien, die berühmteste Frau des Mittelalters, war gleich zweimal Königin. Richard Löwenherz zog in den heiligen Krieg gegen Sultan Saladin. Unter seinem hinterhältigen Bruder Johann Ohneland entstand die Magna Carta, die bis heute Teil der britischen Verfassung ist. Und unter Heinrich III. trat zum ersten Mal das englische Parlament zusammen. Der letzte König der Hauptlinie der Dynastie, Richard II., war die Vorlage für Shakespeares gleichnamiges Drama, ein Förderer der Künste und ein politischer Versager. Spannend wie in einem guten Film und mit souveräner Kenntnis von Quellen und Forschung lässt Dan Jones eine Dynastie lebendig werden, die wie keine andere Stoff für Sagen, Legenden und Dramen geboten hat, deren Erbe aber bis heute höchst real ist.
  • Wochenlang auf Platz 1 der New-York-Times-Bestsellerliste
  • Die wahre Geschichte hinter «Game of Thrones»


Dan Jones, Historiker und Journalist, wurde in Großbritannien und den USA durch historische Bestseller und Fernsehdokumentationen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und des Mittelalters bekannt.

Vorwort


Wer waren die Plantagenets? Die im Buch beschriebenen Personen haben den Namen nicht geführt, mit einer einzigen Ausnahme: Gottfried, Graf von Anjou, ein gutaussehender, streitlustiger junger Mann mit roten Haaren. Der 1113 geborene Gottfried trug gern einen Zweig mit gelb blühendem Ginster am Helm und schmückte seinen Schild mit Löwen. Von der lateinischen Bezeichnung für Ginster (planta genista) leitet sich der Name Plantagenet ab, die schreitenden Löwen, die den Kopf dem Betrachter zuwenden, wurden zum symbolträchtigen Wappentier der englischen Könige, auf Standarten vor riesigen Armeen in die Schlacht getragen, in den kühlen schottischen Lowlands genauso wie in den staubigen Ebenen des Nahen Ostens. Darin steckt eine gewisse Ironie: Gottfried war nie in England, zeigte kaum Interesse an diesem Teil seines Reichs und starb 1151, drei Jahre bevor sein ältester Sohn die englische Krone erbte.

Dennoch hat der Name Plantagenet einen machtvollen Klang. Gottfrieds Nachfahren herrschten mehr als zwei Jahrhunderte lang als Könige über England, angefangen bei Heinrich II., der 1154 gekrönt wurde, bis zu Richard II., der 1399 von seinem Cousin Henry Bolingbroke abgesetzt wurde. Die Plantagenets waren die am längsten herrschende Königsdynastie in England, und während sie regierten, entstanden einige der grundlegenden charakteristischen Merkmale, die wir heute mit England verbinden: Die Grenzen des Reichs wurden festgelegt. Die Beziehungen zu den Nachbarn – in erster Linie zu Schottland, Wales, Frankreich und Irland, aber auch zu den Niederlanden, zum Papsttum und zu den iberischen Reichen, aus denen später Spanien hervorging – wurden etabliert. Rechtsgrundsätze und Regierungseinrichtungen, die bis heute bestehen, wurden in ihren Grundformen angelegt – einige freiwillig, andere durch Zufall oder unter Zwang. Eine reiche Mythologie nationaler Geschichtsschreibung und Legenden entstand, und auch die Verehrung zweier Heiliger – Eduard der Bekenner und der heilige Georg – stammt aus dieser Zeit. Die englische Sprache entwickelte sich von einem unkultivierten, ziemlich rauen lokalen Dialekt zur Sprache der Parlamentsdebatten und der poetischen Dichtung. Burgen, Paläste, Kathedralen und Denkmäler wurden errichtet, von denen viele heute noch stehen und vom Genie der Männer künden, die sie einst erdachten, erbauten und gegen Angriffe verteidigten. Helden wurden geboren, starben und wurden zu Legenden; ebenso die Übeltäter, deren Namen immer noch in den Geschichtsbüchern widerhallen. (Denn manche dieser Übeltäter trugen die Königskrone.) Einige der berühmtesten und dramatischsten Schlachten der europäischen Geschichte wurden in dieser Zeit ausgetragen, etwa die Schlacht bei Bouvines und die Schlacht von Bannockburn, die Seeschlachten von Sluis und Winchelsea, die Schlacht bei Crécy und bei Poitiers. Zwischen dem Zeitalter der Normannen, in dem Kriegskunst eine Kunst der Belagerung war, und dem aufkommenden 15. Jahrhundert, in dem offene Feldschlachten üblich waren, wurde die Militärtaktik revolutioniert; und die Engländer mit ihren tapferen Kriegern und todbringenden berittenen Bogenschützen waren der Schrecken Europas. Gegen Ende der Plantagenet-Ära begannen die Engländer, die Kriegsführung auf offener See zu verfeinern. Die Seekriegstaktik hinkte etwas hinter der für Landkriege her, doch Mitte des 14. Jahrhunderts gab es so etwas wie eine englische Marine, die zum Schutz der Küsten und zum Angriff auf feindliche Schiffe eingesetzt werden konnte. Selbstverständlich kam es während der Herrschaft der Plantagenets auch zu Akten der Grausamkeit, des Gemetzels, der Brutalität und Dummheit. Dennoch war bis 1399, dem Jahr, in dem dieses Buch endet, aus dem kühlen und feuchten Inselreich, das Wilhelm, der Bastard aus der Normandie, im Jahr 1066 erobert hatte, ein hoch entwickeltes Reich geworden, das zu den bedeutendsten der Christenheit zählte. Die Grundlage dafür bildeten die Macht und das Ansehen der Königsfamilie.

