Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Das Alte Testament bei Lukas

(Autor)

Buch | Hardcover
XIII, 570 Seiten
2002 | 1. Reprint 2014
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-017524-0 (ISBN)
179,95 inkl. MwSt

Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.


Durch die vielfältigen Schriftallusionen in Lk 1f. wird deutlich gemacht, daß das lukanische Doppelwerk als Fortschreibung der "Schriften" (= des AT) verstanden werden will. Die auf Jesus und sein Geschick bezogenen Schrift-Zitate im lukanischen Doppelwerk, die sich nahezu ausschließlich im Mund von Erzählfiguren befinden, sind in Lk 1-23 überwiegend proleptisch und in Lk 24 sowie der Apostelgeschichte überwiegend analeptisch ausgerichtet. Dreh- und Angelpunkt sind die Reden des Auferstandenen in Lk 24, mit Hilfe derer vor allem Petrus zum Glauben kommt.

Darüber hinaus werden Schriftzitate bei Lukas auch als Handlungsanweisung sowie zur Gegenwartsdeutung herangezogen. Ein Vergleich mit der Verwendung von Zitaten in narrativen Texten anderer antiker Autoren (z.B. Makkabäerbücher, Josephus, Herodot, Thukydides, Polybios) verdeutlicht die Besonderheit der lukanischen Zitationsweise.

Überarbeitete Habilitationsschrift Bonn, 2001. Der Autor ist Privatdozent für Neues Testament an der Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Lehrbeauftragter für Neues Testament an der Otto-Heinrich-Universität Bamberg.

" Sein [...] überzeugendes Prozedere und seine Ergebnisse führen zu einem tieferen Verständnis des lk Gesetzesverständnis und Schriftgebrauchs sowie der Funktion dieses Gebrauchs für die lk Erzählabsicht und Theologie. Damit leistet Rusam einen wichtigen Beitrag zur ntl Theologie und ihrer atl Verwurzelung."
Christoph Stenschke in: Novum Testamentum XLVII/2005

"All in all a fine study with an emphasis on the theology of Luke but also good insights on words, style and other linguistic matters."
Filologia Neotestamentaria 16/2003

Erscheint lt. Verlag 20.11.2002
Reihe/Serie Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 112
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 960 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Bibelausgaben / Bibelkommentare
Schlagworte Altes Testament • Altes Testament / AT • Apostelgeschichte • Bible / N.T / Acts • Bible / N.T / Luke • Hardcover, Softcover / Religion/Theologie/Christentum • HC/Religion/Theologie/Christentum • Lukanisches Doppelwerk • Lukas • Lukas / Lukasevangelium • Rezeption
ISBN-10 3-11-017524-X / 311017524X
ISBN-13 978-3-11-017524-0 / 9783110175240
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
warum ich der Bibel trotzdem vertraue

von Andreas Malessa

Buch | Hardcover (2024)
Gütersloher Verlagshaus
20,00