Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Neuanfang in Hessen

Die Gründung und Entwicklung von Flüchtlingsbetrieben im nordhessischen Raum 1945-1965

(Autor)

Buch | Hardcover
VI, 143 Seiten
1993
Historische Kommission für Nassau (Verlag)
978-3-922244-89-9 (ISBN)
13,00 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Das deutsche „Wirtschaftswunder“ der 50er Jahre wäre ohne die zahlreichen Flüchtlingsun-ternehmer und -arbeitskräfte, die nach 1945 – aus Ostdeutschland und Osteuropa vertrie-ben – nach Westdeutschland gekommen sind, in diesem Umfang nicht möglich gewesen. Auch in Hessen haben zahlreiche Vertriebene als Unternehmer dank öffentlicher Förderung, vor allem aber dank ihrer aus der früheren Heimat mitgebrachten Kenntnisse und Fähigkeiten maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung beigetragen. Dabei sind sie mit ihrer außerordentlichen Energie und Mobilität oft besonders erfolgreich gewesen.
Die vorliegende Darstellung dokumentiert, in welcher schwierigen Lebenssi¬tuation sich Flüchtlinge selbstständig machten, in welchen Branchen sie vor allem tätig wurden, und welche Rolle die Flüchtlingsbetriebe in der hessischen Wirtschaftsgeschichte nach 1945 gespielt haben. Die Darstellung ihrer wirt¬schaftlichen Eingliederung erfolgt vor allem aus der Sicht der Betroffenen selbst. Um die Erfahrungen dieser Erlebnisgeneration zu vermitteln, hat der Verfasser ca. 50 Vertriebenenfirmen – vom Einmannbetrieb bis zum Großunter-nehmen – schriftlich befragt und Interviews mit den Firmengründern geführt.
Kennzeichnend für die Flüchtlingsbetriebe war ein besonderes Zusammenge¬hörigkeitsgefühl der Mitarbeiter untereinander, eine große Bindung der Belegschaft an den Betrieb, der ei-nerseits ein Stück alte Heimat repräsentierte und dadurch eine gewisse Geborgenheit bot, zugleich aber eine Brücke zur neuen Heimat schlug, indem er dort die Sicherung der Existenz gewährleistete. Zahlreiche Dokumente und Fotografien, von denen die meisten aus Privatbe-sitz stammen, vermitteln ein anschauliches Bild jener Zeit.
Reihe/Serie Forschungen zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hessen nach 1945
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau
Zusatzinfo 36 Abb.
Sprache deutsch
Maße 240 x 170 mm
Einbandart Kunststoff
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Flüchtling • Flüchtlinge • HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte • HC/Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) • Hessen Bundesland • Hessen /Neuere Geschichte • Nachkriegszeit • Nachkriegszeit (Weltkrieg II) • Vertriebene • Wirtschaftsgeschichte • Wirtschaftswunder
ISBN-10 3-922244-89-0 / 3922244890
ISBN-13 978-3-922244-89-9 / 9783922244899
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich