Individualistische Agenten und kollektivistische Stewards (eBook)
Bachelor + Master Publishing (Verlag)
978-3-95993-579-1 (ISBN)
Textprobe: 2.2 Die Stewardship-Theorie: 2.2.1 Hinführung: 1991 kritisieren Donaldson und Davis das in der Principal-Agent-Theorie gezeichnete Bild des primär eigennützig handelnden Agenten als zynisch und die Darstellung der Interessenkonflikte als übertrieben. Sie sehen vielmehr Grund zur Annahme, dass sich Untergebene freiwillig für das Wohl der Organisation und der Shareholder engagieren, solange die Koalition zwischen den Akteuren intakt und die eigene Zukunft im Unternehmen gesichert ist (Donaldson & Davis, 1991, S. 60f). Die Stewardship-Theorie soll als alternativer Ansatz die engen Grenzen der Principal-Agent-Theorie überwinden und einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis des Lebens in Organisationen leisten, dessen Komplexität nicht durch die Principal-Agent-Theorie alleine erklärt werden kann (Davis et al., 1997, S. 20). Erkenntnisse aus der Psychologie und der Soziologie liefern Antworten auf Fragen, die in der Principal-Agent-Theorie nicht gestellt oder nur oberflächlich behandelt werden, beispielsweise wieso sich Menschen unbezahlt in Non-Profit-Organisationen engagieren oder die Interessen des Principal über ihre eigenen stellen (Davis et al., 1997, S. 24; Kluvers & Tippett, 2011, S. 275). 2.2.2 Principal und Steward: Das Menschenbild basiert auf dem eines Steward, für den pro-organisationales, kollektivistisches Verhalten einen höheren Stellenwert einnimmt als individualistisches, eigennütziges Verhalten. Der Principal kann davon ausgehen, dass der Steward selbst dann kooperativ handelt, wenn ein Konflikt zwischen den eigenen Interessen und jenen des Principal besteht. Die Bereitschaft zur Kooperation ist durchaus rational: Dem Steward ist daran gelegen, die kollektiven Ziele der Organisation zu erreichen, weil er den Nutzen, den er aus pro-organisationalem Verhalten zieht, als höher empfindet als jenen, den er durch eigennütziges Handeln erfahren würde. Da kein Interessenkonflikt besteht, kann der Principal dem Steward vertrauen und auf teure Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen verzichten. Tatsächlich empfindet der Steward übermäßige Kontrolle als einschränkend, worunter seine natürlich vorhandene Motivation leidet (Davis et al., 1997, S. 24f). Es liegt daher auch im Interesse des Principal, fördernde und befähigende Organisationsstrukturen bereitzustellen, die den Steward bei der Erreichung der gemeinsamen Ziele unterstützen (Donaldson & Davis, 1991, S. 52). Wie in Darstellung 2 abgebildet, beschreiben Davis et al. (1997, S. 27-29) eine Reihe von Dimen¬sionen, auf denen sich der Steward wesentlich vom Agent unterscheidet. Der wohl bedeutendste Unterschied besteht in der Motivation: Extrinsische Anreize, die in der Principal-Agent-Theorie als zentrale Kontrollmechanismen fungieren, spielen für den Steward eine untergeordnete Rolle. Vielmehr stehen intrinsische Anreize wie Selbstverwirklichung und persönliches Wachs¬tum im Mittelpunkt, die der Stärkung der ohnehin vorhandenen Arbeitsmotivation dienen, den Wunsch wecken, Bestleistungen zu erbringen, und die Arbeitszufriedenheit erhöhen. Außerdem nehmen Davis et al. an, dass sich Stewards stärker als Agents mit der Organisation identifizieren und sowohl organisationale Erfolge als auch Misserfolge auf sich selbst beziehen (Davis et al., 1997, S. 27-29). Das hohe Maß an Identifikation lässt die Grenzen zwischen Ego und Organisation verschwimmen und den Selbstwert mit dem Prestige der Organisation ver¬schmelzen (Donaldson & Davis, 1991, S. 51). Auch die für die Principal-Agent-Theorie typische Rollendifferenzierung findet in einer Stewardship-Beziehung nicht statt: Mit dem Wegfall strenger Hierarchien und Kontrollmechanismen werden Principal und Steward gleichgestellt, was im Interesse beider Akteure liegt. Die Organisationskultur ist folglich durch eine geringe Machtdistanz geprägt (Davis et al., 1997, S. 36). Um die Beziehung langfristig aufrechtzuerhalten, setzt die Stewardship-Theorie stark auf die Bereitschaft beider Akteure, kollektive Interessen zu verfolgen und der anderen Seite Vertrauen entgegenzubringen. Damit unterscheidet sich die Rolle des Principal in der Stewardship-Theorie stark von seiner Rolle in der Principal-Agent-Theorie: Es geht nicht darum, den Intentionen des Agent zu misstrauen, sondern auf eine reziproke Beziehung mit dem Steward zu bauen (Van Slyke, 2006, S. 164f).
Erscheint lt. Verlag | 28.3.2019 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Arbeits- und Organisationspsychologie |
ISBN-10 | 3-95993-579-X / 395993579X |
ISBN-13 | 978-3-95993-579-1 / 9783959935791 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,2 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich