Feldherren, Krieger und Strategen

Krieg in der Antike von Achill bis Attila

(Autor)

Buch | Hardcover
631 Seiten
2019 | 3. Druckaufl. 2018
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-96349-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Feldherren, Krieger und Strategen - Raimund Schulz
38,00 inkl. MwSt

Raimund Schulz führt uns in eine Welt, die im Krieg geboren wurde und für den Krieg lebte. 1000 Jahre Kriegsgeschichte, die den Zusammenhang von Herrschaftswandel und seinen militärischen Grundlagen in der Antike erstmals umfassend darstellt.


Was waren das für Menschen, die sich jedes Jahr die Rüstung anlegten und dem Tod ins Auge sahen? Wie verliefen genau Schlachten in der Antike, und wie beeinflussten sie die große Politik? Der Autor revidiert uns vertraute Mythen: Nicht Sparta, sondern die Athener Demokratie war der aggressivste Staat der griechischen Welt. Marathon und Salamis waren keineswegs rauschende Siege, sondern glückliche Abwehrerfolge gegen einen nach wie vor überlegenen Gegner. Und Alexander gewann seine Schlachten nicht, weil er ein Genie war, sondern weil er die politischen Schwächen der Perser nutzte. Selbst das Christentum konnte sich am Ende der Antike der kriegerischen Realität nicht entziehen und erkannte im Sieg auf dem Schlachtfeld den Inbegriff des menschlichen Erfolgs auf Erden.

Raimund Schulz, geboren 1962, lehrt Alte Geschichte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Seefahrt, Krieg, Herrschaft und Globalgeschichte in der Antike. Zuletzt erschien bei Klett-Cotta "Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckerfahrten und das Weltwissen der Antike": Forschungspreis Geographie und Geschichte 2017, von DAMALS ausgezeichnet »Das historische Buch des Jahres 2016«, Platz 2, auf der Short-List für das Wissenschaftsbuch des Jahres in Österreich 2017.

Einleitung 7
1. Wie alles begann - Kleine und große Kriege bei Homer 19
2. Frühe Kriege Spartas und militärische Ordnungen der Polis 32
3. Krieg einer Supermacht - Angri der Perser 56
4. »Herr über das Meer zu sein ist etwas Großes« - Athens Seekrieg und die Demokratie 90
5. Die große Bewegung - Der Peloponnesische Krieg und seine Folgen 116
6. Alexanders Krieg gegen Persien und die Armeen der hellenistischen Könige 147
7. Lehrjahre einer Kriegerrepublik - Roms Kampf mit Pyrrhos und Karthago 178
8. Vom Lehrling zum Meister - Kriege mit Hannibal und den hellenistischen Königen 204
9. Spezialisierung des Kriegshandwerks seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. 227
10. Militärpotentaten der späten Republik und der Kampf um die Macht im Reich 251
11. Herren der Welt - Die frühe Kaiserzeit und ihre Armee 278
12. »Wir wollen Soldaten sein!« - Militarisierung des Reiches im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr 322
13. Probleme der spätantiken Armee - Adrianopel und die Folgen 358
14. Der Weg zu den Katalaunischen Feldern und der Untergang des Westreichs 391
15. »Glaube nicht, dass niemand Gott gefallen könne, der Kriegsdienst leistet!« - Krieg und Christentum 419

Epilog 445
Dank 465
Anhang
Zeittafel 467
Anmerkungen 475
Literatur 563
Bildnachweis 609
Personenregister 611
Ortsregister 621
Nachwort zur 3. Auflage 630

