Die Quadriviums-Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek
Seiten
Der vorliegende Katalog beschreibt 120 Manuskripte (Cod. Pal. Lat. 1340 bis 1458), die die vatikanischen Skriptoren des 17. Jahrhunderts nach den philosophischen und medizinischen Handschriften als dritte Gruppe profaner Wissenschaften mit knappen Hinweisen zu Form und Inhalt in ihr Inventar eingetragen haben. Bei der Untersuchung der Bände wurde eine große Zahl von Texten ermittelt: Zu Musik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Astrologie, zu Geographie, Komputistik und Geomantie und - als Irrläufer - einige Bände mit theologischer, medizinischer und humanistischer Literatur. In mehreren Handschriften finden sich wissenschaftliche und auch poetische Schriften in deutscher Sprache.
Die Zugehörigkeit der meisten Handschriften zu den alten Heidelberger Büchereien bis 1622 konnte aus den in der Vatikanischen Bibliothek noch vorhandenen Heidelberger Bibliotheksinventaren ermittelt werden. Nur sieben Kodizes und drei Faszikel (in Sammelbänden) mit mathematischen Texten waren im Jahr 1622 im Besitz der Universität, die übrigen Handschriften stammen aus dem Besitz der Pfälzer Landbibliothek in der Heilig-Geistkirche in Heidelberg, die im 16. Jahrhundert die Bücher Kurfürst Ottheinrichs (gest. 1559) und die kostbare Bibliothek Ulrich Fuggers (gest. 1584) geerbt hatte. Einige in den alten Inventaren nicht nachgewiesene Kodizes hat der als Vertreter der Vatikanischen Bibliothek nach Heidelberg gesandte Leone Allacci vermutlich in der neuen Schlossbibliothek der Pfalzgrafen und Kurfürsten beschlagnahmt. Mit diesem Katalog wird ein relativ kleiner Teil der berühmten Heidelberger Handschriften erschlossen, deren Wert aber darin zu sehen ist, dass die Entwicklung und der Fortschritt der mathematischen Wissenschaften bei Griechen, Römern, Indern und Arabern in ihrer handschriftlichen Überlieferung dokumentiert wird.
Der vorliegende Katalog beschreibt 120 Manuskripte (Cod. Pal. Lat. 1340 bis 1458), die die vatikanischen Skriptoren des 17. Jahrhunderts nach den philosophischen und medizinischen Handschriften als dritte Gruppe profaner Wissenschaften mit knappen Hinweisen zu Form und Inhalt in ihr Inventar eingetragen haben. Bei der Untersuchung der Bände wurde eine große Zahl von Texten ermittelt: Zu Musik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Astrologie, zu Geographie, Komputistik und Geomantie und - als Irrläufer - einige Bände mit theologischer, medizinischer und humanistischer Literatur. In mehreren Handschriften finden sich wissenschaftliche und auch poetische Schriften in deutscher Sprache.
Die Zugehörigkeit der meisten Handschriften zu den alten Heidelberger Büchereien bis 1622 konnte aus den in der Vatikanischen Bibliothek noch vorhandenen Heidelberger Bibliotheksinventaren ermittelt werden. Nur sieben Kodizes und drei Faszikel (in Sammelbänden) mit mathematischen Texten waren im Jahr 1622 im Besitz der Universität, die übrigen Handschriften stammen aus dem Besitz der Pfälzer Landbibliothek in der Heilig-Geistkirche in Heidelberg, die im 16. Jahrhundert die Bücher Kurfürst Ottheinrichs (gest. 1559) und die kostbare Bibliothek Ulrich Fuggers (gest. 1584) geerbt hatte. Einige in den alten Inventaren nicht nachgewiesene Kodizes hat der als Vertreter der Vatikanischen Bibliothek nach Heidelberg gesandte Leone Allacci vermutlich in der neuen Schlossbibliothek der Pfalzgrafen und Kurfürsten beschlagnahmt. Mit diesem Katalog wird ein relativ kleiner Teil der berühmten Heidelberger Handschriften erschlossen, deren Wert aber darin zu sehen ist, dass die Entwicklung und der Fortschritt der mathematischen Wissenschaften bei Griechen, Römern, Indern und Arabern in ihrer handschriftlichen Überlieferung dokumentiert wird.