Der Weg dahin wird in diesem Buch beschrieben. Doch das Buch soll auch unterhalten. Es bietet ein Stück erzählte Vergangenheit mit einigen der großen Ereignisse aus der Geschichte Englands in der Zeit zwischen dem Sinken des Weißen Schiffs 1120 und der Absetzung von Richard II. 1399. Dazu gehören der Bürgerkrieg zwischen Stephan und Mathilde; die Ermordung Thomas Beckets durch die Ritter Heinrichs II.; die Revolte der Königssöhne in den Jahren 1173 und 1174; die Kriege Richards I. gegen Saladin während des Dritten Kreuzzugs; der Krieg der Barone gegen König Johann und die Anerkennung der Magna Carta; die glücklosen Bemühungen Heinrichs III. in einer späteren Auseinandersetzung mit dem Adel, unter anderem mit seinem Schwager (und seiner Nemesis) Simon de Montfort; die Feldzüge Eduards I. in Wales und Schottland; die spezielle Beziehung Eduards II. zu Piers Gaveston und seine erzwungene Abdankung; der von Eduard III. provozierte Hundertjährige Krieg, in dem er zusammen mit seinem Sohn, dem Schwarzen Prinzen, kämpfte und den König von Frankreich gefangen nahm, und die anschließende Stiftung des Hosenbandordens, um die militärische Überlegenheit Englands zu feiern; die enorme Zahl der Todesopfer, die der Schwarze Tod in Europa forderte; die heroische Haltung Richards II. gegenüber Wat Tylers Rebellen während des Bauernaufstands von 1381, gefolgt von Richards Tyrannei und seinem endgültigen Sturz, als er von Bolingbroke entthront wurde. Alle diese Geschichten sind schon für sich genommen aufregend; sie sind aber auch Teil des historischen Kanons, der England nach wie vor, trotz der kulturellen Umbrüche im 21. Jahrhundert, als Nation und Volk definiert. Die Könige aus dem Haus Plantagenet erfanden nicht nur England als politische, administrative und militärische Einheit. Sie trugen auch dazu bei, unsere Vorstellung von England zu prägen – eine Vorstellung, der nach wie vor eine große Bedeutung zukommt.

Es ist ein dickes Buch geworden – und es hätte noch viel umfangreicher werden können. Zur leichteren Lektüre habe ich den Text in sieben Abschnitte unterteilt. Teil I, «Das Zeitalter der Katastrophen», beschreibt, in welch schlechter Verfassung sich England gegen Ende der normannischen Herrschaft befand, die unter Wilhelm dem Eroberer begonnen hatte und sich unter der Regierung seiner beiden Söhne Wilhelm Rufus und Heinrich I. fortsetzte. Nach dem Tod Heinrichs tobte in England und in der Normandie ein brutaler und lähmender Bürgerkrieg. Zwei Erben erhoben Anspruch auf den Thron: König Stephan, der Enkel Wilhelms des Eroberers, und Heinrichs Tochter Mathilde. Es dauerte fast zwei Jahrzehnte, bis der Krieg zugunsten Mathildes entschieden war. In dieser Zeit zerfiel England praktisch in zwei Herrschaftsbereiche mit zwei Höfen und zwei konkurrierenden Regierungen. Die öffentliche Ordnung lag darnieder, das Land wurde von Söldnern heimgesucht und verwüstet. Erst mit der Thronbesteigung von Mathildes Sohn, ihrem ältesten Kind mit Gottfried Plantagenet – ein unberechenbarer, jähzorniger, aber intelligenter Junge namens Heinrich FitzEmpress –, wurde das Reich wieder geeint und gut regiert. Heinrich FitzEmpress wurde Heinrich II., und durch eine gelungene Kombination aus Glück, ungeheurer persönlicher Energie, großem militärischem Geschick und Eigensinn konnte sich Heinrich als König etablieren und wurde Herr über ein Flickwerk von Territorien, das sich von den Grenzen Schottlands bis zu den Rändern der Pyrenäen erstreckte.

Heinrichs II. Herrschaft über seine ausgedehnten Gebiete, die sich allmählich, wenn auch nicht gezielt zu einem Reich zusammenfügten, ist Thema von Teil II, «Das Zeitalter des Reichs». Darin werden Heinrichs beeindruckende Eroberungen geschildert, das katastrophale Zerwürfnis mit seinem einstigen besten Freund, Erzbischof Thomas Becket, und die Auseinandersetzungen des Königs mit seinen aufmüpfigen Kindern und seiner außergewöhnlichen Frau, Eleonore von Aquitanien. Die Revolte der eigenen Kinder stellte nach Ansicht einiger Zeitgenossen die göttliche Strafe für Beckets Tod dar. «Das Zeitalter des Reichs» betrachtet auch Heinrichs revolutionäre Reformen des englischen Rechts, der Justiz und Verwaltung – Reformen, die England Rechtsverfahren und Regierungsprinzipien gaben, die Jahrhunderte überdauerten.

Trotz der Leistungen und Eroberungen während seiner Herrschaft ist Heinrich II. einer der weniger bekannten Könige aus dem Haus Plantagenet. Ganz anders dagegen sein dritter Sohn Richard I., auch Richard Löwenherz genannt, der das Plantagenet-Reich 1189 erbte, als in Europa eine enorme Kreuzzugbegeisterung herrschte. Richard –...

Erscheint lt. Verlag 27.8.2020
Übersetzer Heike Schlatterer
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Schlagworte Adel • Britannien • Dynastie • England • Familie • Geschichte • Großbritannien • Identität • König • Königin • Mittelalter • Normandie • Plantagenet
ISBN-10 3-406-75582-8 / 3406755828
ISBN-13 978-3-406-75582-8 / 9783406755828
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650)

von Mark Häberlein

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
30,99