Einleitung

Krieg war ein Fundamentalphänomen der Antike. Wenige liebten ihn, doch jeder akzeptierte ihn wie Stürme, Krankheiten und Missernten. Selbst den Christen war klar, dass er nicht aus der Welt zu verbannen war. Mochte es auch Zeiten geben, in denen man den Krieg weit entfernt wähnte, so begleitete er den Menschen doch täglich auf die eine oder andere Weise. Kein Marktplatz, der nicht von Statuen berühmter Feldherren gesäumt war, kein Tempel, den nicht Beutestücke und Rüstungen zierten, kein Mitbürger, der nicht über seine militärischen Heldentaten schwadronierte, auch kein Herrscher, der nicht seinen Untertanen versicherte, er verdanke seine Stellung der persönlichen Bewährung im Krieg. Dazu kamen die Vorträge der Geschichtsschreiber, die den Krieg als Geburtsstunde ihrer Zunft und als Kern der Geschichte, ja als das wichtigste Thema der Menschheit erachteten. Allgegenwärtig war der Krieg auch außerhalb der Städte. Jeder Bauer musste sein Land gegen Räuber und Überfälle verteidigen und als Krieger seiner Heimat wehrfähig sein, um zu überleben und anerkannt zu werden.
Auch wenn die Menschen der Antike den Krieg sicherlich nicht als einen unveränderlichen Naturzustand ansahen - sie bewegten sich täglich in Räumen, die vom Krieg erfüllt und durch die Erinnerung an den Krieg oder die Erwartung eines Krieges gestaltet waren. Das Verhältnis zum Krieg ähnelte der ambivalenten Einschätzung der Seefahrt - beides Bereiche menschlichen Lebens, die mit den höchsten Risiken behaftet und nie vollständig zu kontrollieren waren. Jeder kannte die Gefahren und das Grauen des Krieges. Da er aber nicht aus der Welt zu schaffen war, machte man aus der Not eine Tugend und versprach allen, die ihm dienten, höchste Anerkennung und ewigen Ruhm.
Und das mit gutem Grund: Jede Gemeinschaft musste wehrhaft sein, um zu überleben. Es gab einerseits keine Polizei und überregionalen Sicherheitssysteme, andererseits brachte der Krieg viele Menschen in Lohn und Brot. Spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. hielten nicht nur die Soldaten, sondern auch zahllose Techniker, Ingenieure, Versorgungshelfer und Trossknechte den Krieg in Gang. Nicht nur die Karthager, auch die Pharaonen führten ihre Feldzüge vorwiegend mit Söldnertruppen. Fast alle vorderasiatischen Reiche ergänzten ihre heimischen Verbände mit angeworbenen Berufskriegern. Heute gehört das Söldnerwesen zum exotischen Randphänomen westlicher Gesellschaften. In der Antike war es eine geachtete Profession, die ganze Landstriche ernährte und schnelle Aufstiegsmöglichkeiten versprach. Auch der wehrhafte Bürger war ein einigendes Element mit hoher Identifikationskraft. Jede politische Ordnung der Antike - von der attischen Demokratie über die römische Republik bis zu den Imperien der hellenistischen Könige und der römischen Kaiser - lebte vom militärischen Erfolg und bezog ihre Lebensenergien aus Krieg und Eroberung. Der Krieg richtete innenpolitische Gegensätze auf ein gemeinsames Ziel aus und hielt das Zusammenspiel der politischen Institutionen in Gang. Da Krieg für das Selbstverständnis und den Bestand antiker Gemeinwesen so entscheidend war, wurde er auch zum Wegbereiter fundamentaler machtpolitischer und innenpolitischer Wandlungen. »Die Gegenwart des Krieges und die nachhaltige Wirkung bewa neter Kon ikte in der gesamten Geschichte der alten Welt sind unübersehbar.«
Bis heute begegnen jedoch deutschsprachige Althistoriker - im Gegensatz zu ihren Kollegen der Mediävistik und der Neueren Geschichte - dem Thema mit einer gewissen Distanz, vor allem was die realmilitärische Dimension des Krieges betrifft. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat sich intensiv mit den kulturhistorischen Zusammenhängen, mit Erinnerungsformen, der künstlerischen Verarbeitung und den religiösen Grundlagen des Krieges beschäftigt; zahlreiche Spezialstudien erklären Waffen und Kriegshandwerk sowie den sozialen Hintergrund des Soldatenlebens. Ei

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo farbiger Tafelteil, zahlreiche Karten
Verlagsort Rotebühlstr. 77
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 868 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Schlagworte Antike • Geschichte • Kampftechnik • Krieg • Kriegsgeschichte • Militärgeschichte • Militärtechnik
ISBN-10 3-608-96349-9 / 3608963499
ISBN-13 978-3-608-96349-6 / 9783608963496
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
24,00
Deutschlands Schwäche in der Zeitenwende

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,00