Die Zugehörigkeit der meisten Handschriften zu den alten Heidelberger Büchereien bis 1622 konnte aus den in der Vatikanischen Bibliothek noch vorhandenen Heidelberger Bibliotheksinventaren ermittelt werden. Nur sieben Kodizes und drei Faszikel (in Sammelbänden) mit mathematischen Texten waren im Jahr 1622 im Besitz der Universität, die übrigen Handschriften stammen aus dem Besitz der Pfälzer Landbibliothek in der Heilig-Geistkirche in Heidelberg, die im 16. Jahrhundert die Bücher Kurfürst Ottheinrichs (gest. 1559) und die kostbare Bibliothek Ulrich Fuggers (gest. 1584) geerbt hatte. Einige in den alten Inventaren nicht nachgewiesene Kodizes hat der als Vertreter der Vatikanischen Bibliothek nach Heidelberg gesandte Leone Allacci vermutlich in der neuen Schlossbibliothek der Pfalzgrafen und Kurfürsten beschlagnahmt. Mit diesem Katalog wird ein relativ kleiner Teil der berühmten Heidelberger Handschriften erschlossen, deren Wert aber darin zu sehen ist, dass die Entwicklung und der Fortschritt der mathematischen Wissenschaften bei Griechen, Römern, Indern und Arabern in ihrer handschriftlichen Überlieferung dokumentiert wird.
Der vorliegende Katalog beschreibt 120 Manuskripte (Cod. Pal. Lat. 1340 bis 1458), die die vatikanischen Skriptoren des 17. Jahrhunderts nach den philosophischen und medizinischen Handschriften als dritte Gruppe profaner Wissenschaften mit knappen Hinweisen zu Form und Inhalt in ihr Inventar eingetragen haben. Bei der Untersuchung der Bände wurde eine große Zahl von Texten ermittelt: Zu Musik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Astrologie, zu Geographie, Komputistik und Geomantie und - als Irrläufer - einige Bände mit theologischer, medizinischer und humanistischer Literatur. In mehreren Handschriften finden sich wissenschaftliche und auch poetische Schriften in deutscher Sprache.
Die Zugehörigkeit der meisten Handschriften zu den alten Heidelberger Büchereien bis 1622 konnte aus den in der Vatikanischen Bibliothek noch vorhandenen Heidelberger Bibliotheksinventaren ermittelt werden. Nur sieben Kodizes und drei Faszikel (in Sammelbänden) mit mathematischen Texten waren im Jahr 1622 im Besitz der Universität, die übrigen Handschriften stammen aus dem Besitz der Pfälzer Landbibliothek in der Heilig-Geistkirche in Heidelberg, die im 16. Jahrhundert die Bücher Kurfürst Ottheinrichs (gest. 1559) und die kostbare Bibliothek Ulrich Fuggers (gest. 1584) geerbt hatte. Einige in den alten Inventaren nicht nachgewiesene Kodizes hat der als Vertreter der Vatikanischen Bibliothek nach Heidelberg gesandte Leone Allacci vermutlich in der neuen Schlossbibliothek der Pfalzgrafen und Kurfürsten beschlagnahmt. Mit diesem Katalog wird ein relativ kleiner Teil der berühmten Heidelberger Handschriften erschlossen, deren Wert aber darin zu sehen ist, dass die Entwicklung und der Fortschritt der mathematischen Wissenschaften bei Griechen, Römern, Indern und Arabern in ihrer handschriftlichen Überlieferung dokumentiert wird.
Erscheint lt. Verlag | 30.4.1991 |
---|---|
Reihe/Serie | Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg ; 2 |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 200 x 285 mm |
Gewicht | 1046 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Geschichtstheorie / Historik | |
Geschichte ► Hilfswissenschaften ► Paläografie | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Buchhandel / Bibliothekswesen | |
Schlagworte | Bestandskataloge • Bibliografien (Allgemein) • Biblioteca Apostolica Vaticana • Bibliotheca Palatina • Handschriften • Mittelalter • Paläographie • Paläographie;Mittelalter; |
ISBN-10 | 3-88226-515-9 / 3882265159 |
ISBN-13 | 978-3-88226-515-6 / 9783882265156 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schnelle Hilfe bei häufigen Fehlern
Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
18,00 €
Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften
Buch | Hardcover (2021)
C.H.Beck (Verlag)
25,00 €