Geschichte als Lernprozeß?
Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland
Seiten
1989
|
1. Wissenschaftliche Sonderausgabe
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-58011-0 (ISBN)
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-58011-0 (ISBN)
Klaus Eder verknüpft in seiner Arbeit »Geschichte als Lernprozeß?« die Theorie soziokultureller Evolution mit einer Theorie moralischen Lernens. Damit sollen Konstruktionsprobleme einer Theorie der soziokulturellen Evolution gelöst werden, die sich dann ergeben, wenn man von evolutionären Lernprozessen in einem nicht nur metaphorischen Sinne reden will.
Erscheint lt. Verlag | 2.11.2017 |
---|---|
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 128 x 205 mm |
Gewicht | 583 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Geschichtstheorie / Historik |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Deutschland • Geschichte • Geschichte 1770-1870 • HC/Sozialwissenschaften allgemein • Lernen • Lernprozess • Mitteleuropa • Modernität • Politische Kultur • Sozialer Wandel • Soziales Handeln • Staat • TB/Sozialwissenschaften allgemein |
ISBN-10 | 3-518-58011-6 / 3518580116 |
ISBN-13 | 978-3-518-58011-0 / 9783518580110 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
ein Historikerleben und die deutsche Geschichte
Buch | Hardcover (2023)
Wallstein (Verlag)
40,00 €
Russland, die Ukraine und der Westen
Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
39,95 €
Geschichte und Theorie
Buch | Softcover (2024)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
24,95 €